Jetzt lesen:
Sprossenwand - Magazin im DTB

Richtig absichern

Immobilien

kein Verein ohne Vereinsheim & Sport-/Turnhalle

Wo treffen sich die Mitglieder, essen, trinken und tauschen sich aus? Wo wird sich vor dem Sport umgezogen und nach dem Sport geduscht? Das Vereinsheim ist wie selbstverständlich der soziale Mittelpunkt in der Vereinsgemeinde. Es wird gepflegt und gehegt, Pokale werden ausgestellt, Erinnerungsbilder hängen an der Wand, oft über mehrere Generationen. Oft genug gibt es auch noch diverse Nebengebäude, die ganz unterschiedlich genutzt werden.

Was hat es für Folgen, wenn hier Schäden entstehen oder das oder die Gebäude ganz zerstört werden. Diese Dinge können ganz unterschiedliche Ursachen haben:

  • Feuer, Explosion, Implosion
  • Blitzschlag und / oder Überspannung
  • Grafittischäden
  • Leitungswasser/Nässeschäden
  • Bruchschäden
  • Sturm und/oder Hagel
  • Überschwemmung/Rückstau
  • Schäden durch Naturgewalten wie Erdbeben, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen oder Vulkanausbruch

Die Versicherungswirtschaft kenn vier Wertformen für die Ermittlung des richtigen Gebäudewertes. Die richtige Versicherungssumme ist maßgeblich in einem Schadenfall. Rund um den Wiederaufbau eines Gebäudes gibt es viele Bereiche die zu beachten sind. Angefangen von der Abfuhr der Gebäudereste, die zum großen Teil als Sondermüll deklariert werden müssen. Gegebenenfalls haben sich auch die Bauvorschriften geändert. Das hat zur Folge, dass Gebäude nicht mehr in der alten Form entstehen können. Hier eine kleine Zusammenfassung möglicher Kosten:

  • Aufräumungs-, Abbruch- und Absperrkosten, Bewegungs- und Schutzkosten, Kosten für Schäden durch Löschwasser
  • Kosten für Dekontamination von Erdreich
  • Sachverständigenkosten
  • Mehrkosten durch Preissteigerung
  • Mehrkosten durch behördliche Wiederherstellungsbeschränkung

Was sehr häufig unterschätzt wird, sind Leitungswasserschäden innerhalb des Gebäudes. Die Kosten hierfür sind kaum zu kalkulieren. Oft müssen schon für die Suche nach der Leckage Teile von Boden oder Wand geöffnet und anschließend wieder verschlossen werden. Das liegt daran, dass die Schadenursache an einer anderen Stelle liegt, wie der Wasseraustritt.

Wann haben Sie das letzte Mal den Wert Ihres Gebäudes bestimmen lassen? Führen Sie gemeinsam mit Ihrem Spezialisten eine Wertermittlung durch und bestimmen Sie den Schutz Ihrer Immobilie.