07.04.2025 | 14:32
Gerätturnen
Das Gerätturnen findet seine Anfänge in der Turnbewegung mit der Eröffnung des ersten öffentlichen Turnplatzes durch den Turnvater
Friedrich Ludwig Jahn im Jahre 1811. Seit den ersten Olympischen Spielen 1896 in Athen im Programm, bildet Gerätturnen die Kernsportart im Deutschen Turner-Bund.
Unterschieden wird das weibliche Gerätturnen mit den vier Geräten Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken und Boden von dem männlichen Gerätturnen mit den sechs Geräten Boden, Pauschenpferd, Ringe, Sprung, Barren und Reck.
Das Wettkampfprogramm im DTB reicht von den Pflichtübungen im Breitensport (P-Stufen) über das modifizierte Kürprogramm in den Leistungsklassen (LK 1-4 ) bis hin zum Kürprogramm nach den internationalen Bestimmungen des Code of Points (CoP).

Das Turn-Team Deutschland vertritt Deutschland auf den großen internationalen Turnbühnen. Es besteht aus den Nationalmannschaften der olympischen DTB-Sportarten Gerätturnen männlich und weiblich, Trampolinturnen und Rhythmische Sportgymnastik. 2006 gegründet, konnte das Team seitdem zahlreiche große Erfolge feiern, darunter acht Olympiamedaillen und acht WM-Titel.
Die Mitglieder des Turn-Team Deutschland sind Botschafter*innen ihrer Sportart. Sie stehen für Ehrgeiz, Dynamik und Erfolg, aber auch für Werte wie Fairplay, Miteinander und Teamgeist.
Sie alle haben ein gemeinsames Ziel – sie wollen Medaillen erringen!
Aktuelles aus dem Bereich Gerätturnen
Gerätturn-Abzeichen
ein sportartspezifisches Abzeichen zur Förderung der Elemente des modernen Gerätturnens.

Das Gerätturn-Abzeichen ist für alle Alters- und Leistungsgruppen, die Freude daran haben, sich ihre Leistungsfortschritte dokumentieren zu lassen. Es ist sowohl innerhalb einer Doppelstunde, über mehrere Übungsstunden als auch anlässlich von Kinder- oder allgemeinen Turnfesten durchführbar.
An den fünf Geräten Boden, Reck/Stufenbarren, Parallelbarren, Schwebebalken und Sprung werden Elemente unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade angeboten. Am Boden beispielsweise reicht das Spektrum von der Rolle vorwärts bis zum Handstützüberschlag. Individuell können die vorgegebenen Übungen noch durch Zusatzelemente erweitert werden.
Pflichtelemente
- Die Pflichtelemente des Gerätturn-Abzeichens entsprechen pro Übungsstufe und Gerät denen der Pflichtwettkämpfe der Wettkampfformen des DTB. Damit ergänzen sich das Gerätturn-Abzeichen und die Gerätturnwettkämpfe des DTB.
- Eine genaue Beschreibung der Elemente kann dem Plakat
Gerätturn-Abzeichen
entnommen werden. - Die Pflichtelemente werden in den Turnstunden an den Geräten Boden, (Hoch-) Reck, Barren, Schwebebalken und Sprung erarbeitet und für das Gerätturn-Abzeichen zu einer kleinen Übung in frei gewählter Reihenfolge und durch weitere Wunschelemente ergänzt beziehungsweise verbunden.
Komplettpaket zum Gerätturn-Abzeichen ist im DTB-Shop erhältlich:
- 1 Poster DIN A1 mit allen Übungen
- 10 Urkunden mit integrierter Aufgabenkarte
- 10 Pins für die erfolgreiche Teilnahme
Informationen & Downloads - Gerätturnen
Alle wichtigen Informationen rund um das Gerätturnen der Frauen (w) und Männer (m) für den Breitensport.
Informationen zum Leistungssport (ugs. Spitzensport) Gerätturnen findet sich auf den Seiten Leistungssport weiblich und Leistungssport männlich
Informationen zu den Wertungsvorschriften
DTB - TK Gerätturnen Kampfrichterausschuss (KARI)
Alle wichtigen Informationen rund um das Kampfrichterwesen im Gerätturnen der Frauen und Männer für den Breitensport sowie den Spitzensport: https://www.kari-turnen.de/
Kontakt - Technisches Komitee
TK-Vorsitz | Kampfrichterwesen
Stellv. Vorsitzende | Schulsport
Wettkämpfe
Aus- und Fortbildung
Leistungs- und Nachwuchsförderung männlich
Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich
Breitensport weiblich
Breitensport männlich
Turnfest 2025