Bildung
Bildung ist etwas, das Menschen mit sich und für sich machen: Man bildet sich. Ausbilden können uns andere, bilden kann sich jeder nur selbst. (Peter Bieri)
Vom Kinderturnen über Breitensport-Angebote bis hin zum leistungs- und wettkampforientierten Sport – in den Turn- und Sportvereinen, sowie den Leistungssport-Stützpunkten erleben Menschen Werte, Gemeinschaft, Vielfalt und Qualität.
Qualifizierte und kompetente Übungsleiter*innen und Trainer*innen sind hierfür die Basis.
Übungsleiter*innen und Trainer*innen haben daher im DTB eine immens hohe Bedeutung.
Ihrer Qualifizierung wird im DTB und den Landesturnverbänden (LTV) ein entsprechend hoher Wert beigemessen.
Ziel des Bildungssystems ist es, den Vereinen und Verbänden im DTB gute Übungsleiter*innen und Trainer*innen zur Verfügung stellen zu können.
Auf den Seiten der Bildungsbereiche finden Sie alles Wissenswerte zum Bildungssystem, vielfältige Aus- und Fortbildungsangebote für jede Zielgruppe sowie Informationen zu Medien und Publikationen.
DTB Lizenzstatistik
Stand: Zum 31.12. des Vorjahres / Quelle: DOSB-LiMS
0
0
0
0
Bildung im DTB ist mehr als nur Aus- und Fortbildung
Bildung im DTB hat drei Hauptaspekte:
- Bildung im Sport – Wirkt beim Sporttreiben (Taktik, Technik etc.)
- Bildung durch Sport – Wirkt in die Gesellschaft (Werte, Kommunikation etc.)
- Bildung für den Sport – Wirkt in Organisationen des Sports (professionelle Arbeit)
Bildung im DTB setzt drei Fokuspunkte:
- Selbststärkung (persönlicher Fokus)
- Gemeinschaftssinn (sozialer Fokus)
- Demokratiestärkung (gesellschaftlicher Fokus)
Bildung im DTB wird aktiv auf fünf Ebenen gemanagt:
- Normativ (Sinn & Zweck)
- Strategisch (zukünftige Ausrichtung)
- Operativ (Tagesgeschäft)
- Funktional (Unterstützung des Tagesgeschäfts)
- Produktiv (Qualifizierung)
Bildung im DTB stellt den Menschen in den Fokus
Übungsleiter*innen und Trainer*innen vermitteln nicht nur Wissen oder Techniken, sie tun viel mehr!
- Sie sind der zentrale Faktor, damit Menschen in Turn- und Sportvereinen Begeisterung, Selbstverwirklichung und persönliche Entwicklung erleben können.
- Sie vermitteln Werte wie Empathie, Respekt, Zuverlässigkeit, Wertschätzung, Vertrauen und viele mehr.
- Sie geben den Turnvereinen ein Gesicht und sind erste/r Ansprechpartner*in und Vertrauensperson für Athleten*innen, Eltern sowie Vereins- und Verbandsmitarbeiter*innen.
- Sie sind die Garanten, dass der Übungs-, Trainings- und Wettkampfbetrieb aufrechterhalten werden kann.
- Sie leisten einen (meist ehrenamtlichen!) aktiven Dienst für unserer Gesellschaft, damit stärken sie unsere sozialen und demokratischen Strukturen.
- und sie tun, leisten und sind noch so viel mehr …