Menschen da erreichen, wo sie leben und sich aufhalten
Sich bewegen und dabei auch noch die Natur erleben und genießen, ist der große Trend unserer Zeit.
Sportliche Betätigungen an der frischen Luft bieten dabei ideale Möglichkeiten, um der Forderung bzw. dem Bedürfnis nach Bewegung und körperlicher Aktivität nachzukommen. Besonders zwei fest etablierte Trends dominieren seit längerer Zeit die Welt des Fitnesssports: „Outdoor Fitnesstraining“ und „Functional & Bodyweight Training“. Beide stellen Trends dar, die für ein optimales und ausgewogenes Fitnesstraining ideal sind. Das Training an der Fitness-Location kann auch ausgezeichnet als Ergänzung für das Training in verschiedenen Sportarten eingesetzt werden.
Gemeinsam mit Kommunen und Vereinen werden bundesweit niederschwellige und kostenlose Outdoor-Trainingsmöglichkeiten für Erwachsene, unabhängig von dem individuellen Fitnesslevel, geschaffen. Es entstehen Trainingsflächen in Grünanlagen und im direkten Wohnumfeld, die einen aktiven Lebensstil ermöglichen und die individuelle Gesundheit nachhaltig fördern.
Das Besondere
- Innovatives und einmaliges Bewegungskonzept
- Natürliche, effektive und unkomplizierte Trainingsübungen und -methoden für jedes Geschlecht, Alter und Fitnesslevel
- Kein Bedarf an Fitnessgeräten oder Zusatzgewichten
- Kostenlos nutzbar und jederzeit verfügbar
- Beteiligung der Bürger*innen bei infrastruktureller Aufwertung von Städten und Kommunen
- Neue, moderne Trainingsangebote/ -stätten für Vereine
- Attraktivitätssteigerung der Kommune bzw. des Stadtteils
Unser Konzept
Fitness-HotSpot (klein/groß) und Fitness-Trail
Das zugrunde liegende Konzept der Fitness-Locations besteht aus zwei Hauptmodulen: dem Fitness-HotSpot (in zwei Größen) und dem Fitness-Trail. Die beteiligten Städte / Kommunen entscheiden selbst, welches Modul errichtet werden soll. Eine Kombination aus beiden Modulen ist möglich.
Fitness-HotSpot

Der Fitness-HotSpot ist eine einfache, festinstallierte und mit Trainingshinweisen versehene Fitnessanlage, an der funktionelle Übungen mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt werden.
Trainingskonzept: Zirkeltraining - für alle Fitnesslevel
hoher Grad an Multifunktionalität
kompakter Flächenbedarf: ca. 120 m² (kleiner Fitness-HotSpot: ca. 80m²)
Kleiner Fitness-HotSpot als kleinere und kostengünstigere Version - Trainingskonzept identisch umsetzbar (weniger Personen zeitgleich)
Sicherheitsnormen für Fitnessanlagen im Outdoor-Bereich werden eingehalten - Betreuung durch die “Stiftung Sicherheit im Sport”
Fitness-Trail

Der Fitness-Trail ist gekennzeichnet durch eine beschilderte Laufstrecke in Verbindung mit örtlich festgelegten Stationen für Bodyweight-Fitnessübungen nach dem Prinzip eines "Trimm-Dich-Pfads".
Rundstrecke von ca. 1000-1300 m
Pro absolvierter Laufrunde werden 3 Stationen durchlaufen
Auslegung für insgesamt 5 Runden - 5000 - 6500 m laufen mit insgesamt 15 verschiedenen Übungen
Unsere Leistungen
- Inhaltliche Konzipierung der Fitness-Locations, abhängig von örtlichen Gegebenheiten und finanziellen Mitteln der Kommune
- Projektsteuerung
- Akquise der Geräte- und Schilderhersteller (keine Bindung an spezifische Hersteller)
- Förderung nachhaltiger Nutzung durch „Kümmererverein/e“
- Unterstützung bei PR- und Öffentlichkeitsarbeit
Standorte der Fitness-Locations in Deutschland
Evaluation des Projekts
Wissenschaftlich bearbeitet durch das Institut für Gesundheitssport und Public Health der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig.
Das kommunale Präventionsprojekt der BARMER und des DTB wurde anhand einer Auswahl repräsentativer Städte (Gießen, Ummern, Leipzig, Schwäbisch Gmünd) von 2016 bis 2020 bezüglich der Konzeption, der Strukturen und Prozesse sowie der Ergebnisse der Errichtung von „Fitness-Locations“ evaluiert. Zur Beurteilung hat eine Befragung der Vertreter*innen der Zielgruppen, regionalen Vertreter*innen und ausgewählten Expert*innen des Sport- und Gesundheitssystems stattgefunden.
Konzeptqualität
Bewertung der Programmkonzeption des Projekts durch zehn Universitätsprofessor*innen aus Deutschland und Österreich, allesamt Expert*innen im Bereich Gesundheitssport, Prävention und körperlich-sportliche Aktivität:
- Personen im frühen und mittleren Erwachsenenalter, Vereinssportgruppen, sowie nicht-organisiert Sporttreibende werden durch das Projekt erreicht
- „Fitness-Locations“ können in hohem Maße Erwachsenen zeitlich flexible, kostenfreie Bewegungsmöglichkeiten bieten
- Die physischen Gesundheitsressourcen können durch die „Fitness-Locations“ in hohem Maße gestärkt werden
- Mit dem Projekt „Fitness-Locations“ kann die Gesundheitsförderung im Setting Kommune nachhaltig verankert werden
- Mit dem Projekt „Fitness-Locations“ werden aktuelle Trends verfolgt
Prozess- und Strukturqualität
Bewertung der grundlegenden Prozesse, Strukturen und Bedingungen der „Fitness-Locations“ durch die Akteure des Projekts (Kommunen, Sport- und Turnvereine, Ämter):
Zufriedenheit mit:
- der fachlichen Kompetenz, der Motivation und den Vorkenntnissen der Arbeitsgruppe
- der Einbindung der späteren Nutzer*innen der „Fitness-Locations“ in die Steuerungsgruppe
- den gewählten Kommunikationskanälen und der Erreichbarkeit der Beteiligten der Steuerungsgruppe über die festgelegten Kommunikationskanäle
- der Verteilung von Aufgaben, Verantwortlichkeiten und dem Betreuungsprozess im Projekt
- der definierten Zielstellung, der Übereinstimmung der Projektbeteiligten in ihren Zielvorstellungen und der Identifikation mit dem Projekt
- dem Prozess der Einführung und Information aller Beteiligten über das Projektkonzept und dem Informationsprozess über den aktuellen Stand
Ergebnisqualität
Bewertung der Nutzung und Auslastung der „Fitness-HotSpots“ an den Pilotstandorten Gießen, Ummern, Leipzig und Schwäbisch Gmünd zu ausgewählten Erhebungszeiträumen (2018-2020):
Altersstruktur
Der Großteil der Nutzer*innen des Fitness-HotSpots
sind standortübergreifend Erwachsene im Alter von 20 bis 64 Jahren. Die zweitgrößte Gruppe stellt die der Jugendlichen im Alter von 13 bis 19 Jahren dar.

Art der Nutzung
Knapp die Hälfte der Nutzer*innen der "Fitness-HotSpots" nutzen die Geräte während der Durchführung ihrer Aktivität. Viele nutzen die Fläche auch für ein Training ohne Geräte. In einigen Fällen wird am "Fitness-HotSpot" auch mit eigenem Material trainiert.

Zufriedenheit
Standortübergreifende Befragungen ergaben eine starke Zufriedenheit der Nutzer*innen. Insbesondere das "Naturerleben" und "Fitness und Gesundheit" waren die hauptsächlichen Beweggründe für den Besuch der "Fitness-HotSpots".
