Beim Turnfest, welches vom 28.05. bis 01.06.2025 in Leipzig stattgefunden hat, war das Projekt AuF leben auf der „Aktiv und fit im Alter“-Fläche in der GYMWELT-Halle vertreten. An einem großen Infostand präsentierten der Deutsche Turner-Bund (DTB) und die AuF-Berater*innen der sieben beteiligten Landesturnverbände (LTV) das Projekt - Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinhessen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Die Förderung der Landes- und Kommunalebene mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit endete während des Turnfests am 31.05.2025.
Das Projekt, welches sich an Kommunen und Sportvereine richtet, die sich gemeinsam dem Thema „Bewegungsförderung älterer Menschen“ widmen möchten und ihre Kommune diesbezüglich nachhaltig gestalten wollen, kann rückblickend große Erfolge vermessen. Seit Projektbeginn 2019 wurde AuF leben an 52 Standorten erfolgreich etabliert und es wurden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, wodurch viele ältere Menschen erreicht wurden. Der Abschluss der Förderphase am 31.05.2025 bot somit eine gute Möglichkeit, den erfolgreichen Projektansatz sowie die Erfahrungen und Ergebnisse, die die Vereine und Kommunen gesammelt haben, den Turnfestbesucher*innen zu präsentieren und in den Austausch zu kommen. Die teilnehmenden Tandems mit den umgesetzten Maßnahmen - sowohl im verhaltenspräventiven als auch im verhältnispräventiven Bereich - wurden auf Plakaten dargestellt, sodass man schnell einen guten Überblick über das Projekt erhalten konnte. Die Turnfestbesucher*innen hatten die Möglichkeit, sich mit der Projektleitung sowie den AuF-Berater*innen aus den teilnehmenden LTV über das Thema Bewegungsförderung im Alter auszutauschen und sich zur Umsetzung beraten zu lassen. Neben interessierten Besucher*innen waren auch einige Tandemvertreter*innen der Einladung des DTB und der LTV gefolgt und haben den Stand besucht. Das Interesse war hoch und in den vielfältigen Gesprächen wurde ersichtlich, dass Bewegungsförderung im Alter ein zentrales Thema ist und dass die Umsetzung gemeinsam mit kommunalen Partnern einen neuen und spannenden Ansatz für Vereine bietet. Weiterführende Gespräche sind nach dem Turnfest geplant – so wird AuF leben sich hoffentlich noch weiter ausbreiten und vielen älteren Menschen die Möglichkeit bieten, in Bewegung und in Gemeinschaft zu kommen.
Fortführung des Projekts nach dem 31.05.2025
Am 31.05.2025 endete die Förderphase mit der Weiterleitung von Mitteln an die Landes- und Kommunalebene. Aufgrund des großen Erfolgs wird AuF leben über den Projektzeitraum hinaus in den LTV fortgeführt. Aktuell bieten der Bayerische Turnverband, der LTV Mecklenburg-Vorpommern, der Saarländische Turnerbund und der Schleswig-Holsteinische Turnverband Vereinen und Kommunen weiterhin Beratung an. Auch die Möglichkeit, am Projekt teilzunehmen, besteht noch. Weitere Informationen zur Umsetzung durch die LTV können bei den zuständigen AuF-Berater*innen oder der DTB-Projektleitung erfragt werden. Hier geht’s zu den Kontaktdaten: AuF leben - Umsetzung in den LTVs.
Auf Bundesebene konnte das Projekt bis zum 31.12.2025 verlängert werden. Ziel dieser Phase ist es, die aufgebauten Strukturen zu verankern und den erfolgreichen Projektansatz weiter zu verbreiten. Der DTB unterstützt dabei sowohl Vereine und Kommunen als auch die LTV bei der nachhaltigen Umsetzung neuer Maßnahmen zur Bewegungsförderung älterer Menschen.
Aktivangebote beim Turnfest
Beim Turnfest konnten Besucher*innen das Thema Bewegungsförderung im Alter nicht nur theoretisch erfahren, sondern auch praktisch erleben: Direkt neben dem AuF leben-Stand lud eine Aktivfläche zum Mitmachen ein. Neben kurzen Taijiquan- und Qi Gong-Einheiten des Deutschen Dachverband für Qigong und Taijiquan, bot der Bayerische Turnverband kurze Einheiten an, um Körper und Geist spielerisch zu aktivieren. Die niedrigschwelligen, aber effektiven Übungen waren dabei nicht nur für ältere Besucher*innen ein Anreiz, gemeinsam in Bewegung zu kommen.
An einer fest aufgebauten Station konnten Übungen zur Sturzprävention selbstständig, unter Anleitung des DTB oder der AuF-Berater*innen ausprobiert werden. Diese Übungen kamen besonders gut bei den Besucher*innen an. Insbesondere für Übungsleitende aus dem Seniorenberiech war es eine neue Anregung, wie sie einfach und ohne große Hilfsmittel mit ihren Gruppen Sturzprävention betreiben können. Die dargestellten Übungen sind niedrigschwellig und leicht verständlich, sodass diese auch von älteren Menschen jeden Aktivitätslevels eigenständig zu Hause durchgeführt werden können. Eine Darstellung der Übungen mit Anleitungen sind dem Sturzpräventionskonzept zu entnehmen, welches im Rahmen des Projekts AuF leben entwickelt wurde. Das Konzept einschließlich weiterer Materialien (Präsentation, Plakate, Übungen für zu Hause) stehen auf der Projektwebsite zum kostenfreien Download zur Verfügung: AuF leben - Materialien.
Neben dem AuF leben-Stand und der Aktivfläche gab es noch einige weitere Stationen auf der „Aktiv und fit im Alter“-Fläche. Dazu zählen der Alltags-Fitness-Test (AFT), der Timed Up and Go-Tests (TUG) und ein Gehirn-Jogging-Parcour des Niedersächsischen Turner-Bundes. Beim AFT konnten die Besucher*innen ihre funktionale körperliche Fitness im Alltag von ausgebildeten Volunteers testen lassen. Insgesamt wurden ca. 400 Personen getestet. Weitere Informationen zum AFT unter: Alltags-Fitness-Test. Der TUG ist ein einfacher Test, mit dem - ohne große Hilfsmittel - das Sturzrisiko von älteren Menschen ermittelt werden kann. Der Fokus lag auf der Vorstellung der App „Up&Go“, die vor Ort mit Unterstützung von Volunteers getestet werden konnte. Die App bietet älteren Menschen die Möglichkeit, ihre Kraft und das Gleichgewicht eigenständig und regelmäßig zu messen. Sie eignet sich aber auch für Vereine zur Durchführung mit ihren Gruppen. Das Interesse von Übungsleitenden von Seniorengruppen war sehr groß. Weitere Infos zur App unter: App „Up&Go“.
Auch das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit und der Kneipp-Bund bereicherten die „Aktiv und fit im Alter“-Fläche mit Infoständen und Mitmachaktionen.
Alle Angebote stießen auf große Begeisterung der Turnfestbesucher*innen – sie machen deutlich: Bewegung im Alter ist nicht nur wichtig, sondern auch motivierend und gemeinschaftsfördernd.