ATP Kurs Cover

Für Menschen ab 60, die ihren Alltag künftig aktiver gestalten möchten

AlltagsTrainingsProgramm (ATP)

Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP) ist ein Trainingsprogramm speziell für die Zielgruppe der Menschen ab 60 Jahren, die bisher inaktiv waren, aber in Zukunft ihren Alltag nachhaltig bewegungsaktiver gestalten möchten. 

Als Element des Programms Älter werden in Balance der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wurde es von dem Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. finanziell unterstützt. Der Deutsche Turner-Bund entwickelte das Trainingsprogramm gemeinsam mit der BZgA, der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS), dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Landessportbund Nordrhein-Westfalen (LSB NRW).

Das ATP gibt es in zwei Varianten: 

  • Zwölfwöchiger Präventionskurs, der inaktive ältere Menschen für einen bewegungsaktiveren Lebensstil sensibilisieren soll
  • Dauerangebot Alltag in Bewegung, das sich als fortlaufendes Angebot an den Kurs anschließt

In der Einweisung für Übungsleiter*innen werden die allgemeinen Grundlagen zum Programm ATP, die Grundidee und Ziele des Präventionskurses sowie zahlreiche Tipps zur Umsetzung eines ATP-Dauerangebots Alltag in Bewegung vermittelt. Übungsleitende erhalten umfangreiche Materialien zur Gestaltung der Übungseinheiten: Neben einem Handbuch mit zahlreichen Tipps zur Überführung eines ATP-Kurses in ein Dauerangebot enthalten die Schulungsmaterialien auch einen über 250-seitigen Übungspool mit bebilderten und nach Kategorien sortierten Übungen.

ATP-Kursangebot

Ziel des zwölf Kurseinheiten umfassenden ATP-Präventionskurses ist es, für den Alltag wichtige Fähigkeiten, wie z. B. Ausdauer, Gleichgewicht, Kraft und Beweglichkeit auch möglichst alltagsnah zu trainieren. Des Weiteren soll es die Teilnehmenden dafür sensibilisieren und sie aktivieren, den Alltag sowohl drinnen als auch draußen als Trainingsmöglichkeit zu verstehen und dadurch ein effektives Mehr an Bewegung in das tägliche Leben einzubauen.

Kursumfang

12 Kursstunden60 Minuten
  

Teilnahmevoraussetzung

ATP-Kursangebot

  • 2. Lizenzstufe Sport in der Prävention oder bewegungsbezogene Ausbildung (Sportwissenschaftler*innen, Physiotherapeuten*innen, Sport- und Gymnastiklehrer*innen) mit nachweislich gesundheitsorientierter Ausrichtung.

ATP-Dauerangebot

  • 1. Lizenzstufe und Erfahrung im Umgang mit Älteren oder vergleichbare Ausbildung/Studium.
  • Abschluss: Teilnahmebescheinigung und die Befähigung, das ATP-Dauerangebot Alltag in Bewegung durchführen zu dürfen.

 

 

ATP-Dauerangebote

Alltag in Bewegung – das Dauerangebot zum AlltagsTrainingsProgramm (ATP) – wurde auf Basis des ATP-Kurses weiterentwickelt, um älteren Menschen ein zeitlich unbegrenztes, fortlaufendes Angebot anzubieten. Es dient der nachhaltigen Bewegungsförderung, um eine langfristige Bindung an einen aktiven Lebensstil zu vermitteln und richtet sich an drei Zielgruppen:

  • an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ATP-Kurses, die sich gerne dauerhaft mehr bewegen möchten,
  • an alle, die bisher körperlich inaktiv waren und direkt in ein langfristiges Bewegungsangebot einsteigen möchten,
  • und natürlich an alle, die sich bereits sportlich betätigen.

WEITERE INFORMATIONEN IM Ü-MAGAZIN

Zertifizierung

Der ATP-Präventionskurs ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert.

Dieses Programm ist mit dem Siegel Präventionsgeprüft ausgezeichnet.

Mehr Infos zum Pluspunkt Gesundheit und der Krankenkassen-Anerkennung.