Ein Ziel für alle: Freude an Sport und Bewegung
Die Bundesjugendspiele sind eine verbindliche schulische Veranstaltung für die Klassenstufen 1-10, die Kinder und Jugendliche spielerisch an die Grundsportarten Leichtathletik, Schwimmen und Turnen heranführt. Sie bieten eine großartige Gelegenheit, jungen Menschen den Spaß an Bewegung zu vermitteln – unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Voraussetzungen.
Das Ziel der Bundesjugendspiele ist es, Kindern und Jugendlichen – mit und ohne Behinderung – die Möglichkeit zu geben, sportliche Grundfähigkeiten zu entwickeln und dabei Freude und Motivation zu erleben. Sportvereine können dabei als wichtige Partner für Schulen fungieren, um diese Veranstaltung zu unterstützen und langfristige Begeisterung für den Sport zu fördern.
Gemeinsam für die Bundesjugendspiele

Die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Vereinen ist entscheidend für den Erfolg der Bundesjugendspiele. Gemeinsam können sie Kindern und Jugendlichen eine abwechslungsreiche und motivierende Veranstaltung bieten.
Für Schulen bedeutet diese Kooperation eine organisatorische Entlastung und die Möglichkeit, von der Expertise der Vereine zu profitieren.
Für Vereine bietet sich die Chance, jungen Menschen ihre Sportangebote vorzustellen und neue Mitglieder zu gewinnen. Besonders durch die direkte Zusammenarbeit können Vereine Kinder und Eltern für den Vereinssport begeistern und somit die Nachwuchsarbeit stärken.
Durch die enge Verbindung zwischen Schule und Verein entstehen so Synergien, die den Sport nachhaltig fördern – eine echte Win-win-Situation für alle Beteiligten.
Zukunftsvision: Parkour als neues Angebot

Die Deutsche Turnjugend (DTJ) arbeitet an einem neuen Wettbewerbsformat: Parkour. Dieses dynamische Bewegungsangebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, die sich für kreative, moderne Sportarten interessieren. Ziel ist es, eine Brücke zwischen dem spielerischen Wettbewerb und dem Gerätturn-Wettkampf zu schaffen. Erste Testdurchführungen in Pilotschulen wurden für eine Altersklasse bereits durchgeführt. Das Angebot wird sukzessive für die unterschiedlichen Altersklassen weiter ausgearbeitet und in Pilotschulen getestet.
Drei Varianten für mehr Vielfalt
Die Bundesjugendspiele im Turnen bieten verschiedene Durchführungsarten, die sich flexibel an die Fähigkeiten und Interessen der Kinder anpassen lassen:
- Wettbewerb (Vielseitigkeitswettbewerb)
Besonders geeignet für Grundschulkinder. Im Turnen können Aufgaben aus sieben Bereichen gewählt werden:
- Rollen / Gehen / Rutschen
- Sinne
- Handgeräte
- Teamarbeit
- Rhythmus
- Hängen / Stützen / Springen
- Turn- und Zirkuskünste
Die Bewertung erfolgt einfach: „GELUNGEN“ oder „NICHT GELUNGEN“.
- Wettkampf (Gerätturnen)
Für Fortgeschrittene: Übungen an 3 bis 5 Geräten (z. B. Boden, Reck, Barren).
Enthält eine Gruppenübung („Miteinander-Übung“), die den Teamgeist fördert.
Bewertet wird nach einem Punktesystem; die besten Leistungen fließen in die Gesamtwertung ein.
- Mehrkampf
Ein sportartübergreifendes Format, das Übungen aus Leichtathletik, Schwimmen und Turnen kombiniert. Ideal für vielseitig interessierte Kinder.
Urkunden für Alle
Unabhängig von der gewählten Variante erhalten die Kinder eine von drei Urkunden:
- Ehrenurkunde
- Siegerurkunde
- Teilnahmeurkunde
Die Anforderungen sind klar definiert und ermöglichen eine transparente und vergleichbare Bewertung.