Team kommt im Kreis zusammen

Breitensport

Trainer*innen und Übungsleiter*innen Aus- und Fortbildungen in den 35 Sportarten und Handlungsfeldern des Breiten-, Präventions- und Gesundheitssport

Breitensport

inkl. Präventions- und Rehabilitationssport

Sag es mir, und ich vergesse es; zeige es mir, und ich erinnere mich vielleicht; lass mich teilhaben, und ich lerne. (Benjamin Franklin, ÜaE)

Qualifizierungen im Breitensport

Der größte Teil der Sport und Bewegungsangebote in Vereinen findet im Breitensport statt. Daher hat die Ausbildung von kompetenten Trainer*innen und Übungsleiter*innen in diesem Bereich im DTB höchste Priorität.

Der Breitensport beinhaltet unterschiedlichste Themenfelder, von den allgemeinen Bewegungsangeboten, wie z. B. dem Kinderturnen, Allround-Fitness oder Sport für ältere Menschen, über Präventions- und Rehabilitationssport bis zu den wettkampforientierten Sportarten. Die meisten der rund 5 Millionen Vereinsmitglieder im DTB sind diesem Bereich zuzuordnen. Sie sind die unverzichtbare Basis der gesamten Organisation. Ihre Betreuung und Bindung liegt dem DTB sehr am Herzen.

Trainer*innen und Übungsleiter*innen im Breitensport sind diejenigen, die diese Betreuung und Bindung durch ihren persönlichen Einsatz in besonderem Maße tragen und prägen. Daher stehen sie im Mittelpunkt unserer Qualifizierungen. Sie sind DIE zentralen Multiplikatoren aller Turnsportarten und Handlungsfelder. 

Egal ob haupt- oder ehrenamtlich, Trainer*innen und Übungsleiter*innen begeistern Menschen für Sport und Bewegung. Sie fördern so langfristig die Gesundheit und das Wohlbefinden des Einzelnen, den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft und nicht zuletzt auch die Bindung der Menschen an Turn- und Sportvereine.

Die Qualifizierungen, Lizenzierung wie auch die Lizenzverwaltung im Breiten-, Präventions- und Rehabilitationssport, werden von den Landesturnverbänden und ihren Turnjugenden übernommen.

Die DTB-Qualifizierungsmaßnahmen selbst, orientieren sich am DTB-Kompetenzmodell und unterstützen aufgrund der DTB-Kompetenzkonzeption Menschen darin, Selbst-, Sozial-, Vermittlungs- und Fachkompetenzen zu entwickeln. Diese Kompetenzen machen Trainer*innen und Übungsleiter*innen auf den unterschiedlichen Lizenzstufen handlungsfähig. Verbindliche Grundlage für alle Qualifizierungsmaßnahmen sind die DTB-Ausbildungsordnung sowie die jeweilige Ausbildungskonzeption.

Genauere Information zu den jeweiligen Qualifizierungsangeboten, Orten, Terminen und Voraussetzungen in deinem Bundesland findest du auf den Websites der Landesturnverbände (LTV) hier:

Bildungs-Websites der Landesturnverbände

Einen ersten Überblick, was grundsätzlich notwendig ist, um Trainer*in oder Übungsleiter*in zu werden findest du weiter unten, zusammen mit einem Überblick über die gesamten Ausbildungsprofile, die der DTB und seine LTV anbieten.

Wie werde ich Übungsleiter*in oder Trainer*in?

Grundsätzliche Voraussetzung* für eine Lizenzierung sind:

  • Alter: 
    • C-Lizenz mind. 16 Jahre
    • B-Lizenz mind. 18 Jahre
    • A-Lizenz mind. 20 Jahre
  • unterzeichnete Lizenzvereinbarung
  • unterzeichneter DOSB-/DSJ-Ehrenkodex
  • Nachweises einer Erste-Hilfe-Ausbildung 
    (mind. 9 LE; nicht älter als zwei Jahre, keine Online-Ausbildungen)
  • Nachweis der Mitgliedschaft in einem Turn- und/oder Sportverein
  • Vollständige Teilnahme an einer Qualifizierungsmaßnahme**
  • Nachweis des vollständigen Erreichens aller Lernziele
  • Bei höheren Lizenzstufen muss die vorgehende Lizenzstufe nachgewiesen werden***

*Gesonderte oder extra Regelungen können für einzelne Lizenzen (bspw. Kinderturnen) und Personengruppen (bspw. Bundeswehr, Bundespolizei, Sportwissenschaftler*innen oder Sportlehrer*innen) gelten. Hierzu wird häufig eine Einzelfallprüfung notwendig, daher bitte direkt den zuständigen LTV kontaktieren. 
   [Vgl.  DTB-Ausbildungsordnung; Punkt: V.3.6; V.3.7; V.3.8

**Fehlzeiten sind möglich, z. B. wegen Krankheit o. ä. wenn die verpassten Themen/Arbeitsaufträge o. ä. in angemessenem Rahmen nachgearbeitet wurden. 
   [Vgl.  DTB-Ausbildungsordnung; Punkt: V.1.7]

***Beginnend mit der C-Lizenz. Z. B. ist eine existierende C-Lizenz die Voraussetzung für die Ausstellung einer B-Lizenz. 
   [Vgl.  DTB-Ausbildungsordnung;  Punkt: V.1.9]


Im Breiten-, Präventions- und Rehabilitationssport führen die Landesturnverbände (LTV) die Aus-, Fort- und Weiterbildungen durch. Die LTV sind daher deine ersten Ansprechpartner für alle Fragen, rund um

  • die Zulassung,
  • die Durchführung und 
  • die Lizenzierung sowie die Lizenzverwaltung.

Den direkten Kontakt zu den LTV findest du hier: