Tuju-Stars Bundesfinale 2024 Titelbild Shows und Events

Shows und Events der Tuju

Egal ob Bundesfinale Tuju-Stars, EUROGYM oder European Gym for Life Challenge - hier erfahrt ihr alles rund um die Shows und Events der Tuju! 

EUROGYM & European Gym for Life Challenge

Die EUROGYM ist das größte internationale Turn-, Tanz- und Gymnastikfestival für Kinder und Jugendliche. Alle zwei Jahre treffen sich bis zu 5000 sportbegeisterte Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren in einer europäischen Stadt und nehmen an einem vielseitigen Sport- und Kulturprogramm teil. Das bunte Programm des Festivals bestehend aus Shows, Vorführungen, Workshops und Partys findet in der ganzen Stadt verteilt statt. Die Jugendlichen übernachten in Schulen und haben die Möglichkeit, sich mit ganz vielen Gleichaltrigen zu vernetzen und neue Freundschaften zu knüpfen. 

Im Vorfeld der Eurogym findet die European Gym For Life Challenge statt. Ein Wettbewerb für Showgruppen, die Personen ab 12 Jahren in ihren Reihen vereinen. Eine Obergrenze für das Alter der Teilnehmenden gibt es hier nicht. Alle Showgruppen aus Europa haben die Möglichkeit an einem Tag ihre Vorführung zu präsentieren, Feedback von europäischen Expert*innen zu erhalten und Gold, Silber oder Bronze zu gewinnen. 

Tuju-Stars - Ein Wettbewerb der DTJ

"Tuju-Stars" ist der Wettbewerb für jugendliche Showgruppen aus dem turnerischen Bereich. Begeisterte Jugendliche führen ihre kreativen Geschichten in einer mitreißenden Show vor, deren Gestaltung kaum Grenzen gesetzt sind. Alle Kinder und Jugendliche können teilnehmen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, Herkunft oder persönlichen Voraussetzungen. Der bundesweite Wettbewerb der DTJ soll Kindern und Jugendlichen den Einstieg in die Welt der Showwettbewerbe ermöglichen. Bewertet werden die Showvorführungen von einer Jury. Seit einigen Jahren ist "Tuju-Stars" fester Bestandteil der jährlichen Jugendveranstaltungen und hat mittlerweile ein beachtliches Niveau erreicht. 

In den 1990er-Jahren entwickelte die Berliner Turnjugend den Showwettbewerb Tuju-Oscar. Im Jahr 2000 wurde in diesem Wettbewerb zum ersten Mal ein Bundesfinale ausgetragen. 

Weitere Meilensteine der Entwicklung waren das Bundesfinale 2002 im Rahmen des Deutschen Turnfestes in Leipzig sowie das Bundesfinale 2005 in Berlin im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfestes. Dies war zugleich die Abschiedsvorstellung für den „alten“ Namen Tuju-Oscar. Ab dem Jahr 2006 wird diese Veranstaltung aus rechtlichen Gründen unter dem Namen Tuju-Stars fortgeführt. 

Jede*r kann seine Stärken präsentieren 

  • Jede einzelne Person hat die Möglichkeit, die von ihr beherrschten Kunststücke zu zeigen ohne für das Nicht-Beherrschen anderer Fertigkeiten bestraft zu werden. 
  • Vorführungen werden in einer Gruppe dargeboten: Die einzelnen Personen sind Teil eines Ganzen und stehen nicht als Individuum „auf dem Präsentierteller“. 
  • Vorführungen haben unterschiedliche Erfolgsfaktoren, die absolute Leistung ist nur einer davon. 
  • Die Vorbereitung von Vorführungen setzt regelmäßige Teilnahme, Absprache und Geduld voraus und fördert damit soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Rücksichtnahme sowie Verantwortungsbewusstsein. 
  • Das Erarbeiten einer Vorführung ermöglicht die Einbindung von Jugendlichen unterschiedlichen Geschlechts, mit und ohne Behinderung sowie unterschiedlicher Herkunft. 

Wer einmal auf der Bühne stand, weiß was gemeint ist

Tanz, Show, Vorführungen und Choreografie genießen in der Gesellschaft mittlerweile einen hohen Stellenwert. Zahlreiche Casting-Shows und Fernsehsendungen zeugen von einem großen Interesse an Vorführungen. In diese gesellschaftliche Entwicklung fügen sich Tuju-Stars der DTJ und das Rendezvous der Besten des DTB hervorragend ein. Vorführungen und Shows gehören seit jeher zu den Kernangeboten der Turn- und Sportvereine und sind häufig ein herausgehobenes Merkmal für das örtliche und regionale Leben. 
 

Für Vereine bieten Vorführungen die Möglichkeit, neben dem Wettkampfsportangebot ein weiteres Standbein der fachlichen Jugendarbeit zu etablieren. Durch das gemeinsame Erfahren und Erleben von Erfolgen mit und in der Gruppe entsteht eine hohe Identifikation und Bindung mit und an die Gruppe und damit an den Verein. Vorführungen und Shows sind ein bedeutendes Schaufenster der vielfältigen (Jugend-)Arbeit im Verein und repräsentieren stolz die Ziele und Aufgaben der DTJ. 

Bewegung kann Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung fördern und sie bei der Ausprägung ihres Selbstbewusstseins unterstützen. Dies gelingt hauptsächlich dann, wenn Erfolgserlebnisse vermittelt werden, d. h. die Heranwachsenden werden in ihren Stärken gefördert. Auf Grund mehrerer Faktoren ist die Leistungsfähigkeit einzelner Personen individuell verschieden, deshalb gilt es unterschiedliche Maßstäbe für Leistung anzusetzen. 

Vorführungen bieten dazu die beste Gelegenheit

News & Erfahrungsberichte

Deutsche Turnjugend
10.09.2024 | 11:16

Bundesfinale Tuju-Stars 2024 in Berlin

Newcomer triumphiert beim Tuju-Stars Geburtstag in der Schöneberger Sporthalle Berlin