Fortbildungen
Der DTB bietet umfassende Fortbildungen im Bereich Safe Sport an, um ein respektvolles Sportumfeld zu fördern.
Mit dem Safe Sport Basiskurs als Online-Schulung können grundlegende Kenntnisse über Prävention, Verantwortung und den Schutz im Sport erworben werden. Eine weitere Fortbildungsmöglichkeit ist das Dove Projekt für mehr Selbstwertgefühl "Positives Körperbild und Selbstwertgefühl im und durch Sport" worin wichtige Themen rund um Körperwahrnehmung, Selbstwertstärkung und einen wertschätzenden Umgang im Sport vermittelt werden.
Safe Sport Basiskurs
Der Safe Sport Basiskurs vermittelt grundlegendes Wissen über ein sicheres und faires Miteinander im Sport. Er umfasst die Definition von Safe Sport, die Erkennung und Vermeidung von Risiken sowie geeignete Präventionsmaßnahmen. Ein zentraler Aspekt ist die Kultur des Hinsehens und Handelns, die dazu ermutigt, aufmerksam zu sein, Verantwortung zu übernehmen und bei Bedarf einzugreifen.
Im Bereich Werte steht neben Respekt, Fairness und Inklusion auch die Reflexion der eigenen Haltung im Mittelpunkt. Es geht darum, persönliche Werte zu hinterfragen und sich der eigenen Verantwortung bewusst zu werden, um aktiv zu einer sicheren Sportumgebung beizutragen.
Der Kurs richtet sich an alle, unabhängig von ihrer Rolle und Position im Sport – ob Sportler*in, Trainer*in, Betreuer*in oder Funktionär*in. Jede und jeder kann dazu beitragen, den Sport sicherer zu machen.
Dove Projekt für mehr Selbstwertgefühl

Seit über 20 Jahren setzt sich das Dove Projekt für mehr Selbstwertgefühl dafür ein, das Selbstbewusstsein von Kindern und Jugendlichen zu stärken, damit sie ihr authentisches Selbst entdecken und entfalten können.
Eine Zusammenarbeit von Dove und dem Deutschen Turner-Bund
Im Rahmen der Partnerschaft mit dem Deutschen Turner-Bund für ein positives Körperbild im Sport, ist eine Erweiterung des globalen Toolkits Selbstvertrauen im Sport
mit praktischen Übungen entstanden. Es soll Trainer*innen dabei unterstützen, eine Umgebung zu schaffen, in der junge Sportler*innen nicht nur ihre körperlichen Fähigkeiten entwickeln, sondern auch ein gesundes Selbstwertgefühl und eine positive Körperwahrnehmung aufbauen können.
Akzeptanz und Wertschätzung
Der Druck auf Sportler*innen, bestimmten Körperstandards und Idealbildern zu entsprechen, ist groß. Deshalb ist es entscheidend, dass Trainer*innen eine Atmosphäre der Akzeptanz und Wertschätzung schaffen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage: „Was schafft mein Körper?“ anstelle von Wie sieht mein Körper aus?
. Dies führt zu einem besseren Körpergefühl, einer höheren Konzentration und mehr Erfolg im Sport.
Fortbildung „Positives Körperbild und Selbstwertgefühl im und durch Sport“
Die Fortbildung befähigt Übungsleitende, junge Menschen in ihrer Entwicklung eines positiven Körperbildes und eines gestärkten Selbstwertgefühls zu unterstützen. Durch die Förderung von Empathie und Verständnis können schädliche Stereotypen vermieden und ein gesundes Körperbild im Sport gefördert werden.
Die interaktiven Theorie-Module des Programms Körperbewusste junge Sportler*innen
wurden durch ein Praxis-Toolkit zum Selbstvertrauen im Sport ergänzt
. In drei Praxiseinheiten werden Sportler*innen spielerisch für die Themen sensibilisiert:
- Body Talk im Sport – Der Einfluss von Körperkommentaren auf Selbstwertgefühl und psychische Gesundheit.
- Was unser Körper beim Sport erlebt – Der Fokus liegt auf der Funktionalität des Körpers und seiner Leistungsfähigkeit.
- Auf unseren Körper beim Sport hören – Wahrnehmung von Signalen und Bedürfnissen des eigenen Körpers.
Die Workshops richten sich an Sportler*innen im Alter von 11 bis 17 Jahren. Jede Einheit dauert ca. eine Stunde und kann über drei Wochen im regulären Training integriert werden.
Grundlagen und weiterführende Informationen
Das Praxis-Toolkit steht hier zum kostenlosen Download bereit und enthält Material zur direkten Umsetzung. Die theoretischen Grundlagen sind unter Body Confident Sport zu finden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, das Wissen durch die Fortbildung Positives Körperbild und Selbstwertgefühl im und durch Sport
weiter zu vertiefen.