Verband
Der Deutsche Turner-Bund (DTB) ist mehr als nur ein Sportverband - er ist ein Motor für Bewegung, Gesundheit und Sportkultur in Deutschland. Mit einer Historie von über 175 Jahren steht der DTB für Innovation und Tradition zugleich.
Wir bieten ein breites Angebot an Sportarten, das vom klassischen Gerätturnen über die RSG bis hin zu Trendsportarten wie Parkour reicht. Als Mitglied der Federation Internationale de Gymnastique (FIG) engagieren wir uns aktiv für die Weiterentwicklung des Sports auf allen Ebenen.
Der DTB fördert nicht nur den Spitzensport, sondern stellt vor allem auch den Breiten-, sowie den Fitness- und Gesundheitssport in den Mittelpunkt. Unsere Vereine sind Orte der Gemeinschaft, der Integration und der persönlichen Entwicklung. Darüber hinaus setzen wir uns für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Sport ein und bieten Programme für alle Zielgruppen an - von den Kleinsten bis zu Seniorinnen und Senioren.
Geführt durch das Präsidium und den hauptamtlichen Vorstand, möchten wir Menschen durch Turnen und Bewegung zu einem gesünderen Leben verhelfen und gleichzeitig den deutschen Leistungssport auf internationaler Ebene fördern. Der Deutsche Turner-Bund engagiert sich dafür, dass Turnen und Gymnastik integrale Bestandteile der deutschen Sportkultur bleiben und in Schulen, Vereinen und öffentlichen Einrichtungen angeboten werden. Stetige Weiterentwicklung und Anpassung soll den Sport und seine Mitglieder fördern und schützen.
Unsere Werte
Wir schaffen Bindung!
Der Deutsche Turner-Bund setzt sich für eine Verbesserung der Lebensqualität, für sinnvolle Freizeitgestaltung, für die Förderung der Gesundheit ein und erfüllt pädagogische und soziale Aufgaben. Zugleich ist der DTB bestrebt, sein Handeln an Aspekten der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit auszurichten.
Der DTB übernimmt Verantwortung für die Umwelt. Er fördert die Belange des Umweltschutzes und der Umweltvorsorge im Sport. Bei seinen Entscheidungen beachtet er die Umweltverträglichkeit und setzt sich aktiv für ein umweltgerechtes Sporttreiben ein.
Diese Ziele und Aufgaben stellt sich der Deutsche Turner-Bund in Anerkennung der Menschenrechte, der parteipolitischen Neutralität, religiöser und weltanschaulicher Toleranz sowie unter Berücksichtigung der Vielfalt an Lebensformen und Kulturen. Dabei bekennt sich der DTB zum freiheitlichen Rechtsstaat demokratischer Ordnung im Sinne des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland.
Rassistischen, verfassungs- und fremdenfeindlichen Bestrebungen, menschenverachtenden Verhaltensweisen sowie jeder Form von interpersoneller Gewalt, unabhängig davon, ob sie körperlicher, psychischer oder sexueller Art ist, tritt der DTB entschieden entgegen. Er sieht sich insbesondere dem Schutz von Kindern verpflichtet, er fördert deren gesunde körperliche und geistige Persönlichkeitsentwicklung durch Turnen und Bewegung im Verein.
Der Deutsche Turner-Bund bekennt sich zu den Prinzipien eines humanen Leistungssports. Er verurteilt und bekämpft Doping und Manipulation im Sport in jeglicher Form.
Strategie DTB 2029

Die gesamtverbandliche Strategie beschreibt neben den in der Satzung benannten Aufgaben, dem DTB-Leitbild sowie dem Leitantrag Verbandsentwicklung die inhaltliche Ausrichtung und Ziele des DTB. Sie beschreibt die Handlungsfelder des Verbandes und bildet die Grundlage für die Ableitung von Arbeitspaketen und Maßnahmen.
Im Kontext der Strategie DTB 2029 wurden zunächst Handlungsfelder definiert, die sich aus den übergeordneten Themenfeldern, in denen der DTB aktiv ist, ableiteten. Sie kennzeichnen die inhaltliche Arbeit des Verbandes. Bei der Erarbeitung der strategischen Ziele für die jeweiligen Handlungsfelder wurde der Fokus auf solche gelegt, die durch Gremien, Ehrenamt und Hauptberuf des DTB (unmittelbar) beeinflusst werden können. Im Mittelpunkt der im Jahr 2019 entwickelte Dekadenstrategie DTB 2029 stehen die Themen Digitalisierung, Organisationsstruktur und Verbandsfinanzierung.
Was wir tun
Unser Zweck, unsere Aufgaben, unsere Strategie
Zweck und Aufgaben
Der Zweck des Deutschen Turner-Bund e.V. ist es, Turnen, Sport und kulturelle Aktivitäten zu fördern und die dafür erforderlichen gemeinsamen Maßnahmen zu koordinieren. Als Verband für Turnen und Gymnastik pflegt der DTB das von Friedrich Ludwig Jahn begründete deutsche Turnen. Er ist der Verband für die von ihm national und international vertretenen Sportarten und Turnspiele sowie für das vielseitige Allgemeine Turnen als Freizeit- und Gesundheitssport. Darüber hinaus pflegt der Verband musische und kulturelle Aktivitäten.
Die Träger der Angebote in den DTB-Sportarten und im Allgemeinen Turnen sind die Vereine im DTB. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten zu sportlicher Betätigung, zu sinnvoller Freizeitgestaltung und gesundheitsbewusstem Verhalten sowie zum Erleben von Gemeinschaft und sozialer Verantwortung. Daher erbringen die Vereine über das Bewegungsangebot im Spiel-, Übungs-, Trainings- und Wettkampfbetrieb hinaus sozialwirksame und gesellschaftspolitische Leistungen.
Wettkampfsport im DTB
Der DTB betreut die folgenden Sportarten Bewegungs- und Kulturangebote ganzheitlich in ihren jeweiligen Ausprägungen als Spitzen-, Leistungs- und Breitensport sowie als Freizeit- und Fitness-Sport.
Spitzen- und Leistungssport

Der DTB fördert das Leistungsstreben seiner Spitzensportler*innen. Er widmet sich besonders der Ausbildung talentierter Athlet*innen sowie der Bildung von Nationalmannschaften zur Teilnahme an Olympischen Spielen, den World Games sowie Welt- und Europameisterschaften, dem Training von Leistungskadern, der Erstellung von Spitzensportkonzepten und Rahmentrainingsplänen sowie der Umsetzung dieser in einem Stützpunktsystem.
Allgemeines Turnen

Der DTB fördert das Allgemeine Turnen und die Gymnastik, den Fitness- und Gesundheitssport sowie den Bereich Vorführungen/Choreografie und Bewegungskunst entsprechend der unterschiedlichen Bedürfnissen der verschiedenen Ziel- und Altersgruppen. In diesem Zusammenhang fördert der DTB Entwicklungen in Turnen, Sport und Gymnastik im Sinne von neuen Bewegungs-, Spiel- und Ausdrucksformen mit hohem Freizeit-, Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwert. Er richtet sich an sportfachlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen aus.
Der DTB sieht es als seine vorrangige Aufgabe an, Turnen und Gymnastik unter Berücksichtigung deren vielfältiger sozialer Potentiale in den Bereichen Integration, Inklusion und Chancengleichheit zu fördern und seine Mitgliedsverbände sowie ihre Untergliederungen bei der Erfüllung ihrer Ziele und Aufgaben zu unterstützen. Dies tut er unter anderem auch mit der Durchführung von Kongressen und Conventions zur Angebotsentwicklung im Verein, der Erstellung von Konzepten für Trends im Fitness- und Gesundheitssport im Verein und der Initiierung von Kampagnen zur Gesundheitsförderung, für erwachsene Neu- und/oder Wiedereinsteiger/innen in den Sport und Bewegungsförderung für Ältere.
Jugendverbandsarbeit

Der DTB fördert durch seine eigenständige Jugendorganisation, die Deutsche Turnjugend (DTJ), eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Insbesondere geht es der DTJ um die Gewinnung von jungen Menschen für den Sport und deren Engagement in den Turnstrukturen sowie die Stärkung des öffentlichen Bewusstseins für die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Bewegungsförderung von Kindern für eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung aller Kinder (Kinderturnen). Dabei setzt sie Integration und Inklusion, die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit sowie eine chancengerechte Teilhabe bei alle ihren Aktivitäten um. Sie schafft einen sicheren Raum für Kinder und Jugendliche und pflegt die internationale Zusammenarbeit auf dem überverbandlichen und überfachlichen Gebiet des Sports.
Gesellschafts- und Sportpolitik

Der Deutsche Turner-Bund bekennt sich zu seiner gesellschaftlichen Verantwortung, erwachsen aus seiner Historie seit 1848. Er setzt sich mit Fragestellungen seiner Geschichte auseinander. Er pflegt und fördert bürgerschaftliches Engagement in seinen Strukturen sowie freiwilliges gesellschaftliches Engagement und übernimmt pädagogische, soziale und kulturelle Aufgaben in den Bereichen Gesellschaftspolitik und Bildung. Der DTB entwickelt Maßnahmen zur Personalentwicklung im Ehrenamt.
Der DTB ist Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und in den internationalen Sportorganisationen der von ihm vertretenen Sportarten. Der DTB übt die jeweilige Mitgliedschaft im gemeinsamen Interesse seiner Mitgliedsverbände aus.
Aus- und Fortbildung

Der DTB widmet sich der Aus- und Fortbildung von Trainerinnen und Trainern (A- und B-Lizenz) ebenso wie von Kampfrichterinnen und Kampfrichter, der Erstellung von Rahmenrichtlinien zur Aus- und Fortbildung von Übungsleiterinnen und Übungsleitern, der Aufsetzung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems für die Qualitätssicherung im Bildungswesen und schließlich auch der Aus- und Fortbildung von Trainerinnen und Trainern im Fitness- und Gesundheitssport (GYMWELT) im Rahmen der DTB-Akademie und der Aus- und Fortbildung für Übungsleiterinnen und Übungsleiter, speziell im Kinderturnen, im Fitness- und Gesundheitssport für Erwachsene sowie zu Bewegung mit Älteren.
Veranstaltungsorganisation
Zu den weiteren Aufgaben des DTB gehört die Planung und Organisation eines umfangreichen Veranstaltungs- und Wettkampfprogramms. Hierzu gehört die Durchführung von Deutschen Meisterschaften in den Sportarten, die Organisation internationaler Spitzensportveranstaltungen in Deutschland (WM, EM, World-Cup-Turniere) und die Veranstaltung von Wettkämpfen und Wettbewerben im Breitensport (Mehrkämpfe und Showgruppen. Höhepunkte sind die Deutschen Turnfeste.
Nachdem 1860 in Coburg das Erste Deutsche Turn- und Jugendfest als „Ruf zur Sammlung der Turner“ stattfand, war die Tradition von Turnfesten als Treffen der Turner und Manifest der Turnvereine geschaffen, die bis in die heutige Zeit andauert. Unter der Regie der Deutschen Turnerschaft fanden von 1860 bis 1933 insgesamt 15 Deutsche Turnfeste statt. Das Deutsche Turnfest 1938 in Breslau sah die Organisation in Händen der nationalsozialistischen Organisation. Das Frankfurter Turnfest 1948 war geprägt durch die Besatzungszonen und die ersten Versuche zur Neuorganisation mit dem Deutschen Arbeitsausschuss Turnen (DAT). 1953 erlebte Hamburg das erste Deutsche Turnfest der Nachkriegszeit unter der Regie des 1950 neu gegründeten DTB. Seither fanden Deutsche Turnfeste bis ins Jahr 1983 alle fünf Jahre statt. Das Turnfest Berlin (West) 1987 war eingebettet in die 750 Jahr-Feier der Stadt. Drei Jahre später stand Dortmund/Bochum 1990 im Zeichen der deutschen Vereinigung, ehe die Turnfeste wieder im Vier-Jahres-Rhythmus stattfanden (Ausnahme Berlin 2005 nach Leipzig 2002). Angesichts der politischen Osterweiterung und des vereinten Europas erhielt das Turnfest 2005 in Berlin die Bezeichnung „Internationales Deutsches Turnfest“. Die nationalen Turnfeste vereinen zwischen 80.000 und 100.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die sich zu Wettkämpfen und Meisterschaften, Showveranstaltungen, Fortbildungen und Festveranstaltungen treffen.
Turnfeste finden zusätzlich statt auf der Landesebene (Landesturnfest), auf regionaler Ebene (Kreisturnfest bzw. Gauturnfest) sowie in Form von Kinderturnfesten im Land und der Region.
DTB-nahe Organisationen
Deutsche Kinderturn-Stiftung

Die Deutsche Kinderturn-Stiftung hat die Aufgabe, Projekte im Kinderturnen als Bewegungsförderung für Kinder zu initiieren und zu unterstützen sowie die Bedeutung von Bewegung für Kinder in der öffentlichen Wahrnehmung bewusst zu machen.
DTB Service GmbH

Die DTB Service GmbH hat die Aufgabe, die Aktivitäten des DTB zu vermarkten, Sponsoren zu gewinnen und Erlöse zur Förderung des DTB zu erzielen. Der DTB hat entsprechend seine Werbe- und Vermarktungsrechte an die GmbH abgetreten.
DigiTurn GmbH

Aufgabe der Digiturn GmbH ist die Digitalisierung der Turnbewegung mit Hilfe von Dienstleistungen und einheitlichen Software-Entwicklungen für den DTB und seine Landesturnverbände. An der DigiTurn GmbH sind neben dem DTB der Niedersächsische Turner-Bund, der Schwäbische Turnerbund, der Badische Turner-Bund, der Hessische Turnverband, der Saarländische Turner-Bund sowie der Bayerische Turnverband beteiligt.
Verein Deutsche Turnfeste

Der Verein Deutsche Turnfeste ist für die Veranstaltung und Abwicklung der Internationalen Deutschen Turnfeste verantwortlich.
Mitglieder
Von der Wiege bis zur Urne - turne, turne, turne.
Joachim Ringelnatz (1883-1934)
Der Deutsche Turner-Bund ist als Verband für Turnen und Gymnastik mit ca. 5 Millionen Mitgliedern, rund 17.000 Vereinen, 22 Mitgliedsverbänden und 213 regionalen Gliederungen der zweitgrößte Spitzenverband im deutschen Sport – mit einer eigenständigen Jugendorganisation, der Deutschen Turnjugend.
Mitglieder des DTB sind die 22 Landesturnverbände. Die Landesturnverbände sind eigenständige Organisationen und verfügen ihrerseits über regionale Untergliederungen, unterschiedlich bezeichnet als
- Turngaue,
- Turnkreise oder
- Turnbezirke (insgesamt 220).
Die Turnvereine oder Turnabteilungen in Vereinen werden auf Antrag als Mitglied in den jeweiligen Landesturnverband aufgenommen und gehören nach ihrer Aufnahme mit ihren jeweiligen Mitgliedern auch dem Deutschen Turner-Bund an.
Im Zuge der jährlichen Mitgliederbestandserhebung – organisiert durch die Landessportbünde in den einzelnen Bundesländern – melden die Vereine die Anzahl ihrer Mitglieder in den einzelnen Sportarten, die diese im Verein betreiben. Auf Grund dieser Mitgliedermeldung in Turnen und Gymnastik ergibt sich die Mitgliederstärke der Fachverbände auf Landesebene, aus der sich wiederum die Mitgliedszahl des DTB summiert.
Erfasst werden die Mitgliedszahlen jährlich jeweils unterteilt in
- Kinder
- Jugendliche und
- Erwachsene männlich/weiblich
Die aktuellen Gesamtzahlen und die Aufstellung der Mitgliederentwicklung von 1951 bis heute stehen hier als Download zur Verfügung.
Nach Altersgruppen
Gesamtmitgliederzahl | 5.063.572 | in Prozent |
Kinder | 1.737.720 | 34,32 % |
Jugendliche | 286.250 | 5,65 % |
Erwachsene | 3.039.602 | 60,03 % |
Nach Geschlecht Kinder und Jugendliche
Gesamtmitgliederzahl | 2.023.970 | in Prozent |
männlich | 806.495 | 39,85 % |
weiblich | 1.217.216 | 60,14 % |
divers | 259 | 0,01 % |
Nach Geschlecht
Gesamtmitgliederzahl | 5.063.572 | in Prozent |
männlich | 1.690.902 | 33,39 % |
weiblich | 3.371.880 | 66,59 % |
divers | 790 | 0,02 % |
Nach Geschlecht Erwachsene
Insgesamt | 3.039.602 | in Prozent |
männlich | 884.407 | 29,10 % |
weiblich | 2.154.664 | 70,89 % |
divers | 531 | 0,02 % |
Die absoluten Zahlen im Vergleich
KINDER | 2023 | 2024 |
---|---|---|
männlich | 664.599 | 706.130 |
weiblich | 971.125 | 1.031.343 |
divers | 18 | 247 |
JUGENDLICHE | 2023 | 2024 |
---|---|---|
männlich | 80.670 | 100.365 |
weiblich | 150.303 | 185.873 |
divers | 3 | 12 |
ERWACHSENE | 2023 | 2024 |
---|---|---|
männlich | 847.708 | 884.407 |
weiblich | 2.071.225 | 2.154.664 |
divers | 56 | 531 |
GESAMT | 2023 | 2024 |
---|---|---|
männlich | 1.592.997 | 1.690.902 |
weiblich | 3.192.653 | 3.371.880 |
divers | 77 | 790 |
Landesturnverbände
Ordentliche Mitglieder des DTB sind die Landesturnverbände. Für jedes Bundesland kann in der Regel ein Landesturnverband Mitglied sein. In historisch bedingten Ausnahmefällen können für ein Bundesland auch mehrere Landesturnverbände Mitglieder sein. Der Akademische Turnbund und der Bayerische Turnspiel-Verband gelten als Landesturnverband.
Geschichte
Die Geschichte der Turnbewegung
Mehr als 200 Jahre sind vergangen, seitdem durch Turnvater Jahn
auf der Berliner Hasenheide der erste Turnplatz und damit die Turnbewegung ins Leben gerufen wurde. Ausgehend von den damaligen Traditionen, hat sich die Turn- und Sportbewegung dem Wandel der Gesellschaft angepasst und verkörpert heutzutage eine Vielfalt an Sportarten und Bewegungsformen.
Am 3. April 1848 erfolgte auf Initiative von August Schärttner, Anführer der republikanischen Hanauer Turner, die Gründung des Deutschen Turner-Bundes in der Niederländisch-Wallonischen Kirche von Hanau. Heute ist der Deutsche Turner-Bund der zweitgrößte Spitzenverband in Deutschland und bietet mit über 20 Sportarten eine Vielfalt sowohl als Leistungs-, Wettkampf- und Breitensport wie auch im Freizeit- und Gesundheitssport.
Unter sich immer wieder ändernden Bedingungen hat sich die deutsche Turnbewegung seit 1848 stetig umformiert und blickt demnach auf eine bewegte Geschichte zurück. Sowohl national als auch international hat der Verband im Laufe der Jahre beachtliche Erfolge errungen. Zahlreiche Olympiasieger, Welt- und Europameistertitel, die Organisation internationaler Spitzensportveranstaltungen in Deutschland, Erstellung von Konzepten für Trends im Fitness- und Gesundheitssport im Verein, Kampagnen für das Kinderturnen, erwachsene Neu- und Wiedereinsteiger*innen in den Sport, Bewegungsförderung für Ältere und die Durchführung von 43 Deutschen Turnfesten als zentrale Großveranstaltungen der Turnbewegung, sind hier beispielhaft zu nennen.

Meilensteine der Turngeschichte
1811 bis 1896
1811 Errichtung des ersten Turnplatzes in Berlin Hasenheide durch Friedrich-Ludwig Jahn
1816 Gründung der ersten Turnvereine: Hamburger Turnerschaft von 1816, Mainzer Turnverein 1817, TSV Friedland 1814
1820 Turnsperre in Preußen auf Grund politischer Ausrichtung der Turner (Freiheit und Einheit Deutschlands)
1842 Aufhebung der Turnsperre, zahlreiche Vereinsgründungen
1848 Deutscher Turntag in Hanau: Gründung des Deutschen Turner-Bundes, Beteiligung der Turner an der Freiheitsbewegung 1848, erste Nationalversammlung in der Frankfurt Paulskirche
1860 Erstes Deutsches Turn- und Jugendfest in Coburg
1868 Zusammenschluss der Deutschen Turnerschaft (DT) in Weimar
1893 Gründung des Arbeiter-Turn- und Sportbundes (ATSB) in Gera als Gegenpol zum „bürgerlichen Sport“
1896 Ersten Olympische Spiele der Neuzeit in Athen: Der Turner Carl Schuhmann ist mit fünf Medaillen der erfolgreichste Teilnehmer.
1933 bis 1960
1933 Verbot und Auflösung des Arbeitersports durch die Nationalsozialisten
1933 Beschluss des „Arierparagrafen“ durch den Hauptausschuss der Deutschen Turnerschaft als „Sympathie-Bekundung“ an den Nationalsozialismus, Ausschluss von Juden aus Turnvereinen und der Deutschen Turnerschaft
1936 Selbstauflösung der Deutschen Turnerschaft und Gleichschaltung mit dem nationalsozialistischen Sportsystem
1936 Alfred Schwarzmann wird Olympiasieger im Mehrkampf und Pferdsprung, Männer-Riege wird Olympiasieger im Mannschaftswettkampf, Frauen-Riege wird Olympiasieger im Mannschaftswettkampf in Berlin
1947 Gründung Deutscher Arbeitsausschuss Turnen (DAT) in Northeim
1948 Bildung des Deutschen Turnverbandes (DTV) der DDR
1950 Wiedergründung des Deutschen Turner-Bundes (DTB) in Tübingen – der Frankfurter Oberbürgermeister Walter Kolb wird erster Bundesvorsitzender
1953 Deutsches Turnfest in Hamburg als erstes Turnfest in der Bundesrepublik
1954 Erstes Deutsches Turn- und Sportfest (DTSB der DDR) in Leipzig
1956 Helmut Bantz wird Olympiasieger im Pferdsprung in Melbourne
1959 Einweihung der Deutschen Turnschule in Frankfurt am Main
1960 Eine Million Mitglieder des DTB in 7.900 Vereinen
1970 bis 1996
1970 Zwei Millionen Mitglieder des DTB in 8.600 Vereinen
1972 Klaus Köste (DDR) wird Olympiasieger im Pferdsprung, Karin Janz (DDR) wird Olympiasiegerin am Stufenbarren und Pferdsprung in München
1980 Drei Millionen Mitglieder des DTB in 12.000 Vereinen
1980 Roland Brückner (DDR) wird Olympiasieger am Boden, Maxi Gnauck (DDR) wird Olympiasieger am Stufenbarren in Moskau
1987 Stiftung der Flatow-Medaille als Erinnerung und Mahnung für die von der Turnerschaft ausgeschlossenen und von den Nationalsozialisten verfolgten und ermordeten Turner
1987 Letztes (VII.) Deutsches Turn- und Sportfest (DTSB der DDR) in Leipzig
1988 Holger Behrend (DDR) wird Olympiasieger an den Ringen in Seoul
1990 Vereinigung des DTB mit den Verbänden der DDR (Turnen, Orientierungslauf, Wandern, Musik und Spielmannswesen) beim Deutschen Turntag am 8./9. September in Hannover
1994 Einführung „Pluspunkt Gesundheit.DTB“ als Qualitätssiegel für Vereinsangebote im Gesundheitssport
1995 Start der „DTB-Akademie“ als Kooperation der Bildungswerke in den LTV mit den Bildungs-Schwerpunkten Fitness- und Gesundheitssport
1996 Andreas Wecker wird Olympiasieger am Reck in Atlanta
2002 bis heute
2002 Deutsches Turnfest in Leipzig, erstes Turnfest im Osten nach der Vereinigung
2003 Fünf Millionen Mitglieder des DTB in 20.200 Vereinen
2004 Anna Dogonadze wird Olympiasiegerin im Trampolinturnen in Athen
2004 Konzept „Olympischer Spitzensport 2012“ mit Turn-Talentschulen, DTB-Turnzentren und Bundesstützpunkten
2004 Leitbild für den DTB „Wir schaffen Bindung!“
2006 Einführung „DTB-GYMCARD“ bundesweit für Übungsleiter und Führungskräfte
2006 Einführung DTB-Marken „Kinderturnen“, „Turnen“ und „GYMWELT“
2007 Gründung Deutsche Kinderturn-Stiftung im Rahmen der Turn-WM in Stuttgart
2010 Jubiläumsfeier „150 Jahre Deutsche Turnfeste“ in Coburg
2011 Einweihung Neubau „GYMAKADEMIE“ und „Walter-Kolb-Haus“ des DTB in Frankfurt am Main
2011 Jubiläum „200 Jahre Turnbewegung“ in Erinnerung an den Ersten Turnplatz von 1811 auf der Berliner Hasenheide
2016 Fabian Hambüchen wird Olympiasieger am Reck in Rio de Janeiro
2018 Digitalisierung im DTB: Gründung der DigiTurn GmbH mit einigen Landesturnverbänden als Gesellschafter
2021 Beginn des gesamtverbandlichen Kultur- und Strukturprozesses „Leistung mit Respekt“, der den Schutz vor interpersoneller Gewalt im leistungsorientierten Sport in den Fokus nimmt
2023 Festakt zum 175-jährigen Verbandsjubiläum in der Frankfurter Paulskirche
2023 Neufassung der Satzung und Einführung eines hauptberuflichen Vorstandes beim Deutschen Turntag in Hanau
2024 Darja Varfolomeev wird Olympiasiegerin in der Rhythmischen Sportgymnastik