Lernpausen sinnvoll nutzen
Leider kann momentan kein Kinderturnen in den Vereinen stattfinden. Der Schulsport muss ebenfalls in der Regel ausfallen. Bewegung ist jedoch ein Grundbedürfnis unserer Kinder. Auch um konzentriert Lernen zu können sind Bewegungspausen wichtig.
Aktuell werden die meisten Kinder zuhause beschult. Dort, wo Präsenzunterricht stattfindet, empfiehlt das Umweltbundesamt, im Winter alle 20 Minuten die Klassenzimmer für ca. 3-5 Minuten weit zu öffnen. Dadurch entstehen im Unterricht immer wieder Pausen, die man sinnvoll für kleine Bewegungseinheiten nutzen sollte – nicht zuletzt, damit es den Kindern warm bleibt. Auch im Homeschooling ist es sinnvoll, immer wieder kleine Bewegungspausen einzulegen, das fördert die Konzentration und bringt ein bisschen Spaß.
Alle im Folgenden vorgestellten Spiele haben gemeinsam, dass sie mit sehr wenig Material, Zeit- und Raumbedarf auskommen – also gut mit Abstand im Klassenzimmer oder zuhause vor dem Computer durchgeführt werden können. Natürlich eignen sich die Spiele auch für die Kinderturn-Stunden, sobald diese wieder stattfinden dürfen.
Der Ranzen (Haus) wird flach auf den Boden gelegt. Die Kinder laufen (zu Musik) auf der Stelle. Die Spielleitung gibt vor, wie sich die Kinder um das Häuschen aufstellen sollen, bzw. welche Bewegungen sie durchführen sollen. Zum Beispiel:
Statt dem Schulranzen kann man einen Schuhkarton benutzen. Das verringert die Verletzungsgefahr, wenn die Kinder versehentlich drauftreten.
Die Spielleitung hält im Wechsel eine rote und eine grüne Karte hoch:
Bei "grün" laufen die Kinder auf der Stelle. Bei "rot" bleiben alle stehen. Das probieren alle ein paarmal im Wechsel. Dann werden für „grün“ verschiedene Bewegungsarten angesagt:
Klatschspiele mit Überkreuzbewegungen fördern die Verknüpfung beider Gehirnhälften.
Die Spielleitung gibt Bewegungen vor, die Kinder machen diese nach. Man beginnt zunächst mit einfachen Übungen, zum Beispiel:
Später gibt die Spielleitung verschiedene immer komplexere Klatschrhythmen vor, die von den Kindern nachgeklatscht werden sollen, zum Beispiel:
Die Spielleitung erzählt eine Geschichte: Immer, wenn darin das Wort KROKODIL erwähnt wird, müssen sich alle Kinder schnell vor dem KROKODIL unter dem Schreibtisch verstecken.
"Es waren einmal (= Anzahl der Kinder) Affen, die lebten auf einer Dschungel-Insel. Sie lebten aber nicht allein, es gab dort auch ein KROKODIL. Die Insel ist wunderschön; es gibt viele Bäume, die ganz grün sind, viele Tiere, besonders Affen und rundherum ist das Meer. Die Sonne scheint und die Affen sitzen am Strand. Da taucht plötzlich das KROKODIL auf. Die Affen klettern auf die Bäume und holen sich Kokosnüsse, und was sehen sie in der Ferne - schon wieder das KROKODIL.
Die Affen sind satt und legen sich schlafen. Alle schnarchen. Was spüren sie da an ihren Füßen? Das KROKODIL
Jetzt sitzen die Affen zusammen und spielen, was hören Sie plötzlich? Einen Schuss? Die Affen laufen herum und suchen das KROKODIL … (beliebig zu fortzusetzen),
Die Spielleitung erzählt eine Geschichte vom Pferderennen. Die Kinder ahmen Geräusche, Stimmungen und Bewegungen nach:
Weiteren Ausschmückungen, Begriffserweiterungen und Spielformen sind keine Grenzen gesetzt.