Turnfest

„We Are the World“ – Turnkunst als weltumspannende Botschaft der Vielfalt

Internationale Gala beim Turnfest Leipzig

Zwei Shows der Internationalen Gala begeistern

Über 600 Turner*innen aus 11 Nationen verwandelten am 29. Mai 2025 die ausverkaufte QUARTERBACK Immobilien ARENA in Leipzig gleich zweimal in einen emotionalen Festsaal der Vielfalt, Inklusion und akrobatischen Höchstleistungen. Die Internationale Gala im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfest Leipzig 2025 zeigte: Turnen ist Weltkultur – bewegend, berührend, vereinigend. Die 20:00-Uhr-Show wurde live im MDR übertragen.

„Diese Gala ist ein starkes Zeichen dafür, was passiert, wenn wir uns gemeinsam bewegen. Deutschland hat eingeladen und die Welt ist gekommen, um gemeinsam ein Zeichen zu setzen: für Zusammenhalt, Vielfalt und die verbindende Kraft des Turnens“, resümiert Agnes Hartmann, Leiterin der Internationalen Gala. Mit dem Motto „We are the World“ wurden zwei Shows vor ausverkauftem Haus gespielt – mit Artistik, Tanz, Humor und Tiefgang.

Der erste Großgruppen-Act des Abends aus Dänemark ließ keinen Zweifel an der Dynamik, die folgen sollte: Ein zeitgenössischer Tanz zum Song „Find your Way“ leitete über in den energiegeladenen Auftritt der Tumbling-Gruppe des Vereins Gymnastikøjskolen i Ollerup mit Doppelsalti, Dreifachsalti und Schrauben – ein Auftakt mit Adrenalinkick.

Alfons Hölzl, Präsident des Deutschen Turner-Bundes, Rogério Valério, Präsident des Komitees Gymnastics for all der FIG, Katja Büchel, Leiterin des Amts für Sport der Stadt Leipzig und Katrin Engel, Vizepräsidentin des Deutschen Turnerbundes hießen die jeweils 3.900 Zuschauer*innen pro Show willkommen, unterstrichen wurde die Begrüßung mit einem Filmbeitrag über die Geschichte des Deutschen Turner-Bundes, von Turnvater Jahn bis heute, was die Show in einen bewegenden historischen Kontext einbettete.

Eröffnet wurde die Gala von Lea Toran Jenner, international gefeierte Artistin, bekannt aus Produktionen wie dem Cirque du Soleil oder dem Moulin Rouge in Paris. Gemeinsam mit einer Cellistin führte sie das Publikum mit einer ausdrucksstarken Szene in die Atmosphäre des Abends ein. Am Ende der Show begeisterte sie ein zweites Mal – diesmal mit einem spektakulären Solo am Kronleuchter in 7,5 Metern Höhe: ein poetischer Schlusspunkt, der die Zuschauer*innen staunen ließ.

Durch die Gala führte ein fließender Dialog zwischen den Nationen mit interaktiven Übergängen. So trugen japanische Akrobaten die finnischen Gymnastinnen im Spagat auf die Bühne und Deutschland heizte das Publikum mit „We will rock you“ für die nachstehende Gruppe aus Portugal an.

Bewegende Begegnungen zwischen Generationen – Turnen kennt kein Alter

Schweiz und Deutschland zeigten, dass Bewegung keine Altersgrenze kennt. Die Schweizer Best Ager (50–82 Jahre) des MenGym Züri sorgten mit einem Besentanz und Techno-Jumpstyle für „a Morz Gaudi“. Die deutschen Turnlegenden Rosi und Renate begeisterten mit ihrer Gruppe unter dem Motto „Keep on Turning“: Die Herrengruppe „Die alten Knochen“ zeigten kraftvolle Hebefiguren am Parallelbarren, Balance und Eleganz in Jeanshosen wurden von Rosi und Renate gekrönt mit einem synchronen Handstand in Standwaage sowie einem Spagat auf der Bank, der mit großem Applaus gefeiert wurde. Ergänzt wurde ihr Auftritt durch einen Rhönrad-Act von Wolfgang Dietzle.

Emotionale Momente und klare Botschaften

Ein Video-Einspieler zeigte drastische Bilder vom Klimawandel – ein nachdenklich stimmender Moment, begleitet von der Vision eines Mädchens, das die Schönheit der Natur bewahrt. Darauf folgte Portugal (Sporting Clube de Portugal) mit lyrischer Akrobatik zu romantischer Musik – acht Männer in Weiß und schwarz bewegten sich kraftvoll und poetisch zugleich.
USA & Friends setzten als International Inclusion Team* ein Zeichen für Inklusion. Mit einer Video-Hommage an paralympische Sportarten und Livegesang von Herzgold erklang „We Are One“ –  Turnerinnen und Turner aller Altersklassen und Fähigkeiten – mit Gebärdensprache, Rhönrad, Tanz, sowie Kunst- und Rhythmischer Gymnastik. 

Das Showteam Matrix des TV Freiburg-Herdern präsentierte die Botschaft des Abends: Artikel 1 des Grundgesetzes erschien auf der Leinwand: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ Die Performance auf „I´m a Survivor“ verband zeitgenössischen Tanz, Akrobatik und Lyrik zu einem Statement für Menschenrechte.
Mit dem Song „We Are the World“ von Michael Jackson holte Lea Toran Jenner als abschließendes Finale noch einmal alle Künstler*innen auf die Bühne. Standing Ovations für eine Gala, die mehr war als eine Show: Ein internationales Turnfest der Gemeinschaft. 

Diese sieben weiteren Acts begeisterten ebenfalls das Publikum: 

  • Italien: Das Team Falene (ASD Ginnastica Francesco Petraca 1877) verband Kunst und Bewegung – mit tänzerischen Anleihen an Michelangelos „David“. Eine eindrucksvolle Hommage an italienische Kultur in Bewegungsform.
  • Schweden: Malmöflickorna tanzten mit Jonglierstäben im Irish-Step-Takt – ein mitreißendes Bild aus Freude an Rhythmus und Bewegung
  • Japan: Die Gruppe des NITTAIDAI Gymnastics Club zeigte die Kunst der Kontrolle und Präzision durch atemberaubende Partnerakrobatik mit bis zu fünf Ebenen hohen Hebefiguren und einem Turm aus 23 Mitgliedern.
  • Finnland: Das finnische Nationalteam Aesthetic Group Gymnastics (AGG) zeigte „Black Swan – Nina’s Dream“ – eine melancholisch schöne Reise durch theatralischen Tanz und extreme Beweglichkeit.
  • Chile: Fliegende Artistinnen und Artisten vom Stadio Italiano entführten das Publikum in eine karibischen Unterwasserwelt.
  • Deutschland: Mit den Flying Grufties vom TV Obergrombach wurde eine humorvolle Turnstunde aus dem letzten Jahrhundert auf die Bühne gebracht – mit roten Hosenträgern, gezwirbelten Bärten und viel Slapstick. Der Live-Trommler heizte das Publikum an.
  • Österreich: Die Gruppe Novus Acrobatics der Turnerschaft Mäder zeigten unter dem Motto „Together we are strong“ eine beeindruckende Show mit sportakrobatischen Elementen und Hebefiguren.


*Chattooga & Cirques Experience (USA), TSV Taunusstein (Germany), Malmöflickorna (Sweden), Arabeska (Slovakia), Skrydis (Lithuania), Athlos Neas Smyrnis (Greece), Herzgold (Germany & Switzerland)