Was für ein Fest! Was für Bilder, welche Begeisterung: Die Stadiongala, das Herzstück des Turnfestes, begeisterte mit einer Show der Superlative und 3500 Mitwirkenden an die 40.023 Zuschauerinnen und Zuschauer mit einer begeisternden Show.
Nur alle vier Jahre präsentiert der DTB beim Turnfest all seine Glanzlichter, Goldstücke und Topacts gebündelt in einer einzigen Show - der Stadiongala. Unter dem Motto „Leipzig verbindet!“ präsentierten die Sportlerinnen und Sportler im Stadion die Geschichte der Stadt Leipzig sowie die Vielfalt und Faszination des Turnsports.
Das Herzstück der Stadiongala am Sonnabend waren vier choreografische Bilder. Seit Herbst 2024 wurde geübt.
Das Dance-Bild „Szenestadt Leipzig“ stellte die vielfältige Kulturlandschaft der Gastgeberstadt dar. Tanzgruppen verbeiteten Partystimmung in der Arena, zusätzlich zum Auftritt der Popgruppe und Lokalmatadoren "Die Prinzen" und zahlreicher weiterer Musik-Acts, die ebenso Teil der Stadiongala waren.
Im Fitness-Bild „Das Sportliche Leipzig“ ging es um Leipzig als Sporthochburg. Schon zum 13. Mal findet das Turnfest hier statt – so oft wie in keiner anderen Stadt. Auf die Choreografie mit Yogamatten folgte eine Übung mit Nordic-Walking-Stöcken.
Bewegend-emotional war das Akrobatik-Bild „Die Friedliche Revolution“. Es setzte die Fähigkeit zum Handstand und Kopfstand voraus. Eine spektakuläre Darstellung der bewegenden Momente der Wendezeit.
Um die kleinsten Turnerinnen und Turner ging es beim Kinder-Bild "Tiger, Elefant und Co". Es traten sechs bis zwölf Jahre alte Aktive aus Leipzig und dem Umland auf. Dabei standen die Areale des Tierparks im Mittelpunkt.
Aber auch der Spitzensport kam an diesem Abend nicht zu kurz. Die noch anwesenden Europameisterinnen und Europameister wurden auf der Bühne geehrt, und die deutschen Asse Lukas Dauser, die EM-Silbermedaillengewinnerin Andreas Toba und die deutsche Rekordturnerin Elisabeth Seitz (26 Titel) wurden nach Beendigung ihrer aktiven Karriere verabschiedet.
Aufwendige und beeindruckende Großgruppengestaltungen und artistische Showacts internationaler Showgruppen aus Japan, der Schweiz, Finnland und Dänemark sorgten für bewegende Augenblicke, spektakuläre Momente und atemberaubende Aktionen. Auch die Basketballshow der slowenischen "Dunkin Devils" setzte spektakuläre Akzente.
Für die musikalischen Höhepunkte sorgten sowohl der ehemalige EM-Vize am Barren von 2013, Lucas Fischer, mit seinem Turnfestsong "Light up", als auch Singer-Songwriter Kamrad sowie die Lokalmatadoren aus Leipzig, "Die Prinzen", die in ihrer Heimatstadt die Zuschauer begeisterten.
Emotional wurde es, als der Staffelstab an München übergeben wurde, wo 2029 das nächste Turnfest stattfinden wird. Eine zünftige bayrische Breakdanceshow in Lederhosen stimmte samt Tanz- und Jodeleinlage schon mal auf das nächste Turnfest ein.
Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung übergab den Staffelstab an Münchens Sportreferenten Florian Kraus, bedankte sich zuvor bei allen Mitwirkenden, Sportlern und Sportlerinnen. Dann übergab er die Trophäe "Frisch, fromm, fröhlich, frei" an seinen Nachfolger - nicht ohne ihm mit auf den Weg zu geben, dass "Leipzig die Latte ziemlich hoch gelegt hat". Die 40.000 Besucherinnen und Besucher stimmten unter großem Beifall zu.