Aus- und Fortbildung
In der Ausbildungsordnung des DTB werden auf der Basis der Rahmenrichtlinien des DOSB die Grundsätze und Forderungen für die Durchführung von Aus- und Fortbildungen, die für alle Fachbereiche verpflichtend sind, aufgeführt.
In seinem Leitbild formuliert der Deutsche Turner-Bund „Turnen, Gymnastik und Sport im Verein haben in der heutigen Zeit eine große gesellschaftliche und soziale Bedeutung. Mit ihren Angeboten leisten sie einen herausragenden Beitrag zur Gesundheitsprävention. Sie schaffen darüber hinaus Gemeinschaft, fördern Persönlichkeitsentwicklung, Partnerschaft und Gleichstellung sowie demokratische Kultur.“
Ziel ist, den vielfältigen Bedürfnissen und Interessenlagen der Sportlerinnen und Sportler durch geeignete Maßnahmen zu entsprechen. Der organisierte Sport bedarf dafür einer Organisationskultur, die jedes Mitglied ermutigt, die eigene Individualität zu leben und die Verschiedenheit anderer als Vorteil zu erkennen. Hieraus erwächst dann die Verpflichtung jedes Einzelnen, zusätzliche Möglichkeiten einer aktiven, gleichberechtigten Teilhabe zu schaffen.
C-Lizenz - Landesebene
B-Lizenz Bundesebene
A-Lizenz - Bundesebene
Schwerpunkte der Ausbildungen
Trainer*innen C - Ausbildung (120 LE)
Die Tätigkeit der Trainerin/des Trainers C Aerobicturnen umfasst die Hinführung zum wettkampf- und leistungsorientierten Training in der Aerobic. Schwerpunkte sind Planung, Organisation, Durchführung und Steuerung des Grundlagentrainings. Die Trainer sind schwerpunktmäßig in der Nachwuchsförderung eingesetzt zur Setzung der Grundlagen für künftige Kadersportler. Grundsätzlich wird die Trainer C-Ausbildung auf Landesebene angeboten. Aufgrund der überschaubaren Nachfrage wurden in den letzten Jahren überregionale Ausbildungen in den 4 ATZ-Regionen angeboten.
Referenten mit ausgearbeiteten Konzepten stehen zur Verfügung und können im TK bzw. den ATZs angefragt werden.
Trainer*innen B - Ausbildung (80 LE)
Die Tätigkeit der Trainerin B / des Trainers B Aerobicturnen umfasst die Talentsichtung, Talentförderung und -bindung auf der Basis leistungssportlich orientierter Trainings- und Wettkampfangebote. Schwerpunkte sind Planung, Organisation und Durchführung des Aufbautrainings bis hin zum Anschlusstraining. Verbindliche Grundlage hierfür sind die Rahmenkonzeptionen (Strukturpläne, Rahmentrainingspläne) der Wettkampf-Aerobic. Die Trainer*innen sind schwerpunktmäßig mit dem Aufbau und Betreuung von Kadersportlern eingesetzt mit dem Ziel der Teilnahme an internationalen Wettkämpfen.
Alle 2 Jahre in Planung – gerades Jahr
Trainer*innen A - Ausbildung
Die Tätigkeit der Trainerin A / des Trainers A Aerobicturnen umfasst den Leistungssport und die Gestaltung von systematischen, leistungsorientierten Trainingsprozessen vom Anschlusstraining bis hin zum Hochleistungstraining. Schwerpunkte sind Planung, Organisation, Durchführung und Steuerung des Anschluss- bzw. Hochleistungstrainings. Verbindliche Grundlage hierfür ist die Rahmentrainingskonzeption.
Die Trainer*innen sind schwerpunktmäßig im Aufbau und Betreuung von Kaderathleten für internationale Meisterschaften (Europa- und Weltmeisterschaften, European und World Games) eingesetzt.