Rendezvous
der Besten
Der Showwettbewerb im DTB
Im Showwettbewerb „Rendezvous der Besten“ verschmelzen Kunst und Sport zu einer Einheit – hier bestimmen Kreativität, Innovation und Originalität neben Präzision und Bewegungsqualität die Darbietungen. Bei diesem Wettbewerb präsentieren sich Gruppen mit Vorführungen aus nahezu allen Bereichen des DTB (Tanz, Turnen, Akrobatik, Rope-Skipping, Trampolin, Aerobic u.v.m.).
Alle interessierten Vorführ- und Showgruppen haben die Möglichkeit, sich über ihren Landesturnverband zu qualifizieren. Beim Bundesfinale entscheidet dann eine Jury aus vier ausgebildeten Wertungsrichter*innen und einem „Prominenten“, welche 15 Gruppen nicht nur das höchste Prädikat „DTB-Showgruppe 20xx“ erhalten, sondern auch noch die anschließende Abendgala gestalten dürfen.
Der Showcharakter ist ein wichtiger Aspekt der einzelnen Darbietungen und somit wird die Abendgala stets zu einer schillernden und facettenreichen Show auf hohem Niveau. Ziel des DTB ist es, mit der Veranstaltung nicht nur eine besonders attraktive Präsentationsplattform für Showgruppen zu schaffen, sondern auch den Stellenwert der Gruppenvorführungen zu fördern.
Das Expertenteam
hat sich mit der Weiterentwicklung des so erfolgreichen Showwettbewerbs beschäftigt.
Dem Expertenteam gehören an:
- Brigitte Lück
(Projektleitung Rendezvous der Besten - Bundesfinale) - Jutta Koser
(Verantwortliche für Jury und Feedback) - Dr. Gabriele Postuwka
(Goethe Universität Frankfurt im Ruhestand | Expertin) - Agnes Hartmann
(Hauptberufliche Referentin | DTB-Geschäftsstelle)
Bundesfinale 2024

Unter dem Motto „Vielfalt“ fand am Abend des 30. November 2024 die Rendezvous der Besten Show in der Sporthalle des Wormser Bildungszentrum statt. Erstmals waren 16 Gruppen als „DTB-Showgruppe 2024“ gekürt worden, da zwei Gruppen die identische Wertung erhielten. Ihre Kreativität unter Beweis stellen konnten ebenfalls das Münchner Sporttheater Ensemble, das das Prädikat „Das besondere Etwas“ erhielt und die Tuju-Stars Gewinnergruppe der Deutschen Turnerjugend, die Showgruppe „Minitastix“ der „SV Concordia Welkers“.
Alle DTB-Showgruppen 2024 erhalten die Nominierung, bei der World Gym for Life Challenge 2025 des Weltturnverbandes FIG (Federation Internationale de Gymnastique), die im Juli 2025 in Lissabon/ Portugal stattfindet, für das Team Germany zu starten.
Das Bundesfinale
Die Showgruppen wurden in dem kriterienorientierten Wettbewerb, bei dem die Prädikate "hervorragend", "ausgezeichnet", "sehr gut", "mit gutem Erfolg" und "mit Erfolg" zu vergeben sind, von einer fünfköpfigen Jury bewertet. Neben den vier ausgebildeten Wertungsrichterinnen zeigte sich auch die sechsmalige Deutsche Meisterin in der RSG und Teilnehmerin an den Weltmeisterschaften dieses Jahr in Valencia, Margarita Kolosov, als sogenanntes prominentes Jury-Mitglied begeistert von den Auftritten: „Die Vielfalt an Show-Gruppen ist faszinierend. Jede Gruppe überzeugt durch ihren eigenen Stil und strahlt eine individuelle Persönlichkeit aus. Es ist total interessant, ein solches Event auch mal aus einer anderen Perspektive begleiten zu können.“ Zur Freude vieler Zuschauerinnen und Zuschauer gab die sympathische Gymnastin den Zuschauerinnen und Zuschauer in der Mittagspause eine Autogrammstunde.
Schau dir das Bundesfinale 2024 und weitere vergangene Bundesfinals auf Sportdeutschland TV an.

33 Showgruppen beeindruckten Jury und Publikum
Den Tag über hatten rund 900 Aktive aus ganz Deutschland Turnen in all seinen Facetten gezeigt. Alle Gruppen wurden von einer 5-köpfigen Jury bewertet und konnten die Prädikate „hervorragend“, „ausgezeichnet“, „sehr gut“ „gut“ und „mit Erfolg“ erreichen. Der 2-fache Weltmeister und Olympiateilnehmende 2024 in Paris Fabian Vogel saß ebenfalls in der Jury und wertete die Showgruppen als „Promi“ mit. In der Mittagspause gab er seinen Fans Autogramme.
Vielfalt im warmsten Sinn und Turnen in seiner schönsten Form zeigten alle teilnehmenden Gruppen – wundervolle Kostüme, kreative Materialien, interessante Themen und Ideen und Höchstleistungen. Der DTB ist stolz auf seine Showgruppen und dankt den Übungsleiter*innen und Trainer*innen für ihr Engagement in diesem Bereich.



