Jetzt lesen:
Sprossenwand - Magazin im DTB

Neuigkeiten rund um das Rhönrad- und Cyr-Wheel-Turnen in Deutschland

Rhönradturnen

Bundestagung Rhönradturnen

12.02.2025 08:34

Wichtige Weichenstellungen für die Zukunft – Spezifische Infos zu den Rhönradwettkämpfen beim Turnfest

TK Rhönradturnen | Foto: DTB
TK Rhönradturnen | Foto: DTB

Am vergangenen Wochenende kamen die Mitglieder des Technischen Komitees (TK) Rhönradturnen zu ihrer Sitzung in Hannover zusammen. Parallel dazu fand am Samstag die Bundestagung des Fachgebiets statt, bei der die Landesfachberatungen und Landesfachwarte online zugeschaltet waren. Im Mittelpunkt standen personelle Veränderungen, organisatorische Planungen sowie aktuelle Entwicklungen im Rhönradturnen.

Personelle Veränderungen im Technischen Komitee

Eine bedeutende Änderung gab es in der Zusammensetzung des TK: Astrid Meurer legte, wie bereits angekündigt, ihr Amt als Verantwortliche für das Kampfrichterwesen nieder. Ihre Nachfolge treten Xenia Selbach und Helene Hild an. Beide waren bereits intensiv in die Erarbeitung der neuen Wertungsbestimmungen involviert und bringen umfassende Erfahrung mit. Ein großes Dankeschön an Astrid Meurer für ihre engagierte und professionelle Arbeit in den vergangenen Jahren.

Ein weiterer personeller Wechsel betrifft das Ressort Öffentlichkeit und Presse. Isabel Merker hat ihren Posten niedergelegt, eine Nachfolge wurde bislang nicht gefunden. Das TK hofft auf eine engagierte Person, die sich für das Rhönradturnen begeistert und das Team verstärken möchte. Auch an Isabel Merker geht ein herzlicher Dank für die geleistete Arbeit.

Neu im Team ist Marek Krings, der nun die Verantwortung für den Bereich Kinder und Jugend übernimmt. Damit wird er die seit langer Zeit unbesetzte Position der Jugendvertretung im TK ausfüllen und eine wichtige Schnittstelle zur Turnjugend des DTB herstellen. Diese Position ist von besonderer Bedeutung, da die Interessen und Anliegen der jungen Turner*innen bisher nicht direkt im TK vertreten waren. Mit Marek Krings bekommt dieser Bereich nun endlich eine feste Ansprechperson, die sich intensiv um die Förderung des Nachwuchses und die enge Verzahnung mit der Turnjugend kümmern wird.

Turnfest 2025 in Leipzig: Wichtige Informationen zu den Wettkämpfen

Ein zentrales Thema der Bundestagung war das bevorstehende Internationale Deutsche Turnfest 2025 in Leipzig. Zahlreiche Fragen zur Organisation der Wettkämpfe im Rhönradturnen wurden diskutiert und beantwortet.

  • Austragungsort: Die Wettkämpfe finden in Halle 5 auf dem Messegelände Leipzig statt. Die große Wettkampffläche (30 x 50 m) ermöglicht den Aufbau von bis zu fünf parallelen Wettkampfbahnen.
  • Kampfrichtermeldungen: Für den reibungslosen Ablauf sind täglich mindestens 35 Kampfrichter*innen erforderlich. Nachmeldungen werden dringend erbeten. Hierzu gab es schon einen separaten Artikel.
  • Rhönräder: Es werden neue Rhönräder angeschafft, die zu vergünstigten Konditionen nach dem Turnfest abverkauft werden. Dennoch werden zusätzlich private Rhönräder benötigt. Vereine, die Geräte zur Verfügung stellen, erhalten eine Entschädigung. Infos à
  • Teilnehmerzahl: Erwartet werden 600 bis 700 Athlet*innen, wofür mindestens 60 bis 70 Rhönräder benötigt werden.
  • Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über das Turnfestportal mit den GymNet-Login-Daten. Alle Teilnehmenden müssen sich bis spätestens 28. Februar 2025 registrieren.
  • Besonderheiten bei der Meldung:
    • Nicht-Qualifizierte Athlet*innen für die DJM werden automatisch in den Pokalwettkampf umgemeldet.
    • Rückerstattungen der Turnfestgebühr sind nicht möglich.
    • Änderungen der Altersklasse sind nicht über das Portal möglich, können jedoch per E-Mail an Harald Heck (harald.heck@dtb.de) nachträglich beantragt werden.
    • Nach Meldeschluss werden alle Daten in das Rhönradmeldeportal übertragen.
    • Dort erfolgt eine Kontrolle der Meldung sowie der Upload der Pocket-Paper (weitere Informationen hierzu folgen über den Rhönrad-Newsletter).

Weitere Informationen zum Turnfest selbst gibt es auf der offiziellen Webseite: Turnfest Leipzig 2025.

Deutsche Jugendmeisterschaften: Meldeverfahren und Qualifikation

Athlet*innen, die an den Deutschen Jugendmeisterschaften teilnehmen möchten, müssen sich in der entsprechenden Altersklasse registrieren. Wer bei den Regionalmeisterschaften (Nord- bzw. Süddeutsche Jugendmeisterschaften) die Qualifikationskriterien nicht erfüllt, wird automatisch in den Pokalwettkampf umgebucht.

Team-Weltmeisterschaften: Große Nachfrage nach Tickets

Ein weiteres Highlight sind die Team-Weltmeisterschaften der Erwachsenen, die am Samstag während des Turnfests stattfinden. Die Veranstaltung ist bereits mit 1.500 Plätzen ausverkauft. Für die Jugend-Team-WM am Sonntag gibt es noch Tickets, jedoch sollte man sich mit dem Kauf beeilen.

Wichtige Hinweise zum Turnfest-Ticket

  • Beim Turnfest wird keine separate Meldegebühr erhoben, stattdessen ist der Kauf eines Turnfest-Tickets erforderlich.
  • Wird auf die Wettkampfteilnahme verzichtet, erfolgt keine Rückerstattung des Tickets.
  • Das Ticket umfasst den Zugang zu allen Veranstaltungsorten auf der Messe Leipzig sowie die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) in Leipzig.

Besondere Regelungen für Cyr-Wettkämpfe

Die Cyr-Wettkämpfe werden in einem speziellen Format durchgeführt:

  • Termin: Sonntagmorgen (09:00-12:00 Uhr) auf der Wettkampffläche der Rhönradturnfestwettkämpfe.
  • Modus: Ausschließlich Artistic Programme, kein Technical Programme.
  • Besonderheiten:
    • Verkürzte Einturnzeiten
    • Die besten 5-6 Turner*innen treten während der Jugend-Team-WM in der Turnfest-Arena erneut an (12:00-15:00 Uhr).
    • Entscheidung zwischen Kür oder Battle-Format erfolgt vor Ort.
    • Kampfrichter-Einsatz: 1 Kampfrichter*in bei einem Starter, 2 Kampfrichter*innen ab zwei Startern.

Weitere wichtige Hinweise:

  • Volunteers erhalten freien Eintritt zu allen nicht kartenpflichtigen Veranstaltungen.
  • Kampfrichter müssen sich sowohl über das Turnfestportal als auch über das Rhönradmeldeportal anmelden.

Weitere Informationen sind in diesem Artikel zu finden: Cyr-Wettkampf Regularien.

Die Bundestagung bot wertvolle Einblicke und ermöglichte wichtige Weichenstellungen für die Zukunft des Rhönradturnens in Deutschland. Mit Blick auf das Turnfest in Leipzig ist die Vorfreude groß und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.

Alles zum Turnfest kurz zusammengefasst in diesem Factsheet 

Suche in allen Newsmeldungen

Rhönradturnen und Cyr Wheel in Deutschland

Ansprechpartnerin

News Rhönradturnen und Cyr Wheel

Isabel Merker

Beauftragte für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

E-Mail: isabel.merker(at)dtb.de