Das ist
Safe Sport
Präventions- und Interventionskonzept
Der Deutsche Turner-Bund betrachtet den Schutz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen als eine Priorität. In den Turn- und Sportvereinen wird diese Verantwortung im täglichen Betrieb ernst genommen, indem die Sportangebote verantwortungsbewusst gestaltet werden, während gleichzeitig die Persönlichkeitsentwicklung gefördert wird. Das Ziel besteht darin, eine Kultur der Achtsamkeit und Aufmerksamkeit zu etablieren.
Der DTB hat anhand des dsj-Stufenmodells und der Eigenerklärung des BMI ein gesamtverbandliches Präventions- und Interventionskonzept erstellt, das vom DTB-Präsidium und DTJ-Vorstand beschlossen wurde.
1. PRÄVENTION
Unter Prävention von interpersonaler Gewalt werden alle Maßnahmen verstanden, die für Gewalt im Sport sensibilisieren, Verbände und Vereine in der Entwicklung von Schutzmaßnahmen unterstützen und ein positives Klima und Miteinander stärken.
Good Practice
Aus der Praxis für die Praxis.
Ein Projekt im Rahmen von „Leistung mit Respekt“.
Im Rahmen der Projektausschreibung Good Practice: Aus der Praxis für die Praxis
wurden im Sommer 2022 praxisnahe Beispiele aus der Turngemeinschaft gesammelt. Unter dem Motto Von Trainer*innen für Trainer*innen
konnten Beispiele eingereicht werden. Daraus wurden sportartübergeifende Werte formuliert. Die Darstellung der Beispiele bildet keine Rangfolge ab. Darüber hinaus werden in den Trainingshallen viele weitere Werte praktiziert und es gibt zahlreiche inspirierende Beispiele aus dem Trainingsalltag.
Der DTB bedankt sich bei allen Mitwirkenden der Arbeitsgruppe Leitbild für Trainer*innen
und bei allen Trainer*innen, Vereinen und Verbänden, die Ihre Praxiserfahrungen im Rahmen dieser Ausschreibung geteilt haben.
2. INTERVENTION
Wenn jemand von Gewalt betroffen ist, man jemanden kennt oder etwas beobachtet hat, gibt es verschiedene Möglichkeiten dies zu melden.
Damit ist niemand allein!
Auf der Informationsseite zu Safe Sport sind verschiede Anlaufstellen aufgelistet, an die man sich wenden kannst. Wir verstehen Sport als Schutzraum für alle Sporttreibende und versuchen mit allen uns möglichen Mitteln dazu beizutragen. Unserem Präventions- und Schutzkonzept können weitere Informationen zu unseren Interventionsmöglichkeiten entnommen werden.
3. AUFARBEITUNG
Der DTB und die DTJ verstehen Aufarbeitung als ein Recht von Betroffenen. Wir beteiligen uns am Dialogprozess zu Standards der Betroffenenbeteiligung im Kontext institutioneller Aufarbeitungsprozesse des UBSKM und erkennen gleichwohl, dass es Sportverbänden und Vereinen zum jetzigen Zeitpunkt noch an Wissen, fachlicher Kompetenz und Ressource fehlt, um flächendeckend gelungene Aufarbeitung leisten zu können. Mit den Leitlinien zur Aufarbeitung, entwickelt durch die dsj, liegt den Sportverbänden ein erster Leitfaden zur Strukturierung von Aufarbeitungsprozessen vor.
Leistung mit Respekt
„Leistung mit Respekt“ wurde 2021 im Deutschen Turner-Bund als gesamtverbandlicher Kultur- und Strukturwandel aufgesetzt. In elf Arbeitsgruppen wurden thematische Schwerpunkte gesetzt und unter der handlungsleitenden Maxime „Der gesamte Trainingsprozess und die Rahmenbedingungen sind ausgerichtet auf das Ziel, international konkurrenzfähig und erfolgreich zu sein, unter der Berücksichtigung, dass vom Beginn bis zum Ende der aktiven Karriere das Kindeswohl und eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung der Athletinnen und Athleten jederzeit gewährt sind.“ Auf den Weg gebracht. Mit dem gesamtverbandlichen Kulturwandel wurde ein Veränderungsprozess angestoßen. Es konnten eine bundesweite Befragung mit über 5000 Teilnehmenden durchgeführt, Anpassungen der Rahmenbedingungen erzielt sowie erste Maßnahmen zur Stärkung der Handlungssicherheit der Akteure im Leistungssport etabliert werden. Weitere Informationen zu den Maßnahmen aus „Leistung mit Respekt“