Die Qualifikationspunktzahlen werden für jede Saison neu festgelegt. Dies dient dazu, die Teilnehmerzahlen an den Bundeswettkämpfen konstant halten zu können und somit auf das stetig steigende Leistungsniveau zu reagieren.
Anlage 1 zur WKO Rope Skipping 01.03.2018
Anmerkungen und Erklärungen zu Präsenz- und Virtuellen Wettkämpfen
Qualifikationen in einzelnen Disziplinen sind nur für die Meisterschaftswettkämpfe DEM und DTM möglich, nicht für die Bundesfinals. Bei Einzelwettkämpfen gibt es dieselben Qualifikationspunktzahlen für AK0 bis AK2. Bei Teamwettkämpfen hat AK 2 für das Overall eigene Qualifikationspunktzahlen.
Die niedrigeren Qualifikationspunktzahlen für die Plätze 1-3 sind nur dann anwendbar, wenn in der jeweiligen Altersklasse ein ausreichend besetzter, nach DTB-Rahmenordnung gültiger Wettkampf, stattgefunden hat (mindestens 3 Teilnehmer*innen/Teams je Altersklasse oder der direkt benachbarten Altersklasse, unabhängig von der Zahl der beteiligten Landesturnverbände). Ansonsten ist es ein Rahmenwettkampf und es müssen die Qualifikationspunktzahlen ab dem 4. Platz erreicht werden für eine Qualifikation zur Bundesebene.
Springer*innen und Teams dürfen ausschließlich die von ihnen errungene Overall-Qualifikation wahrnehmen. Das heißt konkret, dass ein Team bzw. ein*e Springer*in, das/der/die die DTM/DEM-Qualifikation geschafft hat, nicht im Bundesfinale Team bzw. Einzel gemeldet werden darf. Dies gilt auch, wenn die DTM-/DEM-Qualifikation über die niedrigere Punktzahl auf Platz 1-3 errungen wurde.
Ein* Springer*in darf in einem WK-Jahr nur an der DEM oder am BFE teilnehmen. Sollte ein*e Springer*in sich im Overall für das BFE und in einzelnen Disziplinen für die DEM qualifizieren, muss er sich für einen Wettkampf entscheiden.
Ein Team darf in einem WK-Jahr nur an der DTM oder am BFT teilnehmen. Sollte ein Team sich im Overall für das BFT und in einzelnen Disziplinen für die DTM qualifizieren, muss es sich für einen Wettkampf entscheiden.
Der Double Under Cup und der Triple Under Cup sind in Meldung und Qualifikation komplett unabhängig von anderen Bundeswettkämpfen. Daher darf ein*e Springer*in an diesen Wettkämpfen in jeglicher Konstellation teilnehmen, sofern er sich für den jeweiligen Wettkampf qualifiziert hat.
Mögliche Beispiele:
Springer nimmt im selben WK-Jahr an DEM, DU-Cup und TU-Cup teil.
Springer nimmt im selben WK-Jahr an TU-Cup und BFE teil.
Zur Bestimmung der deutschen Qualifikanten für EM und WM werden Altersklassen wie bisher nach dem Alter, das im laufenden Kalenderjahr erreicht wird, bestimmt, da dies derzeit die Einteilung bei den internationalen Verbänden ist. Das nach den Altersklassen "12-14" und "15+" eingeteilte Qualifikationsranking wird im Nachgang der DEM/DTM veröffentlicht.