Jetzt lesen:
Sprossenwand - Magazin im DTB

 

AuF-Leben

Gesundheitsförderung älterer Menschen in der Lebenswelt Kommune

Vom 01.03.2019 bis zum 31.05.2022 hat der Deutsche Turner-Bund das vom GKV-Bündnis für Gesundheit geförderte Interventionsprogramm „Im Alter Aktiv und Fit Leben (AuF-Leben) in der Kommune – Gesundheitsförderung in der Lebenswelt Kommune“ durchgeführt, welches zum Ziel hatte, durch die Kombination von verhaltens- und verhältnispräventiven Maßnahmen zur Steigerung der körperlichen Aktivität älterer Menschen und zur Verbesserung der Bewegungsverhältnisse innerhalb der Kommune beizutragen.

In enger Abstimmung mit dem GKV-Bündnis für Gesundheit hat der DTB das Interventionsprogramm gemeinsam mit dem Rheinhessischen Turnerbund, dem Sächsischen Turn-Verband und dem Landesturnverband Sachsen-Anhalt als Pilotprojekt umgesetzt. In den drei Ländern haben wiederum 10 Tandems das Programm erfolgreich umgesetzt.

 

Hinweis: Weitere Fortführung des Projekts ab 01.06.2022

Aufgrund der erfolgreichen Umsetzung der Pilotphase wird das Projekt für weitere drei Jahre umgesetzt (01.06 2022 bis 31.05.2025) und durch das GKV-Bündnis für Gesundheit gefördert. Unter dem angepassten Titel „Im Alter AKTIV und FIT leben (AuF leben) – Gesundheitsförderung in der Lebenswelt Kommune“ und mit neuem Logo setzt der DTB das Projekt nun in enger Zusammenarbeit mit sieben Landesturnverbänden um, und zwar folgenden: Bayerischer Turnverband, LTV Mecklenburg-Vorpommern, Rheinhessischer Turnerbund, Saarländischer Turnerbund, Sächsischer Turn-Verband, LTV Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holsteinischer Turnverband.

HIER finden Sie alle wichtigen Informationen für die Projektfortführung. 

Das Programm "AuF-Leben"

Zielgruppe

"AuF-Leben" richtete sich an ältere Menschen ab 60 Jahren, die gerne mehr Bewegung in ihr Leben bringen wollen. Der Fokus lag dabei auf langfristig inaktiven und dementsprechend gesundheitlich gefährdeten und in ihren Bewegungsfunktionen eingeschränkten Ältere. Ihnen sollte der Einstieg in ein bewegtes Leben erleichtert und Freude an Bewegung vermittelt werden.

 

Zielstellung

Durch die Kombination von verhaltens- und verhältnispräventiven Maßnahmen sollten zum einen neue (niederschwellige) Bewegungsangebote in den Vereinen eingerichtet werden, um die körperliche Aktivität von älteren Menschen zu steigern und langfristig ihre Fitness, ihre Gesundheit sowie ihre Selbstständigkeit damit zu verbessern oder zumindest zu erhalten. Zum anderen stellte die Schaffung und/oder Modifizierung von geeigneten Bewegungswelten ein wichtiges Projektziel dar, um langfristig die Kommunen dabei zu unterstützen, die Gesundheit der älteren Menschen zu fördern und ein Aktivitätslevel aufrecht zu erhalten. Dies sind bspw. Maßnahmen wie der Ausbau eines Gehweges mit ausreichend Sitzgelegenheiten oder die Kennzeichnung von Walking-Rundwegen mit Kilometer-Angaben durch Grünanlagen.

Professionelle Projektbegleitung

Die AuF-Berater*innen der Landesturnverbände

Die Kommunen und Turn- und Sportvereine wurden während der gesamten Projektlaufzeit professionell begleitet und bei allen Aufgaben unterstützt - von der Tandembildung bis hin zur Planung und Umsetzung der Projektmaßnahmen.

Die sogenannten AuF-Berater*innen wurden zu Projektbeginn in zwei Ausbildungsblöcken durch den DTB geschult und somit speziell für ihre Aufgaben im Rahmen des Pilotprogramms vorbereitet. Als direkte Ansprechpersonen und Schnittstelle zwischen Kommune und Turn- und Sportverein nahmen sie eine entscheidende Schlüsselposition ein und unterstützten die Tandems hinsichtlich kommunaler Gesundheitsförderung und dem Aufbau des Netzwerks AuF-Leben.


Die Pilotregionen "AuF-Leben"

Umsetzung des Interventionsprogramms in zehn Kommunen

NEWS!!!

Gemeinsam zu Hause aktiv

Die Bewegungsbroschüre

Die Corona-Zeit hat uns alle vor große Herausforderungen gestellt und auch der organisierte Sport ist von den Einschränkungen des öffentlichen Lebens stark betroffen gewesen. Gemeinsame Bewegungseinheiten in der Sporthalle oder im Freien waren nur eingeschränkt oder gar nicht möglich. Auch die Maßnahmen im Rahmen von „AuF-Leben“ waren von diesen Einschränkungen betroffen.

Doch gerade in solchen Zeiten ist es besonders wichtig, weiter aktiv zu bleiben bzw. aktiv(er) zu werden. Denn körperliche Aktivität ist eine der entscheidenden Voraussetzungen für ein gesundes und selbständiges Leben und einer der Hauptfaktoren für ein funktionierendes Immunsystem. 

 

 

Ende 2020 hat der DTB daher in enger Zusammenarbeit mit dem Rheinhessischen Turnerbund eine Bewegungsbroschüre entwickelt, die Sie dabei unterstützen soll, Ihren Alltag (weiter) aktiv zu gestalten. Die Broschüre umfasst einfache und effektive Übungen, die von Jederfrau und Jedermann ohne Geräte durchgeführt werden können. Aufwärmen, Mobilisation, Herz-Kreislauf-Training, Kräftigung und ein Ausklang stehen dabei auf dem Programm und die Übungen werden mit Bildern einfach erklärt. Je nach Tagesform können Sie sich die Übungen individuell zusammenstellen oder in der angegeben Reihenfolge durchführen.

Bleiben Sie aktiv!  

 

Der DTB hat noch einen geringen Bestand an gedruckten Exemplaren der Broschüre. Wenn Sie eine dieser Exemplare haben möchten, schicken Sie eine E-Mail an: marisa.sann(at)dtb.de.

Vorgängerprojekt AUF Leben

Bei der Umsetzung des Projekts "AuF-Leben" haben der DTB und die drei Pilot-Landesturnverbände auf Erkenntnisse und Erfahrungen aufgebaut. Im Auftrag des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat der DTB im Zeitraum von 2013 bis 2015 das Netzwerkprojekt „Im Alter Aktiv und Fit Leben“ (AUF Leben) erfolgreich durchgeführt. Erkenntnisse und Erfahrungen mit der Zielgruppe der Hochaltrigen und Menschen mit Demenz wurden in einem Handlungsleitfaden zusammengefasst.

Weitere Informationen zum Projekt AUF Leben sowie den Handlungsleitfaden finden Sie hier.

 

Bei Fragen zum abgeschlossenen Interventionsprogramm "AuF-Leben" sowie zur Weiterführung AuF leben wenden Sie sich gerne an die Projektleitung:

Hier gelangen Sie zur Website der Fortführung des Projekts AuF leben: www.dtb.de/aufleben

Marisa Sann

GKV-Projekt AuF leben

Tel.: 069 67801-100

E-Mail: marisa.sann(at)dtb.de

Allgemeine Informationen zum GKV-Bündnis für Gesundheit sowie die Darstellung des Interventionsprogramms "AuF-Leben" finden Sie unter folgenden Links:

__________________________________________________________________________________