Ist der Bundesfreiwilligendienst etwas für dich?
Jede Schulzeit geht einmal vorbei. Kurz bevor es dann soweit ist, bekommt man immer wieder zu hören: »Mach dir Gedanken, was du nach der Schulzeit tun möchtest!« Da kommt man natürlich ins Grübeln, besonders wenn man die Antwort noch nicht so genau weiß. Es gibt einige Möglichkeiten, von Ausbildung, Studium oder einem Jahr im Ausland bis hin zu Praktika. Auch wir BFD’ler*innen im Deutschen Turner-Bund (DTB) und der Deutschen Turnerjugend (DTJ) haben uns gefragt:
"Was kommt nach der Schule?"
Wir wollten nicht gleich ein Studium oder eine Ausbildung beginnen, sondern ein Jahr Pause vom Lernen und Pauken haben, gleichzeitig aber schon mal viele Eindrücke sammeln, Kontakte knüpfen, Verantwortung übernehmen und erleben, wie sich das spätere Berufsleben in etwa anfühlt. Das führte bei uns zur Überlegung einen Bundesfreiwilligendienst zu absolvieren.
Da wir Spaß am Sport haben und uns den Sportbereich auch als späteres Berufsfeld vorstellen können, haben wir uns beim Deutschen Turner-Bund bzw. bei der Deutschen Turnerjugend für eine BFD-Stelle beworben. Neben abwechslungsreicher Arbeit und Mitarbeit in unterschiedlichen Projekten haben wir die Möglichkeit, den Sport einmal passiv, in Organisation und Planung, mitzuerleben.
Allein im ersten halben Jahr konnten wir jede Menge Praxiserfahrungen sammeln, im Team tolle Dinge auf die Beine stellen und wir können jetzt schon behaupten, dass die BFD-Zeit als eine Entscheidungshilfe für die berufliche Zukunft wirklich hilfreich ist.
Damit auch du einen Eindruck bekommst, welche Möglichkeiten für einen BFD es im Sport gibt und du dich testen kannst, haben wir einen BFD-Test zusammengestellt. Viel Spaß!
Mach den Test
Mit wem arbeitest du gerne zusammen?
a. Am liebsten arbeite ich in einem großen, jungen Team.
b. Lieber in kleineren Teams, mit Menschen unterschiedlichen Alters.
c. Mit vielen Kindern und Jugendlichen
a = 1 Punkt | b = 2 Punkte | c = 3 Punkte
Dich interessiert am Sport besonders …
a. Das Unterrichten und selbst Sport treiben.
b. Die Konzeption und die Planung von Sportevents und Ligen
c. Die Planung nur dann, wenn ich sie am Ende vor Ort auch umsetzen darf.
a = 3 Punkte | b = 1 Punkt | c = 2 Punkte
Auf was legst du bei deinem BFD wert?
a. Größere Projektarbeiten im Team.
b. Menschen zu motivieren und zu fördern.
c. Viel Abwechslung und eine Mischung aus Sportpraxis und Administration.
a = 1 Punkt | b = 3 Punkte | c = 2 Punkte
Was liegt dir im Haushalt am meisten?
a. Das Heimwerken
b. Das Organisieren verschiedenster Aufgaben.
c. Das Aufpassen auf Geschwister oder andere Kinder.
a = 2 Punkt | b = 1 Punkte | c = 3 Punkte
Wie gehst du mit einem plötzlich auftretenden Problem um?
a. Ich sehe Probleme als Herausforderung, stimme mich aber gerne dabei mit einem Vorgesetzten ab.
b. Ich analysiere das Problem und löse es am liebsten selbstständig.
c. Ich versuche das Problem zu lösen, indem ich zunächst viele unterschiedliche Meinungen einhole.
a = 2 Punkte | b = 3 Punkte | c = 1 Punkt
Wie stellst du dir deinen Arbeitsplatz vor?
a. In Turnhallen und auf Sportplätzen fühle ich mich besonders wohl.
b. Ein geregelter Wechsel zwischen einem festen Arbeitsplatz im Büro und der Sportstätte wäre optimal.
c. Am besten wäre ein Büro mit eigenem Schreibtisch.
a = 3 Punkte | b = 2 Punkte | c = 1 Punkt
10 –14 Punkte
BDF im Verein:
Wichtig für dich sind:
Du bist ein absoluter Allrounder? Du hast vielseitige Interessen und möchtest dich in mehreren Arbeitsfeldern beweisen? Dann bist du mit deinem BFD in einem Verein goldrichtig. Egal ob Administration, kleinere Hausmeistertätigkeiten oder das Arbeiten als Übungsleiter*in oder Trainer*in – dir macht fast alles Spaß und du liebst die Abwechslung. Am Morgen wird die Schreibtischarbeit erledigt und am Nachmittag leitest du verschiedene Sportgruppen. Besonders wichtig ist, dass bloß keine Langeweile aufkommt!
15 –18 Punkte
BFD im Ganztag Schule und Verein:
Wichtig für dich sind:
Nach der Schule in die Schule. Du liebst Sport, bist immer aktiv und willst Schüler dazu animieren auch Sport zu treiben? Dann absolviere einen BFD im Ganztag! Du agierst als Bindeglied zwischen Verein und Schule und bringst mehr Sportangebote in den Schulalltag, indem du Schülergruppen beim Sporttreiben betreust und motivierst. So z. B. in Ganztags-AGs und bewegten Pausen. Du möchtest nach dem BFD Lehrer*in oder Trainer*in werden? Dann kannst du hier wertvolle Erfahrungen sammeln.