Am letzten März Wochenende fanden zum ersten Mal die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften im beschaulichen kleinen Örtchen Fürth im Odenwald statt. Drei lange und anstrengende Wettkampftage mit tollen Ergebnissen liegen hinter den Athlet*innen.
Freitagabend startete das DM Wochenende mit dem Demo-Cup und einer Rekordteilnehmeranzahl von 7 startenden Teams. Vor einer randvollen Halle lieferten die Teams allesamt sehenswerte Vorführungen zu den unterschiedlichsten Themen ab. Am Folgetag stand dann hier der erste Sieger des Wochenendes fest. Die Fusion aus Skipper*innen der TG Rüsselsheim, der TG Hanau und des TV Roringen sind mit ihrer Wild West Show die Gewinner des Deutschen Show-Wettkampfes und dürfen ihre Show in Japan im Sommer für Deutschland präsentieren.
Samstag standen dann die Deutschen Teammeisterschaften auf dem Programm. Teams aus 36 Vereinen gingen hier an den Start. Der Morgen stand wie immer ganz im Zeichen der Speeddisziplinen. Zum wiederholten Male wurden hier starke Leistungen erzielt. Tagesbestwerte im Single Rope Speed Relay erzielten die Open Teams des SSV Zuffenhausen und der TG Rüsselsheim mit starken 370 und 366 Sprünge. Im Double Under Relay waren die jungen Frauen des TV Roringen nicht zu stoppen. Super 180 Sprünge standen hier als Tagesbestwert am Ende für sie zu Buche. Und auch im Double Dutch Speed Relay konnten die Damen-Teams Tagesbestleistungen erzielen. Der TV Oberstein konnte 373 Sprünge erzielen, gefolgt vom TV Roringen (370) und auch die jüngeren Altersklassen zeigten tolle Leistungen mit 275 Sprüngen durch die Schülerinnen der SG Blau Weiß Beelitz.
Im Anschluss stand dann die erste Premiere des Wochenendes auf dem Programm mit dem Double Dutch Contest Speed. Novum des Wettkampf ist, dass es hier keine Geschlechtertrennung gibt. Es springen in der Disziplin 1 x 30 Sek. Double Dutch Speed alle gegeneinander. Und auch hier sorgte das gemischte Team der TG Rüsselsheim in der Altersklasse 16+ mit 123 Sprüngen für einen absoluten Paukenschlag. Bei den Juniors bis 15 Jahren holten sich das reine Mädchenteam des TV Oberstein den ersten nationalen Titel in diesem Wettbewerb.
Am Nachmittag dann die Freestyle Disziplinen. Mit viel Power, Kreativität und Freude zeigten Athlet*innen von groß bis klein, warum sie bei den Deutschen Meisterschaften starten. Im Single Rope Pair Freestyle konnten jungen Frauen vom TSV Wacker Neutraubling (32,98) einen Bestwert zeigen, dicht gefolgt vom dem reinen Männerteam des TV Crumstadt (32,11). Stark auch die Leistungen der beiden Schülerinnen in der Altersklasse III des TV Leer mit 19,26 Punkten. In der zweiten Single Rope Freestyle Disziplin, dem Single Rope Team Freestyle zeigten die Neutraulinger Frauen ebenfalls eine ganz starke Leistungen. 27,81 Punkte stellten hier mit großem Vorsprung den absoluten Tagesbestwert dar. Spannend wurde es dann in den beiden noch ausstehenden Double Dutch Freestyle Disziplinen. Neben alt bekannten Gesichtern konnte man hier auch neue Gesichter unter der DM Gewinner*innen entdecken. Absoluter Tageshöchstwert im Double Dutch Single Freestyle lieferte das gemischte Team der TS Germersheim mit 51,01 Punkten. Im weiblichen Bereich konnte hier das Jugendteam des TSV Wacker Neutraubling mit 41,63 Punkten den Tageshöchstwert erzielen. Im Double Dutch Pair Freestyle erzielten das gemischte Team der TG Rüsselsheim mit 50,2 Punkte den höchsten Wert.
Im Anschluss des traditionellen Teamwettbewerbs stand dann mit dem Double Dutch Contest Freestyle die nächste Premiere auf dem Programm. Hier werden neben Elemente des Double Dutch auch klassische Turnelemente gepaart mit Tanzeinlagen gezeigt. An diese neue Disziplin wagten sich 3 Teams aus Lüneburg, die extra für diesen Wettkampf neben dem normalen Ropeskippingtraining auch Hip Hop Stunden absolviert haben. Und es hat sich gelohnt, denn alle 3 Teams dürfen beim internationalen DDC in Japan die deutschen Farben vertreten.
Am Ende des Tages dann die ersehnte Siegerehrung. Neben den überragenden Leistungen in den Einzelnen Disziplinen mit entsprechenden Meistertiteln konnten sich in der Königsdisziplin der Overall-Wertung mit acht absolvierten Disziplinen folgende Teams den Deutschen Meistertitel sichern:
weiblich
SG Beelitz (Altersklasse IV), TV Seeheim (Altersklasse III), MTV Treubund Lüneburg (Altersklasse II) und TV Roringen 1 (Altersklasse I)
open
RC Röhlingen (Altersklasse III / IV), HTG Bad Homburg (Altersklasse II) und SSV Zuffenhausen (Altersklasse I)
Im neu ausgeschriebenen Overall-Wertkampf der 4er Disziplinen gab es folgende Gewinner*innen:
weiblich
LSV Ladenburg (Altersklasse IV), TSV Wacker Neutraubling (Altersklasse III), TSV Wacker Neutraubling (Altersklasse II) und TV Roringen (Altersklasse I)
open
FC Röhlingen (Altersklasse III / IV), HTG Bad Homburg (Altersklasse II) und TG Rüsselsheim (Altersklasse I).
Der Deutsche Turnerbund gratuliert an dieser Stelle allen Teams zu ihren erbrachten Leistungen bei den Deutschen Teammeisterschaften und drückt schon jetzt allen qualifizierten Teams für die Weltmeisterschaften im Sommer in Kawasaki/Japan die Daumen.
Am Sonntag ging es dann weiter mit dem Bundesfinale. Auch hier traten Teams aus 48 Vereinen an, zunächst in den Speed Disziplinen. Die jungen Frauen des TV Seeheim erzielte hier den absoluten Bestwert mit 346 Sprüngen. Aber auch bei den jüngeren Teams erzielten die 4 Mädchen der SG Blau Weiss Beelitz 6 mit 313 Sprüngen einen tollen Wert. Für den Titel Bundesfinalsieger im Double Under Relay sprang der TV Oberstein 165 Double Under in 30 Sekunden bei den Frauen und der TSV Dettinge/Erms 2 tolle 166 Sprünge bei der Jugend. Aber auch die jüngeren, insbesondere das Open Teams der ESV München Ost (153 - Altersklasse III) oder Mädels des TSV Butzbach 1 (152 - Altersklasse III) zeigten ganz ansprechende Leistungen. Gleiches zeigte sich im Double Dutch Speed Relay. Das gemischte Team des ESV München Ost absolvierte hier sehr gute 256 Sprünge. Nicht zu stoppen war allerdings das Team des Vohwinkler STV mit 288 Zählern (Altersklasse I) und auch im Double Dutch Speed Sprint wurde die Bestleistung durch die jungen Frauen aus Wuppertal mit 180 Sprüngen erzielt. Bundesfinalsieger im Single Rope Pair Freestyle (Altersklasse I) wurde mit Tagesbestwert die TSV Blaustein 1. Überschaubar war das Feld im immer wieder anspruchsvollen Single Rope Team Freestyle, doch hier gestartete Teams überzeugten umso mehr mit Kreativität und Synchronizität, insbesondere angeführt vom TV Leer in der Altersklasse II. Im Double Dutch Single Freestyle konnten sich der TV Waldmohr, der TV Leer und der SSV91 Brand-Erbisdorf Erstplatzierungen sichern. Beim Double Dutch Pair Freestyle zeigte der LSV Ladenburg mit 17,38 Punkte die punktbeste Leistung des Tages.
Neue Bundesfinalsieger*innen sind:
weiblich
TV Waldmohr (Altersklasse IV), TSV Wacker Neutraubling (Altersklasse III), TV Leer (Altersklasse II) sowie Vohwinkler STV (Altersklasse I)
open
ESV München Ost (Altersklasse III / IV).
Abschluss eines langen und anstrengenden Wettkampfwochenendes boten die Wettkämpfe im Wheel Pair Freestyle am späten Sonntag Nachmittag. Bei einem erfreulich großen und starkem Starterfeld über alle Altersklassen konnten sich im Wheel Pairfreestyle der Friedrichshaller SV (Altersklasse IV), FC Röhlingen (Altersklasse III) und der TV Roringen (Altersklasse II und I den Titel holen. Bei den gemischten Teams setzte sich der TV Freiburg St. Georgen gegen die TG Oberlahnstein in der Altersklasse I und die TS Germersheim gegen den TV Roringen in der Altersklasse II durch. Der TV Crumstadt konnte jeweils den Sieg in der Altersklasse I und III bei den männlichen Teams feiern.
An dieser Stelle gilt es Danke zu sagen an den TV Fürth, der seine Premiere als Ausrichter eines nationalen Wettkampfes prima gemeistert hat.