Jetzt lesen:
Sprossenwand - Magazin im DTB

Richtig absichern

Vereinsveranstaltungen

Fördervereine - Achtung!

Es ist doch noch nie was passiert.

Beinahe jeder Verein führt im Laufe eines Jahres eine Vielzahl von Veranstaltungen durch. Diese können ganz unterschiedlicher Natur sein. Einen Tag der offenen Tür, Straßenfeste, Mitgliederversammlungen, Weihnachtsfeiern und vieles mehr. Nicht selten sind auch Ausflüge dabei. Zeltlager, Turnierbesuche und kleine Grillfeste. Diese Veranstaltungen sind wichtig für das Vereinsleben, die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit und auch für den einen oder anderen Euro in der Vereinskasse.

Das Engagement der Mitglieder,  egal ob ehrenamtlich oder in beruflicher Position, Freunde und Förderer kennt wenig Grenzen. Viele Aufgaben werden auf dem kleinen und großen Dienstweg geregelt. Die Größe der Veranstaltung spielt dabei keine Rolle. Treffen zur Vorbereitung, Bestellungen, Auf- und Abbau, Thekendienst und natürlich die Aufsicht... Das war schon immer so, welches Risiko soll denn hier bestehen?

Die Möglichkeiten der Risiken sind vielschichtig und manchmal auf den ersten Blick nicht bewusst. Hier nur ein paar Beispiele:

  • Es kommt zu Verletzungen bei Sitzgelegenheiten oder wegen ungesicherter Anlagen.
  • Gemietete Geräte, Hallen, Zelte oder andere Gegenstände werden beschädigt oder zerstört, Schlüssel werden verloren.
  • Fluchtwege sind nicht klar gekennzeichnet.
  • Durch nicht ausreichend gesicherte Wege kommt es zu Unfällen.
  • Umweltschäden z.B. durch Brand, Explosion oder das Auslaufen von umweltgefährdeten Stoffen (das können auch mehrere Liter Fritierfett sein).
  • Der unverschuldete Ausfall der Veranstaltung und die damit entstehenden Kosten.
  • Verübte oder angedrohte Attentate und Terrorakte.

Der Gesetzgeber hat mit den § 31a und § 31b BGB zumindest eine gewisse Haftungsprivilegierung für Vorstandsmitglieder und Vereinsmitglieder geschaffen.

Die strafrechtliche Verantwortung der Beteiligten bleibt aber unberührt, zumal die Verantwortung für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit ohnehin im vollen Umfang bestehen bleibt. Lassen Sie sich von den Spezialisten beraten. Die richtige Versicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen einer möglichen Haftung.

Die Versicherung übernimmt:

  • Die Prüfung des Haftungsanspruchs
  • Die Abwehr unberechtigter Ansprüche
  • Die Zahlung berechtigter Ansprüche