Bei der Rhönrad-Team-WM am Freitag (31.05.2025) und Samstag (01.06.2025) in Leipzig verteidigte die deutsche Mannschaft der Senior*innen erfolgreich ihren Titel aus dem Jahr 2023. Die Junior*innen (15–18 Jahre) gewannen am Sonntag die Bronzemedaille.
Herausragende Leistung von Malte Schröder
Deutschland erturnte bei seinem Sieg 25 Punkte und verwies damit Österreich (22 Punkte) und Japan (20 Punkte) auf die Plätze. Die Schweiz belegte Rang vier. Lea Gmeiner, Malte Schröder, Karina Peisker, Johannes Stolper und Emma Gerlitz waren überglücklich, als ihnen am Ende eines spannenden Wettkampfs über sechs Runden die Goldmedaille überreicht wurde. Die herausragende Leistung von Malte Schröder, der sowohl in der Spirale als auch im Sprung antrat, war schließlich entscheidend für den souveränen Sieg.
Es war – neben der erfolgreichen Turn-EM – das zweite internationale Top-Sportereignis auf dem Turnfest Leipzig. Vor den Augen eines großen Fachpublikums traten jeweils vier Mannschaften an, die sich im vergangenen Jahr bei der Rhönrad-Einzel-WM in Almere (Niederlande) für die Teilnahme an der Team-WM qualifiziert hatten. Die Teams bestanden aus vier bis sechs Sportler*innen. In Halle 5 auf der Turnfestmesse waren kaum noch leere Sitzplätze auf der großen Tribüne zu finden. Das Turnfest hatte viele Rhönradsportler*innen aus ganz Deutschland und dem Ausland sowie interessierte Besucher*innen angelockt.
Tagesbestleistung und ein clever gesetzter Joker
Die Vize-Einzel-Weltmeisterin Karina Peisker startete nicht so souverän wie gewohnt mit ihrer Musikkür auf der Geraden. Mit 14,475 Punkten schloss sie jedoch als Zweitbeste ihres Durchgangs ab und sicherte die ersten drei Punkte für ihr Team. Malte Schröder folgte ihr in Runde zwei mit vier Punkten, die er durch seine souveräne Spiralübung mit 17,000 Punkten einbrachte. Ihm gelang in Runde vier auch die Tagesbestleistung von 18,4 Punkten mit einem herausragenden Sprung, der ihm nur einen minimalen Abzug von 1,3 Punkten in der Ausführung bescherte. In dieser Runde hatte Team Deutschland seinen Joker gesetzt, sodass die sicheren vier Punkte von Malte verdoppelt wurden. Damit war der Grundstein für den Sieg gelegt. Johannes Stolper (Musikkür), Lea Gmeiner (Sprung) und Emma Gerlitz (Spirale) brachten jeweils zwei Punkte in das Endergebnis von 25 Punkten ein.
Junior*innen kämpfen sich auf´s Podest
Am zweiten WM-Tag gingen die Junior*innen-Mannschaften an den Start. Auch hier war das deutsche Team Titelverteidiger. Aus der Siegermannschaft der Team-WM 2023 waren nur noch Jamal Kiel und Sophie Julius dabei. Im Unterschied zum Senior*innenbereich wurde hier die Übung auf der Geraden ohne Musik geturnt. Der Wettkampfmodus umfasste ebenfalls sechs Durchgänge.
Annika Wasmuth glänzte mit ihrer Spiralübung
Auch bei den Junior*innen ging die Tagesbestnote an das deutsche Team. Annika Wasmuth erhielt 16,55 Punkte für ihre sehr schwierige und sicher geturnte Übung auf der Geraden. Durch die Jokerregelung brachte sie damit acht Punkte in die Teamwertung ein. Frieda Wilke errrang zuvor mit ihrer sehr guten Spiralübung den zweiten Platz ihres Durchgangs und damit drei Punkte für das Team Deutschland. Bero Schröter (Gerade), Sophie Julius (Spirale), Jamal Kiel (Gerade) und Nils Münster (Sprung) konnten bei der starken Konkurrenz in ihren Durchgängen nicht mehr genug Punkte sammeln. Es gewannen schließlich Israel und die Schweiz, die beide mit 25 Punkten gemeinsam jubelnd oben auf dem Podest standen. Für Deutschland blieb mit 20 Punkte diesmal nur Bronze. Belgien belegte mit 14 Punkten den vierten Platz.
Ergebnisse Team-WM Senior*innen
1. Platz Deutschland
Lea Gmeiner – Malte Schröder – Karina Peisker – Johannes Stolper – Emma Gerlitz
2. Platz Österreich
Malena Kernacs – Luisa Galvan – Birgit Halwachs – Selina Memeti
3. Platz Japan
Shuri Akasaka – Hiroki Yasutaka – Aya Horiguchi – Yasuhiko Takahashi – Shiori Urikane – Ryuichi Goto
4. Platz Schweiz
Simon Rufener – Chiara Lenzo – Manuel Roth – Shannon Rüttimann
Ergebnisse Team-WM Junior*innen
1. Platz Israel
Gali Yarsky – Bar Dubinsky – Naomi Livne – Roni Ezra – Roni Schusheim
1. Platz Schweiz
Meret Stark – Timon Peter – Elea Peter – Olivia Suter
3. Platz Deutschland
Bero Schröter – Frieda Wilke – Annika Wasmuth – Sophie Julius – Jamal Kiel – Nils Münster
4. Platz Belgien
Laura Schmitz – Nela Knodt – Mara Bartholemy – Wilhelm Uffelmann