Es wird Prellball gespielt

Schnelligkeit und Teamgeist im Spiel

Prellball ist ein spannender Mannschaftssport, bei dem Teams den Ball über eine Netztrennwand ins gegnerische Feld spielen. Schnelligkeit, Koordination und Teamarbeit sind gefragt, um Punkte zu erzielen.

Prellball

Ein ideales Turnspiel, das die richtige Mischung aus Fitness-Training, sportlicher Herausforderung, positiver Freizeitgestaltung und Geselligkeit bietet.

Dieses interessante Ballspiel wird in allen Altersgruppen von Frauen und Männern in Meisterschaftsrunden bis hinzu den Deutschen Meisterschaften, in Turnieren und Pokalspielen ausgetragen. Durch das Netz über der Mittellinie ist das 8x16 m große Feld getrennt. Dieses kleine Feld, das schnell hergerichtet ist, macht das Mannschaftspiel lebendig und spannend, erfordert kämpferischen Einsatz und fördert die Reaktionsschnelligkeit.

Prellball ist geeignet für das Kinderturnen, ebenso wie für die Seniorenriege und die Schulsportstunde.

Zur Prellball-Website

Aktuelles aus dem Bereich Prellball

Prellball
07.10.2024 | 10:20

Ronald Schröder verstorben

Langjähriger TK-Vorsitzende Prellball Ende September gestorben
Prellball
27.04.2023 | 08:25

37 Mannschaften kämpfen um den Titel "Deutscher Jugendmeister"

Am vergangenen Wochenende (22./23.04.2023) fanden die deutschen Meisterschaften der Jugend im Prellball in Freiburg (Breisgau) statt. Nachdem im vergangenen Jahr durch Corona eine offene Meldung zu den Deutschen Meisterschaften möglich war, war dies das erste Jahr, in dem die Teilnahme für die Meisterschaften wieder durch eine Qualifikation auf den jeweiligen Regionalmeisterschaften erkämpft werden musste.
Prellball
27.04.2023 | 08:10

Deutsche Meisterschaften Prellball in Leistung Prellball

Am Wochenende des 2. und 3. April fanden die Deutschen Meisterschaften der Leistungsklasse in Ludwigshafen statt.
Aktuelles
28.06.2022 | 14:50

Deutsche Jugend-Meisterschaften Prellball

Am vergangenen Wochenende (18./19.06.2022) fanden die letzten Deutschen Meisterschaften des Jahres 2022 statt. An diesem Wochenende war die Jugend dran, ihr Können unter Beweis zu stellen. Auch zu dieser Meisterschaft war aufgrund der coronabedingt ausgefallenen Regionalmeisterschaften eine offene Meldung zulässig. So kam es, dass in vier Altersklassen insgesamt 36 Mannschaften an den Start gingen.
Aktuelles
30.05.2022 | 08:16

Deutsche Meisterschaften Prellball Leistungsklasse

TSV Ludwigshafen (Männer) und SV Werder Bremen (Frauen) neue Deutsche Meister im Prellball der Leistungsklasse
Aktuelles
21.10.2021 | 15:53

Förderprogramm für Vereine jetzt beantragen

Unterstützung von Aktionen der DTB-Vereine zur Re-Aktivierung von Kindern und Jugendlichen in den Sport.
Prellball
03.05.2021 | 12:34

Sportarten im Blick: Prellball  

Mitte der 1920er Jahre entstand in Turnerkreisen ein Turnspiel, welches den Namen Prellball erhielt.
DTB News
05.01.2021 | 09:27

Änderungen des DTB-Passwesen zum 1. Januar 2021

Die Änderungen betreffen unter anderem die Laufzeiten der Jahresmarken. Neuerungen gibt es auch hinsichtlich der dreimonatigen Sperre bei Vereinswechsel.
Aktuelles
21.10.2020 | 13:00

Turnfest 2021 in Leipzig abgesagt

Aufgrund der Entwicklung des Pandemiegeschehens wird nach intensivem Austausch die Austragung des weltweit größten Breiten- und Spitzensportevents in Leipzig abgesagt.
DTB News
09.07.2020 | 13:42

Präventionskonzept gegen sexualisierte Gewalt

Der DTB geht mit seinem gesamtverbandlichen Präventionskonzept gegen sexualisierte Gewalt bereits jetzt in die Umsetzung.

Was ist Prellball?

Auf einem Spielfeld, das in der Mitte durch ein Netz in 40 cm Höhe geteilt ist, stehen sich zwei Mannschaften gegenüber. Jedes Team besteht aus vier Spielerinnen oder Spielern. 

Die Aufgabe jeder Mannschaft ist es, den Ball mit der Faust oder dem Unterarm so auf den Boden des Eigenfeldes zu prellen, dass er über das Netz ins Gegenfeld gelangt. Dabei ist jede/r Spieler*in bemüht, den Ball so gekonnt zu spielen, dass die Annahme dem Gegner erschwert wird. 

Der Ball darf nach jedem Spielerkontakt nur einmal auf den Boden aufprellen und muss spätestens nach der dritten Berührung wieder über das Netz gelangen. Jede/r Spieler*in darf den Ball nur einmal prellen. Weder der Ball noch die Spieler*innen dürfen das Netz berühren. Bei jedem Fehler einer Mannschaft wird der anderen ein Gutpunkt angeschrieben. Angabe hat die Mannschaft, die den Fehler begangen hat.

Historie des Prellballs

Prellball entstand aus dem Turnen, als Turner den Ball zur Auflockerung ihrer Übungsstunden nutzten. Ein genaues Entstehungsdatum ist nicht dokumentiert. Erste Hinweise auf ein Spielen über eine umgedrehte Turnbank datieren aus den Jahren 1925/1926.

Ab 1936 wurde in Turnstunden nach selbst erarbeiteten Regeln gespielt, bis 1945 amtliche Spielregeln eingeführt wurden. Seit dieser Zeit entwickelte Prellball sich zu einem Spiel mit Wettkampfcharakter.

Während der Teilung Deutschlands entwickelte sich das Prellballspiel trotz gleicher Regeln recht unterschiedlich. Seit der Wiedervereinigung konnte nach langer Entwicklung zu einer gemeinsamen Spielweise zurückgefunden werden.

Das Spielsystem

Prellball spielt eine Bundesliga Männer/Frauen als höchste Spielklasse in drei Spielbereichen Nord, Mitte und Süd. Darunter gibt es die Regionalligen die auch in Nord, Mitte und Süd aufgeteilt sind. Darunter wird in der Ländern gespielt. In welcher Form ist Länderhoheit.

Darüber hinaus wird auf Bundesebene der Deutschlandpokal mit Jugendauswahlmannschaften der Bundesländer ausgespielt. Für die Senioren Männer und Frauen (ab 30 Jahren) wird am Ende der Saison eine separate Deutsche Meisterschaft ausgespielt. Weiterhin gibt es ein „Masters“ der Länder. Die Teilnehmer*innen hierfür kommen aus den Ländern. 

Die Prellballvereine in Deutschland sind in den Landesturnverbänden und damit über den Deutschen Turner-Bund organisiert.

Kontakt Technisches Komitee

Frank Schwanz, Vorsitzender TK Prellball | Foto: Privat
Frank Schwanz
Vorsitzender Technisches Komitee
Ulf Martens, TK Prellball Wettkämpfe | Foto: Privat
Ulf Martens
Wettkämpfe
Yasmin Schneider, TK Prellball Öffentlichkeitsarbeit | Foto: Privat
Yasmin Schneider
Aus- und Fortbildung, Freizeitsport und Zielgruppen, Öffentlichkeitsarbeit
Axel Nowark
Schiedsrichterwesen
Susann Reichel
Schulsport, Nachwuchsförderung und Zielgruppen