Turnfest

Ab jetzt sind alle in Bewegung

Die Turnfestmesse ist das Herz des Turnfestes. Nirgends sonst ist die Bandbreite des „Turnens“ und alles, was dazugehört, so offensichtlich wie hier.

Die Turnfestmesse ist das Herz des Turnfestes. Nirgends sonst ist die Bandbreite des „Turnens“ und alles, was dazugehört, so offensichtlich wie hier: von Fitness-Specials über Parkour-Angebote und Kinderturn-Bewegungslandschaften bis hin zu zahlreichen Mitmach-Aktivitäten und Spielmöglichkeiten. Heute um 9:00 Uhr öffneten sich erstmals die Türen.

Mehr als 80.000 Teilnehmende und viele zusätzliche Besucher*innen reisen seit gestern mit der Bahn oder in Fahrgemeinschaften nach Leipzig an. Ein Sonderzug ist eigens für die Turnfans bereits am frühen Morgen am Promenadenbahnhof angekommen. Dort wartete bereits ein Team der insgesamt 3.500 Volunteers am Infopoint, um wichtige Informationen rund um das Turnfest weiterzugeben und Orientierung zu bieten – sei es für die Weiterfahrt ins Gemeinschaftsquartier zum Wettkampfort oder direkt zur großen Turnfestmesse auf dem Leipziger Messegelände. 

Auf die Power kommt es an

Ein Highlight war am ersten Tag die Choreografie-Werkstatt in der großen Glashalle der Messe. Für diesen „Choreo-Check“ hatten sich im Vorfeld verschiedene Gruppen angemeldet, um ihre Performances weiterzuentwickeln und zu verbessern. Die erste Gruppe der Werkstatt kam heute aus Portugal. DTB-Choreografin Sandra zeigte ihnen, an welchen Stellen es noch mehr auf Ausdruck, Genauigkeit und sichtbare Power ankommt, um ihre feurige Botschaft zu unterstreichen. Weitere Choreografie-Werkstätten finden in den kommenden Turnfesttagen in der GutsMuths-Halle (SpoWi) statt.

Alle sind in Bewegung – die Entscheidung fällt schwer, in welche Richtung es gehen soll: Fitness-Equipment oder Turngeräte? Autogrammstunde des Turnteams am DTB-Stand? Oder lieber Spaß und Bewegung im TuJu-Club, im Kinderturn-Land oder in der Sportarten-Halle?

Eine Mädchengruppe übt auf einer der vielen Airtrack-Matten das „freie Rad“ (ohne Hände), während zwei junge Männer ein Match am Mini-Pingpong-Tisch austragen. Eine ältere Dame probiert sich im Taiji Bailong, einem Ballsport aus China. Und die Fläche vor der Trendbühne ist voller kleiner Trampoline, auf denen Jung und Alt sich beim „World Jumping“ auspowern.

Gleich neben den Aktionshallen ist man mittendrin im Wettkampfgeschehen. Viele junge Rhythmische Sportgymnastinnen zeigen mit ihren Handgeräten eindrucksvolle Eleganz und Artistik. Auf den Tribünen sitzen Fans und Mitstreiterinnen und feuern ihre Vereinskameradinnen lautstark an. Nur wenige Schritte weiter finden in der Turnfest-Arena die ersten Wettkämpfe im Rhönradturnen statt. Die Fans dieser Sportart dürfen sich besonders auf den Samstag freuen, an dem die Rhönrad-Team-WM genau an dieser Stelle ausgetragen wird.

Das alles ist nur ein Ausschnitt. Das Programm des Turnfestes ist so umfangreich, dass man leicht den Überblick verlieren kann. Wer Orientierung braucht, findet sie im Programmguide. Ansonsten gilt: einfach weiter in Bewegung bleiben und überall mal neugierig reinschauen. Es gibt viel zu sehen.