Umsetzung auf Landesebene

AuF leben wird in enger Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Turner-Bund und sieben Landesturnverbänden umgesetzt. Die Aufgabe der Landesturnverbände ist es, interessierte Kommunen und Vereine im Bereich „Gesundheitsförderung älterer Menschen in der Lebenswelt Kommune“ zu beraten und sie als Tandem im Rahmen des Projekts bei der Umsetzung zu unterstützen.

Aktuell setzen 52 Tandems das Projekt erfolgreich um. 
Eine Übersicht der teilnehmenden Tandems sowie die Kontaktdaten der AuF-Berater*innen befinden sich weiter unten auf der Seite.  

Die Tandems haben bereits zahlreiche Maßnahmen durchgeführt. Von Aktionstagen oder Schnupperangeboten bis hin zu Dauerangeboten und Anpassungen der kommunalen Bewegungsverhältnisse sind die Maßnahmen vielfältig und kreativ gestaltet. 
Einige Umsetzungsbeispiele der Tandems sowie ein Video mit allgemeinen Umsetzungsbeispielen sind im Folgenden dargestellt. 

 

Allgemeine Umsetzungsbeispiele

In folgendem Video sind einige Beispiele zur Umsetzung von Maßnahmen dargestellt.

Umsetzungsbeispiele der Tandems

Sodixpfädchen lädt zum Bewegen und Entdecken ein

Schmelz (Saarland)

In Schmelz wurde ein Bewegungs- und Erlebnisweg eingerichtet. Das sogenannte Sodixpfädchen lädt alle Naturfreunde und -freundinnen - ob jung oder alt- ein, den Wald mit allen Sinnen zu erleben und dabei viel Spannendes zu entdecken. Mit den acht Stationen auf über einem Kilometer führt ab sofort der Rötelsteiner Sodix spielerisch durch seinen Wald. Der AuF leben-Verein hat bei der Errichtung des geplanten Pfades unterstützt.  
 

Bewegungseinheit nach Seniorenfrühstück

Waltenhofen (Bayern)

Das Tandem Waltenhofen hat das bereits bestehende Seniorenfrühstück der Interessensgemeinschaft zweier Gemeindeteile um eine Bewegungseinheit ergänzt. Die Devise lautet Gemeinsam aktiv bleiben und die Freude an Bewegung entdecken. Basierend auf den Wünschen der Teilnehmenden wurden spielerisch leichte Bewegungsübungen mit dem Ball und dem Bewegungstuch durchgeführt. So konnten alle gemeinsam aktiv werden und Freude an der Bewegung finden.  

Rikscha und Parallel-Tandem für Senior*innen

Ingelheim (Rheinhessen)

In Ingelheim fand ein Event statt, das speziell für Senior*innen und Menschen mit Handicap organisiert wurde. Vorgestellt wurden ein Parallel-Tandem und eine Rikscha, mit denen die Gäste gemütliche Spazierfahrten unternehmen konnten. Das Angebot soll langfristig in Ingelheim etabliert werden. Das Event zeigt eine gelungene Kooperation zwischen den RhTB, dem TV Frei-Weinheim, dem Haus St. Martin, dem Malteser Hilfsdienst, dem Seniorenbeirat, den Stadtteilkümmerern und dem Seniorenbüro. 

"Oma´s und Opa´s Muskeln müssen brennen"

Postbauer-Heng (Bayern)

Das Bewegungsangebot des SV Postbauer mit dem Titel Oma´s und Opa´s Muskeln müssen brennen findet in Postbauer-Heng großen Anklang. Auf Grund der hohen Nachfrage hat der Verein bereits einen zweiten Kurs gestartet. Dieser wird von einer durch das Projekt AuF leben neu akquirierten Übungsleiterin durchgeführt. Vor allem die vom Verein neu angeschafften Slashpipes werden von den Kursteilnehmenden gerne genutzt und sorgen für mehr Motivation und Spaß beim Bewegen.  
 

Wassergymnastik ab Mai gestartet

Friedland (Mecklenburg-Vorpommern)

Der TSV Friedland bietet seit Ende Mai für die Zielgruppe den Kurs Wassergymnastik im Freibad Friedland an. Dieser findet zunächst zehnmal statt und ist für alle Interessierten kostenfrei. Eine Fortführung ist bereits in Planung. Um eine angenehme Wassertemperatur zu ermöglichen, findet der Kurs am frühen Abend um 18:00 Uhr statt. So kann sich das Wasser über den Tag aufheizen. Der Kurs findet bei der Zielgruppe großen Anklang.

Sturzpräventions-Workshop mit vielen Interessierten

Ober-Olm (Rheinhessen)

Der TV Ober-Olm hat seine Mitglieder und alle Bürger*innen zu einem Sturzpräventions-Workshop eingeladen. Die Resonanz war sehr gut und insgesamt nahmen 21 ältere Menschen teil. Im Workshop wurden gemeinsam mit den Teilnehmenden Risiken für Stürze besprochen und über Folgen eines Sturzes informiert. Es konnte das eigene Sturzrisiko mittels zweier einfacher Tests geprüft werden. Zum Abschluss wurden in einer Praxisphase Übungen zur Sturzpävention durchgeführt.  
 

Boule für Jedermann und Jederfrau

Postbauer-Heng (Bayern)

In Postbauer-Heng werden vier bestehende Boule-Bahnen durch das Projekt AuF leben bespielt. Jeden Mittwoch treffen sich bis zu 20 Personen zum gemeinsamen Boule-Spiel. Die lockere Atmosphäre lädt zum Mitmachen ein, gelegentlich werden auch interne Turniere veranstaltet. Dabei steht der Spaß am Spiel immer im Vordergrund. Egal ob Anfänger oder mit Erfahrung - jeder ist herzlich Willkommen, den französischen Kugelsport kennenzulernen und gesellige Stunden zu verbringen.  
 

Eröffnung AuF leben Bewegunspfad

Jugenheim (Rheinhessen)

Das Tandem Rheinhessen hat am 04.05.2024 einen neuen Bewegungspfad rund um den Ort eröffnet. Viele Interessierte haben sich eingefunden und sind nach der offiziellen Eröffnung durch den Bürgermeister, den TuS Jugenheim und den DTB die ca. 4,5 km lange Strecke mit gelaufen - mit oder ohne Stöcke. Zwei neue Schilder im AuF leben-Design sind auf der Strecke platziert und beschreiben einfache Übungen, die jeder während der Runde ausüben kann.
 

Aktionstag erreicht viele Interessierte

Himmelkron (Bayern)

Das Tandem Himmelkron organisierte einen Aktionstag in einer örtlichen Begegnungsstätte, zu dem alle Senior*innen, Netzwerkpartner und Multiplikatoren eingeladen waren. Neben den Diakonievereinen zeigten auch die VdK-Ortsverbände, Ärzte, Apotheken, Physiotherapeuten und weitere gemeinnützige Vereine großes Interesse. Die 1. Vorsitzende des TSV Himmelkron berichtet: Es war ein voller Erfolg! Rund 50 Teilnehmende informierten sich über unsere Ideen und boten ihre Unterstützung an.
 

Großer Aktionsnachmittag "Schwalbach in Bewegung"

Schwalbach (Saarland)

Das Tandem Schwalbach hat im Rahmen des Projekts AuF leben einen Aktionstag durchgeführt, an dem viele Ältere teilnahmen. An mehreren Standorten/Ortsteilen der Gemeinde wurden Bewegungsangebote des Netzwerkes AuF leben offeriert. Dazu zählten Qi Gong & Yoga, Power Walking, Aktiv-Spaziergang, Sportabzeichen für Ältere, Nordic Walking, Aktiv im Sitzen und Rollator Fit. Mit einem Flashmob wurde die Veranstaltung beendet.  

Erfolgreiche Ansprache inaktiver Älterer

Augsburg (Bayern)

Das Tandem Augsburg hat zwei neue Bewegungsangebote für die Zielgruppe 60+ eingerichtet: ein Indoor- und ein Outdoor-Angebot. Beide Angebote finden wöchentlich, kostenfrei und ohne Anmeldung statt. Über das städtische Netzwerk konnten die Kurse umfassend beworben werden, wie z.B. über Zeitungsartikel oder die Flyerauslage an öffentlichen Orten in ganz Augsburg. Die Ansprache war ein großer Erfolg und mit den neuen Angeboten wurden ca. 30 Senior*innen ohne sportliche Vorerfahrung erreicht. 
 

Aktionstag "Fit und gesund in der 2. Lebenshälfte"

Hilpoltstein (Bayern)

Das Tandem Hilpoltstein hat gemeinsam einen Aktionstag für ältere Menschen organisiert, an dem ca. 70 Interessierte teilnahmen. Den Auftakt machte eine ortsansässige Ärztin mit einem Vortrag zum Thema Kleine Tipps für körperliche und geistige Fitness in der 2. Lebenshälfte. Anschließend wurden Workshops rund um die Themen Bewegung, Atmung, Ernährung und Tipps & Tricks für den Alltag angeboten, an denen die Senior*innen teilnehmen konnten. Die Teilnahme am Aktionstag und den Workshops war kostenfrei. 
 

Bewegungskalender mit allen Angeboten für Ältere

Jugenheim (Rheinhessen)

Jugenheim hat einen Bewegungskalender veröffentlicht, der alle Bewegungsangebote für ältere Menschen in Jugenheim abbildet. Damit soll den älteren Menschen ein schneller Überblick ermöglicht werden, welche Angebote es speziell für sie gibt. Der Kalender umfasst dabei Angebote des teilnehmenden Vereins sowie auch von anderen vereinen und Anbietern. Es handelt sich um einen 6-seitigen Flatflyer, der in gedruckter Version an die Bürger*innen ausgegeben wurde. 

Offener Tanztreff mit Line-Dance und Caribic-Dance

Beckingen (Saarland)

Tanzen macht glücklich. Und das trifft v.a. auch auf ältere Menschen zu. Daher hat der TV Beckingen zu einem Tanztreff eingeladen. Dieser Einladung sind mehr als 50 Personen gefolgt, die große Freude an der angeleiteten Tanzstunde und dem gemeinsamen Austausch hatten. Die Anfrage nach einer Wiederholung war groß. Für Verpflegung wurde gesorgt, die Teilnehmenden haben auch etwas mitgebracht. Somit war es eine gelungen Veranstaltung zur Förderung der Bewegung und der Gemeinschaft. 
 

Bewegung für Personen mit und ohne Rollator

Neumünster (Schleswig-Holstein)

In Neumünster wurde im Rahmen von AuF leben ein niedrigschwelliges Bewegungsangebot eingerichtet, welches sowohl für Personen ohne aber auch mit Rollator geeignet ist: Spazieren und Bewegen. Gemeinsam mit einer Übungsleiterin wird regelmäßig Spazieren gegangen - Übungen und kurze Pausen werden je nach Bedarf der Gruppe eingebaut. Mit diesem Angebot werden v.a. ältere Personen erreicht, die bisher noch keine Bewegungsangebote wahrnehmen.

Schulung Bewegungstreffleiter*innen 2024

Tandems Bayern

Der Verein SV Postbauer hat in Postbauer-Heng im Rahmen des Projekts AuF leben eine Bewegungstreffleiterschulung (Theorie und Praxis) durchgeführt. Beim Bewegungstreff handelt es sich um ein niedrigschwelliges Bewegungsangebot im Freien. Die Veranstaltung erwies sich als großer Erfolg. 22 Interessierte nahmen an der Schulung teil, davon mehrere Tandemvertreter*innen aus Postbauer-Heng und Hilpoltstein, die zukünftige Bewegungstreffs im Rahmen des Projekts AuF leben anbieten sollen. 
 

Mehrere Netzwerktreffen AuF leben

Mehrere Standorte

Einige AuF leben-Tandems führten seit Projektbeginn regelmäßig Treffen mit relevanten kommunalen Partnern durch. Neben den Tandempartnern sind dabei die unterschiedlichsten Organisationen, Vereine, Einzelpersonen etc. dabei und bringen ihre Ideen mit ein. Es ist ein wichtiger Schritt, relevante Partner sowie Interessierte für das Thema Bewegungsförderung älterer Menschen in der Kommune zusammenzubringen und das Thema gemeinsam voranzubringen. 
 

Lach-Yoga sorgt für große Freude bei allen

Schmelz/Hüttersdorf (Saarland)

Viel Spaß haben die älteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer des neu eingerichteten Angebots Lach-Yoga des TL Hüttersdorf.
Einmal die Woche kommen die Teilnehmenden im Freien bei einer Kapelle zusammen und führen das außergewöhnliche Bewegungsangebot durch.
Bei schlechtem Wetter wechselt die Gruppe in einen Innenraum (alte Schule), sodass keine Woche ohne gemeinsames Lachen vergeht. Die Freude ist bei allen groß.
 

AuF leben-Vereine sind #BeActive

Mehrere Standorte

Jedes Jahr vom 23.-30.09. findet die Europäische Woche des Sports statt, die das Ziel hat, die Menschen in Europa für einen aktiveren Lebensstil zu begeistern. 2023 haben einige AuF leben-Vereine im Rahmen der #BeActive Woche ihre Angebote für ältere Menschen geöffnet und viele Interessierte erreicht. Auch in 2024 sind wieder einige Vereine dabei. Unter dem Motto #BeActive im Alter wird über AuF leben auch ein Konzept zur Durchführung eines Sturzpräventions-Workshops zur Verfügung gestellt.

Ansprache der Zielgruppe über VHS-Kurse

Jugenheim (Rheinhessen)

Der TuS Jugenheim hat die Zielgruppe des Projekts über bestehende Angebote der Volkshochschule (u.a. Englisch 60+, Computerkurs 60+) angesprochen. Die Durchführung einer kurzen Bewegungseinheit und die Ausgabe einer Postkarte zur Bewerbung des Projekts im Rahmen der Angebote haben dazu geführt, dass neue Interessierte zu den Bewegungs-angeboten des TuS Jugenheim kamen. Mit dieser Maßnahme wurden somit bisher inaktive Ältere erreicht, die noch nicht im Verein aktiv sind.

Sitzbänke aufgestellt - Teilhabe der Zielgruppe

Merseburg (Sachsen-Anhalt)

In Merseburg wurden am nahegelegenen Spazierweg eines Seniorentreffs neue Sitzbänke eingerichtet. Bei gemeinsamen AuF leben-Spaziergängen hat sich hier der Bedarf herausgestellt. Die Stadt hat zügig auf das Anliegen reagiert und Sitzbänke aufgestellt. Die Senior*innen konnten mitentscheiden, an welchen Stellen die Bänke platziert werden sollten. Dies ist ein tolles Beispiel zur Teilhabe der Zielgruppe (Partizipation), ein wichtiger Ansatz zur erfolgreichen Maßnahmenumsetzung.

14 neue Sitzbänke eingerichtet

Dexheim (Rheinhessen)

Das Tandem Dexheim hat im Rahmen der Projektlaufzeit insgesamt 14 neue Sitzbänke eingerichtet, die dazu einladen sollen, in Bewegung zu kommen und die bestehenden Spazier- und Wanderwege rund um Dexheim mehr zu nutzen. Finanziert wurden die Bänke dabei durch den Verein sowie durch Gelder, die mittels Sponsoren-Aufruf schnell zusammen getragen wurden. Weiterhin wurde eine Boule-Bahn errichtet, die bei der Zielgruppe ebenfalls großen Anklang findet. Bänke und Bahn wurden gut angenommen.
 

Bewegung auf dem Mehrgenerationenspielplatz

Ober-Olm (Rheinhessen)

Ober-Olm verfügt über einen Mehrgenerationenspielplatz, der mit Trainingsgeräten ausgestattet und für alle frei zugänglich ist. Dieser Platz wurde durch neue Angebote wieder aufgelebt. Drei Einsteigerangebote haben den älteren Bürger*innen die Möglichkeit geboten, den Ort anzuschauen und angeleitete Übungen durchführen zu können. Daraus hat sich ein regelmäßiges Bewegungsangebot ergeben, welches speziell für die Zielgruppe eingerichtet wurde und durch den TV Ober-Olm durchgeführt wird.

Spazierwandern in der Umgebung

Genthin (Sachsen-Anhalt)

Nach zwei erfolgreichen Projekt-Infoveranstaltungen sind in Genthin im Frühjahr 2020 drei Spaziergehgruppen gestartet, die unterschiedliche Strecken zurücklegen. Hier konnte sich jede*r Interessierte selbst einordnen. Häufig haben die Teilnehmenden (u.a. durch den regen Austausch mit den anderen Mitläufern) gar nicht gemerkt, welche Strecke sie zurückgelegt haben. Bei den Spaziergängen werden, je nach Wunsch der Gruppe, Mobilisations- oder Kräftigungsübungen eingebaut. Der gemeinsamer Ausklang bei einem Getränk wurde als wichtige Komponente identifiziert.

„Fit im Sitzen“ auf dem Kirchengelände

Molmerswende (Sachsen-Anhalt)

Der kleine Ort Molmerswende (Stadt Mansfeld) mit seinem ansässigen Sportverein hat keine eigene Sporthalle und somit keine große Kapazität zur Durchführung von Bewegungsangebote im Raum. Daher wurde die Kirchengemeinde als Kooperationspartner im Rahmen von AuF leben angesprochen, die ihr Außengelände sowie einen Raum mit Stühlen zur Verfügung gestellt hat. Somit können die älteren Teilnehmenden an einem bekannten, vertrauten und wohnortnahen Ort zusammenkommen und gemeinsam eine Bewegungsstunde im Sitzen erleben.
 

Spaziergang mit dem Bürgermeister

Gommern (Sachsen-Anhalt)

Regelmäßig lädt der Bürgermeister von Gommern, Jens Hünerbein, seine Bürger*innen zu einem gemeinsamen Spaziergang ein. Dabei werden verschiedene, für die älteren Menschen zu Fuß zu erreichende, Orte erlaufen. Ziel ist es neben der Bewegung an der frischen Luft, mit den Menschen in Kontakt zu kommen und ihre Bedarfe und Wünsche hinsichtlich bestimmter Themen zu erfahren. Der Spaziergang findet großen Anklang und sowohl die Bürger*innen als auch der Bürgermeister schätzen diesen Austausch.

Bewegungstreffs im Freien finden großen Anklang

Grimma (Sachsen)

Grimma hat im Rahmen der Projektlaufzeit u.a. fünf neue Bewegungstreffs eingerichtet, die alle sehr gut angenommen werden. Der Bewegungstreff ist eine offene Organisationsform, bei der sich ältere Menschen zu einem Bewegungsangebot im Freien treffen. Es handelt sich um ein niedrigschwelliges Bewegungsprogramm, welches auf die Förderung bzw. den Erhalt der wichtigsten körperlichen Kernkompetenzen ausgerichtet ist.

Weitere Infos zu Bewegungstreffleiter*innen

Wandern durch die Einheitsgemeinde

Molmerswende (Sachsen-Anhalt)

Das Tandem Mansfeld hat (SV Wacker 04 Molmerswende) für ihre älteren Bürgerinnen und Bürger das Bewegungsangebot Wandern durch die Einheitsgemeinde initiiert. Bei jedem Treffen wurde einer der 15 Ortsteile besucht. Hierbei ging es zum einem um die gemeinsame Bewegung als auch darum, neue regionale Eindrücke zu gewinnen oder die Erinnerungen auffrischen zu können. Hierfür wurden die Ortsbürgermeister*innen oder andere Vertreter*innen aus der jeweiligen Regionen in die Wanderungen eingebunden.
 

Regelmäßige Spaziergänge des Seniorentreffs

Merseburg (Sachsen-Anhalt)

In Merseburg wurde ein gemeinsamer Spaziergang der Bewohner*innen eines Seniorentreffs eingerichtet. Im Anschluss an eine Bewegungseinheit in den Räumlichkeiten des Seniorentreffs können alle Bewohner*innen (sowie auch ältere Menschen im Umkreis) mit Begleitung Spazierengehen. Ein wichtiges Angebot, denn im Gespräch mit den Älteren hat sich gezeigt, dass häufig Hemmungen bestehen, alleine rauszugehen (z. B. Angst zu stürzen, keine Sitzmöglichkeit zum Ausruhen). Gemeinsam gehen sie gerne raus.
 

Erster AuF leben Bewegungspfad eingerichtet

Gommern (Sachsen-Anhalt)

Ende 2022 hat das Tandem Gommern sechs hochwertige Bewegungsschilder am bestehenden Spazierweg Kulk aufgestellt. Jede Tafel beschreibt einfach verständlich und niedrigschwellige Übungen, die Jedermann und Jederfrau ausführen kann. Dehnen, Mobilisieren und Kräftigung zählen dabei zum Programm. Die Übungen können einfach in einen Spaziergang eingebaut werden (ohne großes Schwitzen) oder die Tafeln können gezielt für das eigene Bewegungsprogramm genutzt werden.
 

AuF leben in Bayern

Der Bayerische Landesturnverband setzt das Projekt AuF leben seit dem 01.09.2022 um.

AuF leben im Bayerischen Landesturnverband

AuF-Beraterinnen BTV
AuF-Beraterin BTV Judith Krechting | Bildquelle: DTB
Judith Krechting
Sabrina Steinmüller | Foto: Privat
Sabrina Steinmüller

Regensburg

Zielvereinbarung: 9. März 2023

Tandempartner: Stadt Regensburg und SV Fortuna Regensburg

Augsburg

Zielvereinbarung: 6. Juni 2023

Tandempartner: Stadt Augsburg und TV Augsburg 1847 e.V.

Himmelkron

Zielvereinbarung: 27. Juni 2023

Tandempartner: Gemeinde Himmelkron und TSV Himmelkron

AuF leben Baiersdorf | Bildquelle: BTV

Baiersdorf

Zielvereinbarung: 31. Juli 2023

Tandempartner: Stadt Baiersdorf und Baiersdorfer Sportverein e.V. 

AuF leben Postbauer Heng | Bildquelle: BTV

Postbauer-Heng

Zielvereinbarung: 27. Oktober 2023

Tandempartner: Markt Postbauer-Heng und SV Postbauer

AuF leben Hilpoltstein | Bildquelle: BTV

Hilpoltstein

Zielvereinbarung: 14. Dezember 2023

Tandempartner: Stadt Hilpoltstein und TV 1879 Hilpoltstein e.V. 

AuF leben Coburg | Bildquelle: BTV

Coburg

Zielvereinbarung: 2. Januar 2024

Tandempartner: Stadt Coburg und TV 1848 Coburg 

AuF leben Waltenhofen | Bildquelle: Tandem Waltenhofen

Waltenhofen

Zielvereinbarung: 22. Juli 2024

Tandempartner: Gemeinde Waltenhofen und Turnverein Waltenhofen e.V., Gesundheitssport Waltenhofen e.V., ASV Martinszell e.V.

AuF leben Mühldorf | Bildquelle: BTV

Mühldorf

Zielvereinbarung: 18. Oktober 2024

Tandempartner: Stadt Mühldorf und TSV Mühldorf 

AuF leben Selb | Bildquelle: BTV

Selb

Zielvereinbarung: 13. November 2024

Tandempartner: Stadt Selb und Turnerschaft Selb

AuF leben in Mecklenburg-Vorpommern

Der Landesturnverband Mecklenburg Vorpommern setzt das Projekt AuF leben seit dem 01.09.2022 um.

AuF leben im Landesturnverband Mecklenburg-Vorpommern

AuF-Beraterin LTV M-V
AuF-Beraterin LTV M-V Hannah Kirschnick | Bildquelle: DTB
Hannah Kirschnick
AuF leben Rostock Südstadt | Bildquelle: LTV M-V

Rostock Südstadt

Zielvereinbarung: 30. Juni 2023

Tandempartner: Hanse- und Universitätsstadt Rostock und Straßensport e.V.

AuF leben Güstrow | Bildquelle: LTV M-V

Güstrow

Zielvereinbarung: 6. März 2024

Tandempartner: Barlachstadt Güstrow und SV Einheit Güstrow e.V.

AuF leben Sukow | Bildquelle: LTV M-V

Sukow

Zielvereinbarung: 19. März 2024

Tandempartner: Gemeinde Sukow, Gesundheitssport Lewitz e.V. und Sukow e.V. 

AuF leben Friedland | Bildquelle: LTV M-V

Friedland

Zielvereinbarung: 20. März 2024

Tandempartner: Stadt Friedland und TSV Friedland 1814 e.V.

AuF leben Bentwisch | Bildquelle: LTV M-V

Bentwisch

Zielvereinbarung: 6. Mai 2024

Tandempartner: Gemeinde Bentwisch und FSV Bentwisch e.V.

AuF leben Greifswald | Bildquelle: LTV M-V

Greifswald

Zielvereinbarung: 14. Mai 2024

Tandempartner: Hansestadt Greifswald und HSG Universität Greifswald e.V.

AuF leben Rostock | Bildquelle: LTV M-V

Rostock

Zielvereinbarung: 28. Mai 2024

Tandempartner: Hanse- und Universitätsstadt Rostock und Integrativer Treff e.V. 

AuF leben Wittenförden

Wittenförden

Zielvereinbarung: 11. Juli 2024

Tandempartner: Gemeinde Wittenförden und TuS Wittenförden

AuF leben Balow

Balow

Zielvereinbarung: 12. Juni 2024

Tandempartner: Gemeinde Balow und SV Traktor Balow e.V. 

AuF leben in Rheinhessen

Der Rheinhessische Turnerbund setzt das Projekt AuF leben bereits seit 2019 erfolgreich um.

AuF leben im Rheinhessischen Turnerbund

AuF-Beraterin im RhTB
AuF-Beraterin RhTB Franziska Gaug | Bildquelle: DTB
Franziska Gaug
AuF leben Ober-Olm | Bildquelle: RhTB

Ober-Olm

Zielvereinbarung: 12. April 2023

Tandempartner: Gemeinde Ober-Olm und TV 1848 Ober-Olm e.V. 

 

Das Tandem Ober-Olm setzt das Projekt bereits seit Dezember 2019 um. 

AuF leben Jugenheim | Bildquelle: RhTB

Jugenheim

Zielvereinbarung: 13. April 2023

Tandempartner: Gemeinde Jugenheim und TuS 1899 Jugenheim e.V. 

 

Das Tandem Jugenheim setzt das Projekt bereits seit Dezember 2019 um. 

AuF leben Gumbsheim | Bildquelle: SV 2020 Gumbsheim e.V.

Gumbsheim

Zielvereinbarung: 29. März 2023

Tandempartner: Ortsgemeinde Gumbsheim und SV 2020 Gumbsheim e.V. 

AuF leben Mainz-Mombach | Bildquelle: DTB

Mainz-Mombach

Zielvereinbarung: 28. November 2023

Tandempartner: Mainz-Mombach und Mainz-Mombacher Turnverein 1861 e.V.

AuF leben Ingelheim| Bildquelle: RhTB

Ingelheim

Zielvereinbarung: 22. April 2024

Tandempartner: Stadt Ingelheim am Rhein und TV 1902 Frei-Weinheim e.V.

Bodenheim

Zielvereinbarung: 09. Dezember 2024

Tandempartner: Ortsgemeinde Bodenheim und TV 1848 Bodenheim e.V.

AuF leben im Saarland

Der Saarländische Turnerbund setzt das Projekt AuF leben seit dem 01.09.2022 um.

AuF leben im Saarländischen Turnerbund

AuF-Beraterin im STB
AuF-Beraterin STB Giovanna Karle | Bildquelle: DTB
Giovanna Karle
AuF leben Morscholz | Bildquelle: STB

Morscholz

Zielvereinbarung: 28. Februar 2023

Tandempartner: Stadt Wadern (OT Morscholz) und TV Morscholz

AuF leben Rehlingen-Siersburg | Bildquelle: STB

Rehlingen-Siersburg

Zielvereinbarung: 23. März 2023

Tandempartner: Gemeinde Rehlingen-Siersburg und TV Rehlingen-Siersburg

AuF leben Schwalbach (Griesborn) | Bildquelle: STB

Schwalbach (Griesborn)

Zielvereinbarung: 18. April 2023

Tandempartner: Gemeinde Schwalbach und TV 1911 Griesborn e.V. 

AuF leben Schmelz | Bildquelle: STB

Schmelz (Hüttersdorf)

Zielvereinbarung: 22. Mai 2023

Tandempartner: Gemeinde Schmelz und TL Hüttersdorf

AuF leben Überherrn | Bildquelle: STB

Überherrn

Zielvereinbarung: 12. Oktober 2023

Tandempartner: Gemeinde Überherrn und TV Überherrn

AuF leben Beckingen Tanztreff | Bildquelle: STB

Beckingen

Zielvereinbarung: 25. September 2023

Tandempartner: Gemeinde Beckingen und TV Beckingen von 1909 e.V. 

Jägersburg

Zielvereinbarung: 23. April 2024

Tandempartner: Stadtteil Homburg-Jägersburg und TV 09 Jägersburg e.V. 

AuF leben Hangard | Bildquelle: STB

Hangard

Zielvereinbarung: 22. Juni 2024

Tandempartner: Stadtteil Hangard und TV Hangard 1906 e.V.

AuF leben St. Wendel

St. Wendel

Zielvereinbarung: 27. August 2024

Tandempartner: Kreisstadt St. Wendel und TV St. Wendel

Ottenhausen

Zielvereinbarung: 20. Dezember 2024

Tandempartner: Stadtteil Ottenhausen und TuS Ottenhausen

AuF leben in Sachsen

Der Sächsische Turn-Verband setzt AuF leben bereits seit 2019 erfolgreich um. 

 

AuF-Berater im STV
AuF-Berater LTV Sachsen-Anhalt/Sachsen Jörg Müller | Bildquelle: DTB
Jörg Müller
AuF leben Grimma | Bildquelle: Gymnastikverein Grimma

Grimma

Zielvereinbarung: 20. Dezember 2022

Tandempartner: Stadt Grimma und Gymnastikverein Grimma e.V.

 

Das Tandem Grimma setzt das Projekt bereits seit November 2019 um. 

Netzschkau

Zielvereinbarung: 27. Januar 2025

Tandempartner: Stadt Netzschkau und TSV Nema Netzschkau e.V. 

AuF leben in Sachsen-Anhalt

Der LTV Sachsen-Anhalt setzt AuF leben bereits seit 2019 erfolgreich um. 

AuF leben im LTV Sachsen-Anhalt

AuF-Berater im LTV Sachsen-Anhalt
AuF-Berater LTV Sachsen-Anhalt/Sachsen Jörg Müller | Bildquelle: DTB
Jörg Müller
AuF leben Merseburg | Bildquelle: LTV S-A

Merseburg

Zielvereinbarung: 6. Dezember 2022

Tandempartner: Stadt Merseburg und SSV Rabe 90 Merseburg-Süd e.V.

 

Das Tandem Merseburg setzt das Projekt bereits seit November 2019 erfolgreich um. 

Unterzeichnung der Zielvereinbarung mit der Stadt Gommern und der SV Eintracht Gommern

Gommern

Zielvereinbarung: 10. März 2023

Tandempartner: Stadt Gommern und SV Eintracht Gommern e.V.

 

Das Tandem Gommern setzt das Projekt bereits seit November 2019 erfolgreich um.

AuF leben Genthin | Bildquelle: LTV S-A

Genthin

Zielvereinbarung: 26. Juni 2023

Tandempartner: Stadt Genthin und SV Chemie Genthin e.V.

 

Das Tandem Genthin setzt das Projekt bereits seit November 2019 erfolgreich um.

AuF leben Mansfeld/Molmerswende

Mansfeld (Ortsteil Molmerswende)

Zielvereinbarung: 25. Juli 2023

Tandempartner: Stadt Mansfeld und SV Wacker 04 Molmerswende e.V. 

 

Das Tandem Mansfeld/Molmerswende setzt das Projekt bereits seit Juni 2020 erfolgreich um. 

Laucha

Zielvereinbarung: 26. August 2023

Tandempartner: Stadt Laucha und SC Empor Laucha e.V.

 

 

AuF leben Eisleben

Eisleben

Zielvereinbarung: 28. August 2023

Tandempartner: Lutherstadt Eisleben und SSV Eisleben e.V.

Brettin-Roßdorf

Zielvereinbarung: 20. November 2023

Tandempartner: Gemeinde Brettin-Roßdorf und TSV Brettin-Roßdorf e.V. 

Jerichow

Zielvereinbarung: 4. Dezember 2023

Tandempartner: Stadt Jerichow und SV Lokomotive Jerichow e.V.

Karow

Zielvereinbarung: 18. März 2024

Tandempartner: Ortschaft Karow und SC Kade/Karow

AuF leben in Schleswig-Holstein

Der Schleswig-Holsteinische Turnverband setzt das Projekt AuF leben seit dem 01.09.2022 um. 

AuF leben im Schleswig-Holsteinischen Turnverband

AuF-Berater im SHTV
AuF-Berater SHTV Tobias Voigt | Bildquelle: DTB
Tobias Voigt
AuF leben Neumünster | Bildquelle: SHTV

Neumünster

Zielvereinbarung: 30. Mai 2023

Tandempartner: Stadt Neumünster, PSV Union Neumünster, SVT Neumünster und TSV Gadeland

AuF leben Wedel | Bildquelle: SHTV

Wedel

Zielvereinbarung: 25. April 2024

Tandempartner: Stadt Wedel und Wedeler TSV

AuF leben Gelting | Bildquelle: SHTV

Gelting

Zielvereinbarung: 6. Juli 2024

Tandempartner: Gemeinde Gelting und Manner-Turnverein Gelting v. 1908 e.V. 

AuF leben Pinneberg

Pinneberg

Zielvereinbarung: 25. September 2024

Tandempartner: Stadt Pinneberg, Vfl Pinneberg, SC Pinneberg und SuS Waldenau

Elmshorn

Zielvereinbarung: 1. September 2024

Tandempartner: Stadt Elmshorn und FTSV Fortuna Elmshorn

AuF leben Wentorf

Wentorf

Zielvereinbarung: 2. September 2024

Tandempartner: Gemeinde Wentorf und SC Wentorf