Kampfrichterwesen
Die Kampfrichter*innen als unparteiische Personen sind für die Bewertung der Übungen und Tänze verantwortlich. Das Kampfgericht unterteilt sich in die Bewertung der Schwierigkeiten (Körper und Gerät) (D), der Choreografie (C) und der Ausführung (E). Die D-Kampfrichter*innen beurteilen die von den Gymnastinnen in ihrer Übung gezeigten Pflichtelemente und Schwierigkeitselemente (körper- und gerättechnisch).
Die C-Kampfrichter*innen bewerten die Komposition und künstlerische Fehler, nach deren Abzug die C-Note ermittelt wird. Die E-Kampfrichter*innen bewerten technische Fehler in der Ausführung, nach deren Abzug sich die E-Note ergibt. Die Endnote einer Übung/eines Tanzes errechnet sich schließlich aus diesen drei Teilnoten.
Im Bereich der Pflichtübungen gibt es die Unterteilung in der Bewertung der vorgeschriebenen Übungen (D) und deren Ausführung (E).
Um Kampfrichter zu werden, muss ein Lehrgang mit theoretischer und praktischer (Videowerten) Prüfung absolviert werden, beginnend auf Gauebene (C-Lizenz). Nähere Informationen zum Erwerb der C-, B- und A-Lizenz findet man in der Kampfrichterausbildungsordnung der Gymnastik.
Die aktuellsten Arbeitsmaterialien und Wertungszettel werden momentan eingepflegt und in den nächsten Tagen zum Download zur Verfügung stehen.
Arbeitsmaterialien für Kampfrichter*innen

Allgemein
Broschüre Gruppenwettbewerbe
Arbeitsgrundlagen DC, DM, Pokal
Inhaltliche Anforderungen
Schwierigkeitenkatalog
Pflichtelemente Gymnastik K & Dance Kleingruppe
Normen der Handgeräte
Pflichtübungen
Die Übungsbeschreibungen sind dem DTB-Aufgabenbuch „Gymnastik 2018“ zu entnehmen
(kostenpflichtiger Download über DTB-Shop)
Zusatzinformationen

Wertungszettel GYM
K-Einzel, K-Gruppe, Gymnastik, Tanz, Dance, Dance Kleingruppe
D-Note
C-Note
E-Note
Wertungszettel Pflichtübungen
D/C-Note (Einzel, Synchron)
D-Note (Gruppe)
C-Note (Gruppe)
E-Note
Assistentenzettel (gilt für alle Wettkampfformen)
Linienrichterzettel (gilt für alle GYM-Wettkämpfe)
Gerätekontrolle (gilt für K)