Trainerausbildungen im Bereich Olympischer Spitzensport
Der Deutsche Turner-Bund bietet Trainerausbildungen für B-Lizenzen und A-Lizenzen im Leistungssport in den Olympischen Sportarten Gerätturnen männlich, Gerätturnen weiblich, Rhythmische Sportgymnastik und Trampolinturnen an.
Alle anderen Ausbildungen werden von den Landesturnverbänden (LTV) organisiert und durchgeführt. Eine Übersicht aller LTV finden Sie hier!
Trainer*in C-Ausbildung
Die Ausbildung zur Trainerin / zum Trainer-C umfasst fachübergreifende und sportartspezifischen Ausbildungsteile. Alle zur ersten Lizenzstufe gehörenden Ausbildungsteile müssen unabhängig voneinander erfolgreich abgeschlossen werden. Die Ausbildung umfasst insgesamt mindestens 120 Lehreinheiten (LE).
Trainer*in C-Ausbildungen werden von den Landesturnverbänden (LTV) organisiert und durchgeführt. Bitte wenden Sie sich daher für weitere Fragen an Ihren LTV. Ansprechpartner*innen sind hier die Bildungsreferent*innen. Eine Übersicht aller LTV finden Sie hier!




Trainer*in B - Leistungssport
Fachübergreifender Teil
- Ausbildungsteil aller olympischen Sportarten zusammen
- Blended-Learning-Format (Präsenz + Online)
- Präsenz: Meist von Montag bis Freitag in Frankfurt am Main
- Online: 4-wöchige Online-Phase vor Beginn der Präsenz
- Abschluss: Bestehen der Prüfungsleistung
- Häufigkeit: In der Regel 2 Kurse pro Jahr
Sportartspezifischer Teil
- Ausbildungsteil aller olympischen Sportarten getrennt voneinander
- Blended-Learning-Format (Präsenz + Online)
- Präsenz: Meist von Freitag bis Sonntag in Frankfurt am Main
- Online: 4-wöchige Online-Phase vor Beginn der Präsenz
- Abschluss: Bestehen der Prüfungsleistung
- Häufigkeit: In der Regel 1 Kurs pro Jahr
Hospitation
- Einblick in die Leistungssportpraxis in einer DTB Turn-Talentschule (TTS), einem DTB Turn-Zentrum (TZ) oder einem DTB Bundesstützpunkt (BSP), in der die Trainer*innen nicht selbst tätig sind. Eine Übersicht aller Stützpunkte finden Sie hier.
- Umfang: 30 LE (1 LE = 45min)
- Max. 15 LE können vor Beginn der Ausbildung absolviert werden
- Abschluss: Schriftliche Bestätigung nach Bestehen der Prüfungsleistungen einreichen
Externe, zusätzliche Onlinekurse:
- Anti-Doping der NADA
- Ehrenkodex
Weitere Informationen
- Anmeldeschluss: 1 Woche vor Beginn der Onlinephase!
- Die Anmeldung zur Ausbildung erfolgt über das DTB GymNet. Zum Anmeldeschluss der ersten Ausbildungsveranstaltung müssen alle geforderten Unterlagen für die Teilnahme an der Ausbildung im GymNet vorliegen.
- Für die Einreichung der Unterlagen, sowie für die Lizenzverwaltung, benötigt jede/jeder Teilnehmer*in der Ausbildung ein eigenes GymNet Login. Die Unterlagen sind im GymNet unter "Meine Personendaten" und dem Reiter "Dokumente" hochzuladen.
Mit dem Hochladen des komplett ausgefüllten Formulars “Befürwortung durch den Landesturnverband” sind auch die Voraussetzungen der Vereinsmitgliedschaft und der Besitz der C-Lizenz erfüllt. Bitte beantragen Sie das Ausfüllen des Formular bei der Geschäftsstelle Ihres LTV und bezeichnen Sie es wie unten beschrieben. Eine Übersicht aller LTV finden Sie hier.
Voraussetzungen | |
---|---|
Mindestalter 18 Jahre (zu Beginn der Ausbildung) | |
Besitz einer gültigen Trainer*in C- Lizenz Leistungssport in der jeweiligen Sportart | |
Mindestens einjährige Trainertätigkeit im Verein seit Erwerb der Trainer*in C-Lizenz Leistungssport in der jeweiligen Sportart | |
Einzureichende Dokumente | Dokumentenvorlage |
---|---|
Befürwortung durch die Geschäftsstelle LTV Art des Dokuments im GymNet: Sonstiges Bezeichnung des Dokuments im GymNet: name-vorname-trainer_b_ausbildung-befuerwortung_ltv-formular | Formular Befürwortung LTV |
Unterschriebene Selbsterklärung Art des Dokuments im GymNet: Sonstiges Bezeichnung des Dokuments im GymNet: name-vorname-trainer_b_ausbildung-selbsterklaerung | Vorlage Selbsterklärung |
Passfoto. Art des Dokuments im GymNet: Lichtbild Bezeichnung des Dokuments im GymNet: name-vorname-trainer_b_ausbildung-passbild | |
Hospitationsnachweis (erst nach Abschluss der Ausbildung einzureichen!) Art des Dokuments: Vereinspraktikum Bezeichnung des Dokuments im GymNet: name-vorname-trainer_b_ausbildung-hospitation | Vorlage Hospitationsnachweis |
- Struktur, Funktion und Bedeutung der eigenen Sportart als Leistungssport verinnerlichen
- Die Rahmentrainingskonzeption im Grundlagen- und Aufbautraining bis hin zum Beginn des Anschlusstrainings kennen und umsetzen können
- Leistungsorientiertes Training systematisch planen, organisieren, durchführen, auswerten und individuell steuern können
- Wettkampfvorbereitung und -begleitung im leistungsorientierten Bereich optimieren können
- Führungskompetenzen für den Leistungssport (weiter-)entwickeln
- Die pädagogische Trainingsqualität im Leistungssport gewährleisten können
- Athlet*innen im Leistungssport psychologisch unterstützen können
- Sportverletzungen und deren Risiken verstehen und mit ihnen umgehen oder diesen vorbeugen können
- Bedürfnisgerechte Ernährung von Turner*innen im Leistungssport kennen und unterstützen können
Die Ausbildung zum/zur Trainer*in B Leistungssport in den Olympischen Sportarten Gerätturnen männlich und weiblich, Rhythmische Sportgymnastik und Trampolinturnen umfasst neben den Einheiten in Präsenzveranstaltungen jeweils auch Online-Phasen. In diesen Online-Phasen beschäftigen sich die Teilnehmer*innen bereits mit den Inhalten der Ausbildung und absolvieren erste Aufgaben. Die Online-Phasen beginnen 4 Wochen vor dem jeweiligen Ausbildungsteil und gehören bereits zur Ausbildung. Wichtig ist, dass die Teilnehmer*innen sich für diese Online-Phasen mind. 10 Lerneinheiten, also ca. 7 Stunden Zeit zur Vorbereitung einplanen. Wann genau sie sich mit den Inhalten und Aufgaben der Online-Phase befassen, können die Teilnehmer*innen frei wählen. Für die Onlinephase wird ein Laptop, PC oder Tablet mit Internetanschluss benötigt.
Die Ausbildungswoche des fachübergreifenden Teils, sowie das Ausbildungswochenende findet jeweils als Präsenzveranstaltung statt. Als Referent*innen laden wir Expert*innen aus den jeweiligen Fachbereichen von Universitäten, Instituten, sowie Stützpunkten aus ganz Deutschland ein.
Prüfung
Im Anschluss an die Ausbildungsteile sind jeweils folgende Prüfungen zu absolvieren, um den jeweiligen Ausbildungsteil erfolgreich abzuschließen:
- Fachübergreifender Teil: Es ist ein Lernportfolio zu erstellen, welches von den jeweiligen Referent*innen der Ausbildung korrigiert wird.
- Sportartspezifischer Teil: Es ist ein 5 minütiges Prüfungsvideo eines zugelosten Elements aus der jeweiligen Sportart zu erstellen.
Hospitation
Die Hospitation im Umfang von 30 LE (1 LE = 45 min) muss während der Ausbildung im Leistungssport absolviert werden. Die Hospitationen sollten möglichst in einer DTB Turn-Talentschule (TTS), einem DTB Turn-Zentrum (TZ) oder einem DTB Bundesstützpunkt (BSP) durchgeführt werden, in der die Teilnehmer*innen nicht bereits selbst tätig sind. Zum Abschluss der Ausbildung ist eine Bestätigung einzureichen. Maximal 15 LE können auch vor der Ausbildung bereits durchgeführt werden. Maximal 15 LE können auch durch eine Fortbildung der DTB Turn-Akademie anerkannt werden.
Nach Absolvierung der Hospitation ist das ausgefüllte Formular über das GymNet einzureichen.
Wir richten für jede Veranstaltung ein Abrufkontingent im Hotel ein, sodass die Zimmer zu einer vergünstigten DTB-Rate buchbar sind. Die Unterkunft im Hotel ist eigenständig zu buchen und vor Ort im Hotel zu bezahlen. Weitere Informationen dazu finden Sie im entsprechenden Event.
Fachübergreifender Ausbildungsteil
Teilnahme und Verpflegung | Preis |
---|---|
Teilnahme Frühbucher mit GYMCARD oder DTB ID | € 399,- |
Teilnahme Frühbucher regulärer Preis | € 599,- |
Teilnahme reguläre Buchung mit GYMCARD oder DTB ID | € 429,- |
Teilnahme reguläre Buchung | € 629,- |
Verpflegung (Mittag- und Abendessen) | € 15,- pro Mahlzeit |
Sportartspezifischer Ausbildungsteil
Teilnahme und Verpflegung | Preis |
---|---|
Teilnahme Frühbucher mit GYMCARD oder DTB ID | € 149,- |
Teilnahme Frühbucher regulärer Preis | € 199,- |
Teilnahme reguläre Buchung mit GYMCARD oder DTB ID | € 179,- |
Teilnahme reguläre Buchung | € 229,- |
Verpflegung (Mittag- und Abendessen) | € 15,- pro Mahlzeit |



Trainer*in A - Leistungssport
Fachübergreifender Teil
- Ausbildungsteil aller olympischen Sportarten zusammen
- Blended-Learning-Format (Präsenz + Online)
- Präsenz: Meist von Montag bis Freitag in Frankfurt am Main
- Online: 4-wöchige Online-Phase vor Beginn der Präsenz
- Abschluss: Bestehen der Prüfungsleistung
- Häufigkeit: In der Regel 1 Kurs alle zwei Jahre.
Sportartspezifischer Teil
- Ausbildungsteil aller olympischen Sportarten getrennt voneinander
- Blended-Learning-Format (Präsenz + Online)
- Präsenz: Meist im Rahmen eines Kaderlehrgangs 4-5 Tage.
- Online: 4-wöchige Online-Phase vor Beginn der Präsenz
- Abschluss: Bestehen der Prüfungsleistung
- Häufigkeit: In der Regel 1 Kurs alle zwei Jahre.
Hospitation
- Die Hospitation ist im Rahmen des sportartspezifischen Teil inkludiert, sofern dieser Teil während eines Kaderlehrgangs stattfindet.
Weitere Informationen
- Anmeldeschluss: 6 Wochen vor Beginn der Onlinephase!
- Die Anmeldung zur Ausbildung erfolgt über das DTB GymNet. Zum Anmeldeschluss der ersten Ausbildungsveranstaltung müssen alle geforderten Unterlagen für die Teilnahme an der Ausbildung im GymNet vorliegen.
- Für die Einreichung der Unterlagen, sowie für die Lizenzverwaltung, benötigt jede/jeder Teilnehmer*in der Ausbildung ein eigenes GymNet Login. Die Unterlagen sind im GymNet unter "Meine Personendaten" und dem Reiter "Dokumente" hochzuladen. Das Bewerbungsschreiben ist zusätzlich zum GymNet auch noch unter dem entsprechenden Link “AbgabeBewerbungsschreiben” hochzuladen!
Mit dem Hochladen des komplett ausgefüllten Formulars “Befürwortung durch den Landesturnverband” sind auch die Voraussetzungen der Vereinsmitgliedschaft und der Besitz der B-Lizenz erfüllt. Bitte beantragen Sie das Ausfüllen des Formulars beim Leistungssportreferenten in der Geschäftsstelle Ihres LTV und bezeichnen Sie es wie beschrieben. Für die Kontaktaufnahme finden Sie eine Übersicht aller LTV hier.
Nach Prüfung der Unterlagen erhalten Sie eine Rückmeldung über Ihre Teilnahme.
Voraussetzungen zur Teilnahme | |
---|---|
Mindestalter 20 Jahre (zu Beginn der Ausbildung) | |
Besitz einer gültigen Trainer*in B- Lizenz Leistungssport in der jeweiligen Sportart | |
Mindestens einjährige Trainertätigkeit im Verein seit Erwerb der Trainer*in B-Lizenz Leistungssport in der jeweiligen Sportart | |
Einzureichende Dokumente | Dokumentenvorlage |
---|---|
Befürwortung durch die Geschäftsstelle des jeweiligen Landesturnverband. (Siehe Verlinkung als Formular) Art des Dokuments im GymNet: Sonstiges Bezeichnung des Dokuments im GymNet: name-vorname-trainer_a_ausbildung-befuerwortung_ltv-formular | Formular Befürwortung LTV |
Bewerbungsschreiben mit einer Tätigkeitsbeschreibung und den perspektivischen Aufgaben als Trainer*in A. Bitte das Bewerbungsschreiben sowohl im GymNet, als auch über den unten stehenden Link einreichen! | Abgabe Bewerbungsschreiben |
Passfoto. Art des Dokuments im GymNet: Lichtbild Bezeichnung des Dokuments im GymNet: name-vorname-trainer_a_ausbildung-passbild | |
- Struktur, Funktion und Bedeutung der eigenen Sportart als Hochleistungssport verinnerlichen
- Die Rahmentrainingskonzeption im Anschluss- und Hochleistungstraining kennen und umsetzen können
- Leistungssportliches Training und langfristigen Leistungsaufbau systematisch planen, organisieren, durchführen, auswerten und individuell steuern können
- Leistungsdiagnostik zur Trainingssteuerung kennen und nutzen können
- Wettkampfvorbereitung und -begleitung im Hochleistungsbereich optimieren können
- Nationale und internationale Entwicklungen kennen
- Fördersysteme im Spitzensport für Athlet*innen kennen und nutzen können
- Führungskompetenzen für den Hochleistungsbereich (weiter-)entwickeln
- Die pädagogische Trainingsqualität im Hochleistungsbereich gewährleisten können
- Athlet*innen im Hochleistungsbereich psychologisch unterstützen können
- Sportverletzungen und deren Risiken vertiefend verstehen und mit ihnen umgehen oder diesen vorbeugen können
- Bedürfnisgerechte Ernährung von Turner*innen im Hochleistungssport kennen und unterstützen können
- Expert*innen zur optimierten Leistungsentwicklung einbinden können
Die Ausbildung zum/zur Trainer*in A Leistungssport in den Olympischen Sportarten Gerätturnen männlich und weiblich, Rhythmische Sportgymnastik und Trampolinturnen umfasst neben den Einheiten in Präsenzveranstaltungen jeweils auch Onlinephasen. In diesen Onlinephasen beschäftigen sich die Teilnehmer*innen bereits mit den Inhalten der Ausbildung und absolvieren erste Aufgaben. Die Onlinephasen beginnen 4 Wochen vor dem jeweiligen Ausbildungsteil und gehören bereits zur Ausbildung. Wichtig ist, dass die Teilnehmer*innen sich für diese Onlinephasen mind. 10 Lerneinheiten, also ca. 7 Stunden Zeit zur Vorbereitung einplanen. Wann genau sie sich mit den Inhalten und Aufgaben der Onlinephase befassen, können die Teilnehmer*innen frei wählen. Für die Onlinephase wird ein Laptop, PC oder Tablet mit Internetanschluss benötigt.
Prüfung
Im Anschluss an die Ausbildungsteile sind jeweils folgende Prüfungen zu absolvieren, um den jeweiligen Ausbildungsteil erfolgreich abzuschließen:
- Fachübergreifender Teil: Erstellung eines Lernportfolios inklusive einer individuellen Trainingsplanung (ITP) für eine*n eigenen Athleten/eigene Athletin.
- Sportartspezifischer Teil: Praktische Prüfung in Form einer 20 Minütigen Lehrprobe und 10 Minütiger Auswertung bei unseren Bundesnachwuchs- bzw. Cheftrainern.
Wir richten für jede Veranstaltung ein Abrufkontingent im Hotel ein, sodass die Zimmer zu einer vergünstigten DTB-Rate buchbar sind. Die Unterkunft im Hotel ist eigenständig zu buchen und vor Ort im Hotel zu bezahlen. Weitere Informationen dazu finden Sie im entsprechenden Event.
Fachübergreifender Ausbildungsteil
Teilnahme und Verpflegung | Preis |
---|---|
Teilnahme Frühbucher mit GYMCARD oder DTB ID | € 399,- |
Teilnahme Frühbucher regulärer Preis | € 599,- |
Teilnahme reguläre Buchung mit GYMCARD oder DTB ID | € 429,- |
Teilnahme reguläre Buchung | € 629,- |
Verpflegung (Mittag- und Abendessen) | € 15,- pro Mahlzeit |
Sportartspezifischer Ausbildungsteil inklusive Hospitation
Teilnahme und Verpflegung | Preis |
---|---|
Teilnahme Frühbucher mit GYMCARD oder DTB ID | € 399,- |
Teilnahme Frühbucher regulärer Preis | € 599,- |
Teilnahme reguläre Buchung mit GYMCARD oder DTB ID | € 429,- |
Teilnahme reguläre Buchung | € 629,- |
Verpflegung (Mittag- und Abendessen) | € 15,- pro Mahlzeit |
Diplomtrainer*in
Das Diplom-Trainer-Studium (DTS) an der Trainerakademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbundes ist als vierte und höchste Lizenzstufe integraler Bestandteil der Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des Deutschen Olympischen Sportbundes. Das berufsintegrierte Studium ist mit seinem spezifischen Profil zielgerichtet auf die Erfordernisse der Leistungssportpraxis ausgerichtet.

FAQ's zur A- und B- Ausbildung
- Mindestalter 18 Jahre (zum Beginn der Ausbildung!)
- Besitz einer gültigen Trainer*in C- Lizenz Leistungssport in der jeweiligen Sportart
- Mindestens einjährige Trainertätigkeit im Verein seit Erwerb der Trainer*in C-Lizenz Leistungssport in der jeweiligen Sportart
- Mindestalter 20 Jahre (zu Beginn der Ausbildung)
- Besitz einer gültigen Trainer*in B- Lizenz Leistungssport in der jeweiligen Sportart
- Mindestens einjährige Trainertätigkeit im Verein seit Erwerb der Trainer*in B-Lizenz Leistungssport in der jeweiligen Sportart
Die Anmeldung läuft über das DTB GymNet. Es kann entweder als Einzel-, oder über einen Vereinsmelder gemeldet werden.
Die Preise variieren je nachdem, ob eine DTB ID oder Gymcard vorliegt, oder ob im Zeitpunkt als Frühbucher gebucht wurde.
Der Frühbucher Rabatt endet jeweils 8 Wochen vor Beginn der Ausbildung.
Trainer*in B-Ausbildung
Fachübergreifender Ausbildungsteil
Teilnahme und Verpflegung | Preis |
---|---|
Teilnahme Frühbucher mit GYMCARD oder DTB ID | € 399,- |
Teilnahme Frühbucher regulärer Preis | € 599,- |
Teilnahme reguläre Buchung mit GYMCARD oder DTB ID | € 429,- |
Teilnahme reguläre Buchung | € 629,- |
Verpflegung (Mittag- und Abendessen) | € 15,- pro Mahlzeit |
Sportartspezifischer Ausbildungsteil
Teilnahme und Verpflegung | Preis |
---|---|
Teilnahme Frühbucher mit GYMCARD oder DTB ID | € 149,- |
Teilnahme Frühbucher regulärer Preis | € 199,- |
Teilnahme reguläre Buchung mit GYMCARD oder DTB ID | € 179,- |
Teilnahme reguläre Buchung | € 229,- |
Verpflegung (Mittag- und Abendessen) | € 15,- pro Mahlzeit |
Trainer*in A-Ausbildung
Fachübergreifender Ausbildungsteil
Teilnahme und Verpflegung | Preis |
---|---|
Teilnahme Frühbucher mit GYMCARD oder DTB ID | € 399,- |
Teilnahme Frühbucher regulärer Preis | € 599,- |
Teilnahme reguläre Buchung mit GYMCARD oder DTB ID | € 429,- |
Teilnahme reguläre Buchung | € 629,- |
Verpflegung (Mittag- und Abendessen) | € 15,- pro Mahlzeit |
Sportartspezifischer Ausbildungsteil inklusive Hospitation
Teilnahme und Verpflegung | Preis |
---|---|
Teilnahme Frühbucher mit GYMCARD oder DTB ID | € 399,- |
Teilnahme Frühbucher regulärer Preis | € 599,- |
Teilnahme reguläre Buchung mit GYMCARD oder DTB ID | € 429,- |
Teilnahme reguläre Buchung | € 629,- |
Verpflegung (Mittag- und Abendessen) | € 15,- pro Mahlzeit |
Ja, die Rechnungen werden kurz nach der Veranstaltung per Email verschickt. Bitte achten Sie darauf, bei der Buchung die korrekte Rechnungsanschrift einzutragen.
Grundsätzlich wird der Lastschrifteinzug kurz nach der Veranstaltung über das DTB GymNet durchgeführt.
Nein, die Anrechnung von einzelnen Themengebieten durch ein Sportstudium ist nicht möglich.
Bitte senden Sie eine Email an turn-akademie@dtb.de.
Bei Abmeldungen bis 36 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10 % der regulären Teilnehmergebühr berechnet. Bei kurzfristigen Absagen vom 35. bis zum 15. Tag vor der Maßnahme fällt eine Stornogebühr in Höhe von 50 % der regulären Teilnehmergebühr an, bei Absagen ab dem 14. Tag sind 90 % der regulären Teilnehmergebühren fällig. Bei Nichterscheinen am Tag des Lehrgangs (ohne vorherige schriftliche Absage) wird die volle, reguläre Teilnehmergebühr fällig. Bei Vorlage eines ärztlichen Attestes reduziert sich ab dem 14. Tag die Stornogebühr auf 50% der Teilnehmergebühr.
Bitte beachten Sie, dass die Ausbildungen bereits mit dem Start der vorgeschalteten Onlinephase beginnen und eine Stornierung der Buchung ab diesem Zeitpunkt nicht mehr kostenfrei möglich ist!
Kosten, die durch Drittanbieter (Sportschulen, Hotels etc.) in Rechnung gestellt werden und die aufgeführten Stornokosten übersteigen, werden zusätzlich in Rechnung gestellt.
Abweichende Regelungen sind der jeweiligen Ausschreibung und den eventspezifischen Teilnahmebedingungen zu entnehmen.
Grundsätzlich sind alle Lerneinheiten zu absolvieren. In Ausnahmefällen besteht bei frühzeitiger Absprache die Möglichkeit, Fehlzeiten nachzuarbeiten.
Ja.
- Fachübergreifender Teil B- und A-Ausbildung:
Nach dem Ende des fachübergreifenden Teil der B- und A- Ausbildung ist ein Lernportfolio anzufertigen.
- Sportartspezifischer Teil B-Ausbildung:
Nach dem Ende des sportartspezifischen Teil ist ein 5 minütiges Video zu einem zugelosten Prüfungselement anzufertigen.
- Sportartspezifischer Teil A-Ausbildung:
20 minütige, praktische Prüfung mit einem eigenen Athleten zu einem ausgewählten Prüfungselement mit 10 minütiger Besprechung im Nachgang.
Sollte die Prüfung nicht erfolgreich verlaufen sein, wird ein weiterer Versuch gewährt. Hier erhalten die Teilnehmer*innen Hinweise, wo die Schwachstellen liegen und was genau verbessert werden sollte.
Sollte die zweite Prüfung ebenfalls nicht erfolgreich abgeschlossen werden, gilt dieser Ausbildungsteil als durchgefallen.
Eine erneute Teilnahme an der Ausbildung ist jedoch möglich.
Nein, die Buchung der Unterkunft und Verpflegung ist freiwillig.
Die Verpflegung kann über die Buchung im GymNet dazu gebucht werden.
Bei Ausbildungen in Frankfurt am Main gilt: Die Unterkunft ist eigenständig im Hotel zu buchen. Wir haben ein Abrufkontingent im Hotel eingerichtet, sodass zu einer günstigeren DTB Rate gebucht werden kann.
Bei Ausbildungen an anderen Orten gelten individuelle Regelung, die in der Ausschreibung aufgeführt sind.
Nein, dies ist aus versicherungstechnischen Gründen leider nicht möglich.
Die Ausbildung beginnt mit dem Start der Onlinephase. Ab diesem Moment ist eine Abmeldung der Ausbildung nicht mehr möglich, bzw. müssen dann 100% der Teilnehmergebühr bezahlt werden.
Nein, leider kann über die DTB Turn-Akademie kein Bildungs-, oder Sonderurlaub beantragt werden.
Ausgestellte DOSB Lizenzen liegen im DTB GymNet im persönlichen Bereich unter dem Reiter “Lizenzen”.
Damit jede*r Trainer*in auf die eigene Lizenz zugreifen kann, ist ein eigenes GymNet Login zwingend erforderlich.