ChangeMakers ist ein durch das Erasmus+ Programm der EU finanziertes Projekt zur Prävention und Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung im Breitensport. Ziel ist es, auf Grund von Rassismus benachteiligte Menschen und ihre Community zu stärken sowie deren Teilhabe und Repräsentation im Sport sicherzustellen. Hierfür braucht es Wegbereiter, sog. ChangeMaker, die aktiv die (Weiter-) Entwicklung von Rahmenbedingungen und Richtlinien für einen diskriminierungs- und rassismusfreien Sport mitgestalten.
Das Projekt wird koordiniert von der International Sport and Culture Association (ISCA). Der Deutsche Turner-Bund (DTB) ist einer von fünf Projektpartnern und möchte durch gezielte Projekte wie ChangeMakers die eigenen Strukturen diverser und diskriminierungsfrei gestalten. Der DTB ist überzeugt davon, dass Vielfalt und Inklusion den Verband stärken und möchte innovative Ideen sowie Perspektiven fördern. Mit dem ChangeMakers Projekt sollen nachhaltige Strukturen im DTB geschaffen werden, in denen alle Menschen, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe und Religion, gleiche Chancen und ein respektvolles Umfeld vorfinden.
Der DTB ist mit ca. 5 Millionen Mitgliedern in knapp 17.000 Vereinen der zweitgrößte Spitzensportverband in Deutschland. Mit über 2 Millionen Kindern und Jugendlichen ist der DTB bundesweit der größte Kinderund Jugendverband. Zugleich ist er die Heimat für über 2 Millionen erwachsene Frauen und mehr als 1 Million Mitglieder über 50 Jahre. Mit seinem ganzheitlichen Ansatz unterstützt der DTB eine breite Palette von Sportarten, von Leistungs- und Wettkampfsport bis hin zu Freizeit- und Gesundheitssport und vereint diese vielfältigen Angebote unter seinem Dach.
Weitere Projektpartner sind: Lunaria (Italien), Unione Italiana Sport per Tutti (UISP), Sport Union of Slovenia (SUS) und das Norwegian Olympic and Paralympic Committee and Confederation of Sports (NIF). Das Projekt wird zudem von Partnerorganisationen in ganz Europa unterstützt.
Der Projektzeitraum ist von Januar 2025 bis Dezember 2027: Die Aktivitäten der ChangeMaker starten im Mai 2025.
WAS MÜSSEN DIE CHANGEMAKER MITBRINGEN?
- Engagement: Du hast ein bestehendes Engagement im Breitensport oder Interesse daran, den
Breitensport offener, gerechter und sicherer für alle zu gestalten. - Motivation: Du zeigst einen starken Einsatz im Kampf gegen Diskriminierung, verbunden mit
Leidenschaft für unser Anliegen und einer proaktiven Haltung. - Erfahrung: Du hast Expertise in der Antidiskriminierungsarbeit und/oder persönliche Erfahrung mit
Rassismus und Diskriminierung gemacht. - Interesse am Lernen & Lehren: Du hast Interesse an der Erstellung und Weiterentwicklung von
Antidiskriminierungs-Richtlinien und die Bereitschaft, Wissen und Erfahrungen im gegenseitigen
Training zu teilen. - Führungswille: Du zeigst Bereitschaft, Führungsrollen zu übernehmen, eine Anlaufstelle zum Thema
Antidiskriminierung im Sport innerhalb der eigenen Community zu werden und ein*e zukünftige*r
Entscheidungsträger*in im Sport zu werden. - Sprachkenntnisse in Englisch – mindestens B1 Level. Die ChangeMaker müssen nicht fließend
Englisch sprechen können, aber die Fähigkeit Diskussionen zu verstehen und aktiv teilzunehmen, ist
erforderlich! Viele Aktivitäten werden auch auf Deutsch stattfinden. - Reisebereitschaft innerhalb der EU für Meetings und Events.
- Verfügbarkeit für die persönlichen Trainings in Kopenhagen vom 19.10. bis 01.11.2025.
WAS SIND DIE RAHMENBEDINGUNGEN?
- Die Teilnahme erfolgt auf ehrenamtlicher Basis – ChangeMaker erhalten keine Vergütung.
- Alle Kosten für die Teilnahme an internationalen Events im Rahmen des Projekts werden von den
Projektpartnern übernommen (Reisen, Unterkünfte, Teilnahmegebühren, etc.).
WAS SIND DIE AKTIVITÄTEN DER CHANGEMAKER?
- Training und Aufbau von Kapazitäten
- Durchführung einer Umfrage zur Erfassung des aktuellen Diskriminierungsstands im Breitensport.
- Teilnahme an Trainings zu Anti-Diskriminierung, Anti-Rassismus, Politikgestaltung und bewährten
Vorgehensweisen.
- Beteiligung an der Erstellung von Richtlinien und eines Selbst-Analyse Werkzeugs für Organisationen. - Pilotphase
- Vorstellung des erstellten Selbst-Analyse-Werkzeugs im DTB sowie ggf. deinem Verein.
- Mitarbeit bei der Erarbeitung erster Antidiskriminierungsrichtlinien im DTB.
- Teilnahme an der Evaluierungs- und Feinabstimmungsphase, um Reproduzierbarkeit sicherzustellen. - Internationale Netzwerkarbeit und Weiterverbreitung
- Aktive Beteiligung an einem internationalen Netzwerk und Erfahrungen sowie bewährte Praktiken
innerhalb des Netzwerks teilen.
- Erstellen von Inhalten für den Move Congress 2027 und für eine Plattform für neue ChangeMaker.
WARUM SOLLTEST DU MITMACHEN UND EIN CHANGEMAKER WERDEN?
- Du bist Teil eines vielfältigen Teams und arbeitest gemeinsam im Tandem mit einem
führungserfahrenen ChangeMaker aus dem Sport. - Du erhältst Zugang zu einem Trainingsprogramm, für welches du am Ende des Projekts ein Zertifikat
erhalten kannst. - Du hast die Möglichkeit, an einem europaweiten Netzwerk zu partizipieren und dieses weiter
aufzubauen sowie praktische (Führungs-)Erfahrung im Sport zu sammeln. - Du hast die Möglichkeit, deine Community im Sport zu repräsentieren und auf ein inklusiveres
sportliches Umfeld hinzuarbeiten. - Du hast die Möglichkeit, die MOVE Konferenzen in den Jahren 2025 und 2027 zu besuchen.
HABEN WIR DEIN INTERESSE GEWECKT?
Dann kontaktiere uns gerne mit einer Nachricht an:
Corinna Wilmes
Mitarbeiterin für Diversität im DTB
Tel.: +49 (0) 69 6 78 01 1 35
E-Mail: corinna.wilmes@dtb.de