
GroupFitness
Workout Basics & Variationen
Ein funktionelles Krafttraining ist der Schlüssel für einen gesunden Körper, eine bessere Leistungsfähigkeit und ein ästhetisches Erscheinungsbild. Anke Haberlandt und Ilka Holst sind Ausbilder*innen zum/zur DTB-Trainer*in GroupFitness und haben ihr Wissen zum Thema Workout in einem Buch zusammengetragen. Das Buch beleuchtet die theoretischen Hintergründe für ein effektives Workout und bietet viele wertvolle Tipps für die praktische Anwendung im Gruppentraining. Kurz und anschaulich werden Übungen für verschiedene Muskelgruppen, Schwierigkeitsstufen und Stundenschwerpunkte beschrieben. Durch das Grundlagenwissen rund um Kraft und Trainingsgestaltung öffnen sich vielfältige Wege zur Einbindung neuer Aspekte in die klassischen Trainingsformate des Gruppentrainings.
Hier ein kleiner Vorgeschmack:
Lat Pull down
Zielmuskulatur: M. latissimus dorsi
Bewegungsausführung: Breitbeiniger Stand, Rumpfspannung aufgebaut, mit organisiertem Schultergürtel und beide Hände sind vor dem Körper, oberhalb des Kopfs, angehoben, mit leicht gebeugten Ellbogengelenken. Das Tube befindet sich unter Vorspannung. Ein Arm zieht das Tube von vorne nach hinten und ran an den Körper, mit Innenrotation des Arms. Geführt kommt der Arm zurück in die Ausgangsposition.
Bild 1: Ausgangsposition mit Tube
Bild 2: Endposition mit Tube
Übungsvariation: Stellen Sie sich auf einen Aero-Step® und erhöhen Sie dadurch den sensomotorischen Anteil.
Triceps Extension
Zielmuskulatur: M. triceps brachii
Bewegungsausführung: In Schrittstellung mit nach vorne geneigtem Oberkörper, beide Beckenschaufeln und Schultern sind in Richtung Fußspitzen ausgerichtet. Mit der linken Hand auf dem Oberschenkel abgestützt und den rechten Ellbogen nach hinten oben geführt, wobei der Unterarm leicht nach hinten gehoben ist und der Arm eng am Körper ist (Retroversion und Adduktion), beginnt die Übung. Das Ellbogengelenk fast ganz strecken und den Arm kontrolliert absenken.
Bild 1: Ausgangsposition mit Hantel und Bild 2: Endposition mit Hantel
Bild 3: Endposition mit Tube
Bild 4: Beidarmig, große Oberkörpervorlage
Bild 5: Variante mit Hantel und Tube