
"Bewegung gegen Krebs"
Teilprojekt "Vielfältig bewegt" - Bewegungsförderung in der Krebsprävention und -nachsorge
Das Projekt
Der Deutsche Turner-Bund (DTB) übernimmt das Projekt "Bewegung gegen Krebs" - Teilprojekt "Vielfältig bewegt" aus der Kooperation der Stiftung Deutsche Krebshilfe und dem Deutschen Olympische Sportbund im Rahmen der „Bewegung gegen Krebs“-Initiative bis 2024. Im Mittelpunkt des Projektes vom DTB steht die Wissensvermittlung der positiven Aspekte von Bewegung im Sinne der Krebsprävention.
Motivation & aktuelle Situation
Schon aufgrund seiner Geschichte sind im Deutschen Turner-Bund (DTB) gesundheitsförderliche Bewegungsangebote für alle Ziel- und Altersgruppen eine gleichberechtigte Verbandssäule, neben den wettkampforientierten DTB-Sportangeboten (16 Sportarten). Diese Tradition hat sich in den letzten 30 Jahren mit der Entwicklung des Fitness- und Gesundheitssports noch stärker ausgeprägt. Insofern beschäftigt sich der DTB seit den 1990er Jahren intensiv mit dem Handlungsfeld „Sport und Gesundheit“ für alle Ziel- und Altersgruppen.
Dabei sind wir vor allem primärpräventiv aktiv, um unseren ca. 18.000 Vereinen (mit knapp 4,8 Mio. Mitgliedern) adäquate Services zur Qualifizierung von Übungsleitenden (ÜL) und Trainer*innen sowie entsprechende gesundheitsförderliche Bewegungsprogramme und Initiativen bereitzustellen.
Ziel
- Im Mittelpunkt der Projektidee steht die Wissensvermittlung der positiven Aspekte von Bewegung in der Krebsprävention. Es sollen die Vereine (die Übungsleitenden und die Vereinsmitglieder) über die Gesundheitseffekte informiert (Wissensvermittlung) und für das Thema sensibilisiert werden.
- Das Ziel ist ein offener Umgang mit der Krankheit. Durch die „Enttabuisierung“ sollen die Mitglieder bestärkt werden, – im Falle einer Erkrankung – wenn möglich in der Übungs- /Trainingsgruppe zu bleiben und nach der Rehabilitation den Wiedereinstieg in ihre ursprüngliche Übungs-/Trainingsgruppen zu finden.
- Eine Schlüsselrolle zur Umsetzung nehmen die Übungsleitenden ein, weshalb eine Fortbildung „Sport und Bewegung gegen Krebs“ konzipiert, Mutliplikator*innen-Schulungen durchgeführt und ein Referent*innenpool aufgebaut werden sollen.
Unsere Projektidee
„Informieren, sensibilisieren, fortbilden und aktivieren“
Ansprechpartnerin
Projektleiterin „Vielfältig bewegt – Bewegungsförderung in der Krebsprävention und -nachsorge“ Jessica Singh
E-Mail:jessica.singh(at)dtb.de
Tel: +49 (0) 69/6 78 01-302
Weiterführende Literatur
Carpenter, C. L., Ross, R. K., Paganini-Hill, A., & Bernstein, L. (1999). Lifetime exercise activity and breast cancer risk among post-menopausal women. British journal of cancer, 80(11), 1852-1858.
Deutscher Olympischer Sportbund (2022). Presse-Information. Bewegung gegen Krebs
Deutscher Olympischer Sportbund (06.04.2022). Vereinswettbewerb. Abgerufen von Der Deutsche Olympische Sportbund (dosb.de)
Deutsche Krebshilfe (05.04.2022). Bewegung und Krebs. Abgerufen von Bewegung und Krebs (krebshilfe.de)
Giovannucci, E. L., Liu, Y., Leitzmann, M. F., Stampfer, M. J., & Willett, W. C. (2005). A prospective study of physical activity and incident and fatal prostate cancer. Archives of internal medicine, 165(9), 1005-1010.
Jäger, E. (2012). Medizinische Grundlagen. In F. T. Baumann, E. Jäger & W. Bloch (Hrsg.), Sport und körperliche Aktivität in der Onkologie (S. 20-30). Springer-Verlag.
Martínez, M. E., Giovannucci, E., Spiegelman, D., Willett, W. C., Hunter, D. J., & Colditz, G. A. (1997). Leisure-time physical activity, body size, and colon cancer in women. Journal of the National Cancer Institute, 89(13), 948-955.
McTiernan, A. N. N. E., Friedenreich, C. M., Katzmarzyk, P. T., Powell, K. E., Macko, R., Buchner, D., ... & Piercy, K. L. (2019). Physical activity in cancer prevention and survival: a systematic review. Medicine and science in sports and exercise, 51(6), 1252.
Robert Koch-Insitut (05.04.2022). Krebs in Deutschland für 2017/2018. Abgerufen von Microsoft Word - dvs-Richtlinien-2020_11 (sportwissenschaft.de)
Patel, A. V., Friedenreich, C. M., Moore, S. C., Hayes, S. C., Silver, J. K., Campbell, K. L., ... & Matthews, C. E. (2019). American College of Sports Medicine roundtable report on physical activity, sedentary behavior, and cancer prevention and control. Medicine and science in sports and exercise, 51(11), 2391.
Slattery, M. L., Potter, J., Caan, B., Edwards, S., Coates, A., Ma, K. N., & Berry, T. D. (1997). Energy balance and colon cancer—beyond physical activity. Cancer research, 57(1), 75-80.
Steindorf, K. & Schmidt, M. (2012). Medizinische Grundlagen. In F. T. Baumann, E. Jäger & W. Bloch (Hrsg.), Sport und körperliche Aktivität in der Onkologie (S. 20-30). Springer-Verlag.
