Jetzt lesen:
Sprossenwand - Magazin im DTB
Hasenheide um 1811 | Bildquelle: Picture Alliance

 

Geschichte der Turnbewegung

Mehr als 200 Jahre sind bereits vergangen, seitdem durch 'Turnvater Jahn' auf der Berliner Hasenheide der erste Turnplatz und damit die Turnbewegung ins Leben gerufen wurde. Ausgehend von den damaligen Traditionen, hat sich die Turn- und Sportbewegung dem Wandel der Gesellschaft angepasst und verkörpert heutzutage eine Vielfalt an Sportarten und Bewegungsformen. 

Erster deutscher Turnerbund 1848

Kaiserzeit: Turnen an Geräten | Bildquelle: DTB-Archiv

Mit Beginn der Deutschen Revolution von 1848/49 lud August Schärttner im März 1848 alle Turner nach Hanau zu einem Turntag ein. Unter Vorsitz von Theodor Georgii aus Esslingen und in Anwesenheit Friedrich Ludwig Jahns wurde am 3. April der Deutsche Turnerbund gegründet. Der Zweck des Bundes sei laut den ersten Beschlüssen "für die Einheit des deutschen Volkes tätig zu sein, den Brudersinn und die körperliche und geistige Kraft des Volkes zu heben".


Turnen zur Zeit der Reichsgründung und in der Kaiserzeit

Die bürgerliche Turnbewegung und die organisierten Turnvereine in Deutschland entwickelten sich in der Kaiserzeit von 1870/71 bis 1918 zu einem Hort des kaisertreuen Nationalismus in Deutschland, auch wenn der Kaiser nicht viel von den patriotischen, kleinbürgerlichen Turnern wissen wollte. Die Turner begannen, ihre freiheitlichen und demokratischen Anfänge in der 1848er-Revolution allmählich zu verdrängen.


Turnhalle der Zentralturnanstalt von Berlin | Bildquelle: Michael Krüger

Turnbewegung während der Zeit des Nationalsozialismus

Mit der 'Machtergreifung' der Nationalsozialisten und der damit einhergehenden 'Gleichschaltungspolitik' in allen gesellschaftlich relevanten Organisationen wurden auch das Turnen und der Sport mit den sozialen, politischen und ideologischen Konflikten konfrontiert. Die Deutsche Turnerschaft bekannte sich am frühesten von allen Sportorganisationen zur Gleichschaltungspolitik der Nationalsozialisten und leitete damit das dunkelste Kapitel in der Historie der deutschen Turnbewegung ein. 


Der Turnergruß und die vier F

Im Umkreis des Turnsports gibt es vor ihnen kein entkommen: Die vier F. Mittlerweile von vielen Turnvereinen und Verbänden als Symbol genutzt, war dies für Prof. Dr. Harald Braun ein Anlass, sich mit der Bedeutung und Entstehung der vier F und dem Turnergruß auseinanderzusetzen. 


Flatow-Medaille

Flatow-Medaille | Bildquelle: DTB

Zur Mahnung und Erinnerung an die Verfolgung von Juden in der Deutschen Turnerschaft von 1933 bis 1945 hat der Deutsche Turner-Bund 1986 die Verleihung der Flatow-Medaille ins Leben gerufen, die seither regelmäßig bei Deutschen Turnfesten an erfolgreiche Turnerinnen und Turner vergeben wird.


60 Jahre DTB-Wiedergründung

Zum 60. Wiedergründungstag des Deutschen Turner-Bundes im Jahr 2010 befasst sich der ehemalige Bundespressewart des DTB und Präsident der Jahn-Gesellschaft, Hansgeorg Kling, in seiner persönlichen Betrachtung mit der jüngeren Verbandsgeschichte des Deutschen Turner-Bundes. 


DTB-Kolb-Eichhoff | Bildquelle: DTB-Archiv