Jetzt lesen:
Sprossenwand - Magazin im DTB

Turnfest

Deutscher Nachhaltigkeitspreis

02.12.2024 17:08

DAS TURNFEST Leipzig 2025 als Impulsgeber für nachhaltigeres Handeln im Sport

Deutscher Nachhaltigkeitspreis | Foto: picture alliance
Deutscher Nachhaltigkeitspreis | Foto: picture alliance

Das Internationale Deutsche Turnfest Leipzig 2025 nahm als Finalist an der Preisverleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises (DNP) Sport, Kategorie Sportveranstaltung, teil.

Das Turnfest wird nicht nur die Sportgroßveranstaltung nachhaltiger ausrichten, sondern – wenn auch einen ersten und kleinen – Beitrag zur Transformation der Gesellschaft leisten. In der Fortführung der Traditionen des Turnsports – u. a. der Stärkung des Vereinswesens, der Förderung des Ehrenamtes – nutzt das Event seine Strahlkraft, um Menschen für nachhaltiges Handeln zu begeistern: Dies schon im Jahr 2024 mit einem umfassenden Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche und auf dem Event mit vielen erlebbaren Inhalten.
 
„Der DNP ist eine der bedeutendsten Auszeichnungen, es erfüllt uns mit Stolz, dass unser Engagement in dieser Form anerkannt wird“, sagt Kati Brenner, OK-Geschäftsführerin des Turnfestes 2025. „Diese Ehrung ist nicht nur ein Erfolg für unser Team, sondern auch Verpflichtung dafür, dass in der Zukunft Nachhaltigkeit und Sport immer weiter Hand in Hand gehen werden. “

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zeichnet jedes Jahr herausragende Projekte aus, die mit innovativen Ansätzen Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit bieten. Bewertet werden unter anderem Beiträge zum Klimaschutz, zur Ressourcenschonung und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Auszeichnung gilt als Bedeutendste für Nachhaltigkeit in Europa. Mit über 1.000 Bewerbungen jährlich prämiert der DNP Vorreiter*innen aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft. Das Turnfest Leipzig beweist mit seinem Konzept, wie Veranstaltungen einen gesellschaftlichen Wandel unterstützen können.

Das Turnfest Leipzig 2025 – Ansatzpunkte, um Impulse zu geben
 
Das Internationale Deutsche Turnfest Leipzig 2025, die weltweit größte Breitensportveranstaltung, mit einem dreigliedrigen Ansatz:  
1. Das Ehrenamt stärken und unterstützen: Im Jahr 2024 hat das Turnfest ein umfangreiches Programm zur Förderung und Unterstützung von Ehrenamtlichen in Sportvereinen entwickelt und durchgeführt. In digitalen Workshops, Beratungsangeboten und einer Konferenz werden den Teilnehmenden aus dem vielfältigen Spektrum der Nachhaltigkeit praxisrelevante Handlungsansätze geboten, um ihre Vereine zukunftsorientierter aufzustellen.
Bis heute haben mehr als 250 Menschen an diesen Schulungen teilgenommen.   

2. Nachhaltigkeit erlebbar machen: Auf einer zentralen Fläche in der Leipziger Innenstadt – dem Thomaskirchhof – können alle Teilnehmenden und Besuchenden des Turnfestes „Nachhaltigkeit ausprobieren“. Es wird viele Interaktionen geben, um die Vielfältigkeit der Ansätze für einen nachhaltigeren Lebensstil kennenzulernen – von einer energieproduzierenden Tanzfläche, über verantwortungsvollen, müllreduzierten Konsum und Kompost-Toiletten bis hin zu inklusiven Sportangeboten.   

3. Inklusion und Teilhabe weiter ausbauen: Die Veranstaltung mit über 750.000 Besucher*innen und 80.000 aktiven Teilnehmenden schafft an vielen Veranstaltungsorten ein Umfeld, an dem unabhängig von Alter, Herkunft oder Fähigkeiten teilgenommen werden kann. Es wird z.B. verschiedene barrierefreie Mitmachangebote und inklusive Showprogramme auf großen Bühnen geben. Durch bauliche Zugänglichkeit, Audiodeskriptionen und Gebärdendolmetschung werden bei vielen Veranstaltungen Barrieren für Zuschauende abgebaut. Außerdem werden im Bereich der Wettkämpfe und Wettbewerbe neue inklusive Formate getestet und erprobt.

Barrierefreie vielfältige Mitmachprogramme, inklusive Shows und Wettkämpfe sowie barrierefreier Zugang als Zuschauender bei kartenpflichtigen Veranstaltungen sind durch das OK Turnfest Leipzig 2025 geplant worden.

„Unser Ziel ist es, Menschen zu begeistern und ihnen ihre Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen – gerade weil die aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit beängstigend sein können.“ erklärt Frieda Prochaska, Projektleiterin Nachhaltigkeit des Internationalen Deutschen Turnfestes 2025. „Wir haben Maßnahmen entwickelt, die unsere negativen z.B. ökologischen Auswirkungen (unseren Fußabdruck) verringern und unsere positiven, z.B. gesellschaftlichen Wirkungen (unseren Handabdruck) verstärken. Gleichzeitig nutzen wir das Turnfest auch als Experimentierfeld, um für eine verantwortungsvolle Weiterentwicklung unseres eigenen Veranstaltungskonzeptes zu lernen und damit auch andere Veranstaltende zu ermutigen, ähnliche Wege zu gehen.“

Das Turnfest 2025 in Leipzig wird vom 28. Mai bis 1. Juni stattfinden und erwartet bis zu 750.000 Besucher*innen. Es wird die 13. Austragung in Leipzig sein – eine Stadt mit langer Tradition in der Ausrichtung dieses Events. Mit 80.000 Teilnehmenden, davon 70% weiblich und einer starken Beteilung junger Menschen (über 40% unter 27), 200 Entscheidungen in Breitensportwett-
kämpfen und Deutschen Meisterschaften, integrierten Europameisterschaften im Gerätturnen und Weltmeisterschaften in Turnsportarten macht diese Veranstaltung einzigartig. Einer der größten Kongresse Europas präsentiert 400 Workshops von 150 nationalen und internationalen Referierenden. 

Weiterführende Links