Ehrungen des DTB
Der Deutsche Turner-Bund würdigt Verdienste um das Turnen in Deutschland durch Personen und Vereinsehrungen.
Diese Ehrungen werden sowohl als Dank und Anerkennung für erworbene Verdienste durch ehrenamtliche Tätigkeiten, herausragende sportliche Leistungen und langjähriges Bemühen um das deutsche Turnen vorgenommen. Geehrt werden können sowohl Personen als auch die Untergliederungen des DTB.

Personenehrungen
Flatow-Medaille
In Gedenken an die jüdischen Turner Alfred und Gustav Felix Flatow, die 1933 zum Austritt aus ihren Turnvereinen gezwungen wurden und im Konzentrationslager Theresienstadt eines gewaltsamen Todes starben, verleiht der Deutsche Turner-Bund im Rahmen der Deutschen Turnfeste die Flatow-Medaille an Turnerinnen und Turner, die durch sportliche Erfolge sowie durch ihre Persönlichkeit besondere Verdienste erworben haben.
Zur Mahnung und Erinnerung an die Verfolgung von Juden in der Deutschen Turnerschaft von 1933 bis 1945 hat der Deutsche Turner-Bund 1986 die Verleihung der Flatow-Medaille ins Leben gerufen, die seit Berlin 1987 regelmäßig bei Deutschen Turnfesten verliehen wird.
Els-Schröder-Preis
Als größter Frauenverband unter dem Dach des Deutschen Olympischen Sportbundes bietet der Deutsche Turner-Bund seinen weiblichen Mitgliedern viele Möglichkeiten, sich innovativ und gesellschaftspolitisch zu engagieren. Dieses ehrenamtliche Engagement würdigte der Deutsche Turner-Bund von 1999-2019 jährlich mit dem Els-Schröder-Preis.
Carl-Schuhmann-Medaille
Der Deutsche Turner-Bund zeichnet seine sportlich erfolgreichen Athletinnen und Athleten mit der Carl-Schuhmann-Medaille aus. Die Medaille wird vergeben für das Erreichen der Plätze eins bis drei bei Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften und World Games sowie Platz eins bei Europameisterschaften. Die Schuhmann-Medaille erinnert an Carl Schuhmann (1869-1946), den erfolgreichsten Teilnehmer der ersten Olympischen Spiele der Moderne 1896 in Athen. Er wurde Olympiasieger im Pferdsprung, am Barren und am Reck. Außerdem gewann er das Ringen im griechisch-römischen Stil und eine Bronzemedaille im beidarmigen Stoßen des Gewichthebens. 1898 und 1903 wurde er zudem Deutscher Turnfestsieger.
Die Verleihung erfolgt in der Regel im Rahmen einer herausgehobenen Veranstaltung des jeweiligen Fachgebietes.
Weitere Personen-Ehrungen sind
- Ehrenbrief mit silberner Ehrennadel
- Friedrich-Ludwig-Jahn-Plakette mit silberner
- Ehrennadel und Goldkranz
- Walter-Kolb-Plakette mit silberner Ehrennadel und Goldkranz
- Ehrenurkunde mit goldener Ehrennadel
- Ehrenmitgliedschaft mit goldener Ehrennadel und Goldkranz
- Jahn-Brief
- Ehrengabe

Vereinsehrungen
Was ist zu tun, um die Auszeichnung zu bekommen?
Bitte im Vorjahr des Jubiläums den zuständigen Landesturnverband informieren und zu gegebener Zeit Datum, Ort und Zeit der Jubiläumsfeier mitteilen, bei der die Auszeichnung überreicht werden soll.
Folgende Vereinsehrungen können vorgenommen werden:
- 100 Jahre Turnverein
- 125 Jahre Turnverein
- 150 Jahre Turnverein
- 175 Jahre Turnverein
- 200 Jahre Turnverein