Vom 13.01. bis 16.01.2025 hat der 3. Qualitätszirkel der AuF-Berater*innen in Frankfurt/Main stattgefunden. Im Fokus des Austausches stand die Reflektion der bisherigen Projektlaufzeit sowie vor allem die nachhaltige Verankerung des Projekts in den gebildeten Tandems sowie den teilnehmenden Landesturnverbänden.
Nach 2,5 Jahren Projektlaufzeit kann AuF leben eine erfreuliche Erfolgsbilanz aufweisen. Zum Zeitpunkt des Qualitätszirkels wurden bereits 51 Tandems (= Zusammenschluss einer Kommune und einem oder mehreren Turn- und Sportvereinen) gebildet, weitere Tandembildungen sind noch in der Planung. Alle Tandems haben zu Beginn im Rahmen eines Strategieworkshops gemeinsam eine Strategie und konkrete Maßnahmen entwickelt, um das übergeordnete Projektziel - sich gemeinsam dem Thema Bewegungsförderung älterer Menschen
verstärkt zu widmen und die eigenen Strukturen diesbezüglich nachhaltig zu gestalten - zu erreichen. Im Rahmen der Projektlaufzeit haben die Tandems dazu u.a. über 150 neue Bewegungsangebote etabliert, die die Zielgruppe – inaktive Ältere – anspricht. Von Nordic Walking, Bewegungstreffs, Wassergymnastik oder einem Tanztreff sind unterschiedlichste Angebote entstanden. Eine Übersicht vieler dieser Angebote sind unter dem Reiter „Umsetzung – Maßnahmen in den Kommunen“ zu finden. Viele ältere Menschen konnten durch die neuen oder auch bereits bestehenden Angebote, die neu beworben wurden, erreicht und in Bewegung gebracht werden. Neben den Bewegungsangeboten wurden auch eine Vielzahl an verhältnispräventiven Maßnahmen umgesetzt. Besonders häufig wurde ein Bewegungspfad errichtet oder ein Bewegungskalender erstellt, der eine Übersicht über die Bewegungsangebote für ältere Menschen in der Kommune darstellt. All diese Maßnahmen zeigen den Erfolg von AuF leben auf und machen deutlich, dass der Ansatz, Kommune und Verein zusammenzuführen und gemeinsam an dem Thema zu arbeiten, ein sinnvoller ist, um die Zielgruppe zu erreichen und nachhaltig Strukturen anzupassen.
Neben der nachhaltigen Verankerung des Themas auf Kommunalebene wurde auch die Verankerung bei den Landesturnverbänden besprochen. Da es ab dem 01.06.2025 keine bundesweite Förderung mehr geben wird, laufen nun Gespräche auf den Landesebenen, um das Projekt weiterführen zu können. Alle Landesturnverbände (Ausnahme Rheinhessen) haben den großen Mehrwert des Projekts erkannt und wollen das Thema "Bewegungsförderung für ältere Menschen" gerne in ihren Strukturen verankern. Ziel ist es, neue Tandems zu gewinnen, aber auch die gebildeten AuF leben-Tandems weiterhin zu unterstützen.
Auch das Internationale Deutsch Turnfest, welches vom 28.05.-01.06.2025 in Leipzig stattfindet, stand auf der Tagesordnung des Qualitätszirkels. Denn AuF leben wird dort mit einem eigenen Stand vertreten sein. Interessierte Vereine, Kommunen, Übungsleitende und Einzelpersonen können sich zu dem Thema beraten lassen und mit der DTB-Projektleitung sowie den AuF-Berater*innen in den Austausch kommen. Weiterhin wird es voraussichtlich Aktivangebote zum Mitmachen geben.
Der 3. Qualitätszirkel hat noch einmal bewiesen, wie erfolgreich der Ansatz von AuF leben ist, um ältere Menschen langfristig in Bewegung zu bringen und nachhaltig kommunale Strukturen anzupassen. Ein entscheidender Punkt für diesen Erfolg ist dabei die Rolle der AuF-Berater*innen. Es ist wichtig, dass es Personen vor Ort gibt, die als Ansprechpersonen fungieren und entsprechend beraten können. Die bedeutende Rolle der AuF-Berater*innen im Rahmen des Projekts wird durch die Tandems hervorgehoben.