Jetzt lesen:
Sprossenwand - Magazin im DTB

DTB News

FIG ist in Trauer: Bruno Grandi verstorben

13.09.2019 13:42

Der Internationale Turnerbund FIG ist in Trauer. Bruno Grandi, Präsident von 1997 bis 2016, verstarb am 13. September im Alter von 85 Jahren in Italien an den Folgen einer Krankheit.

Bruno Grandi| Foto Minkusimages
Bruno Grandi| Foto Minkusimages

Als warmherziger Mensch mit einem ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit hat er den Sport mit den Reformen geprägt, die er im Turnen durchführte, um Glaubwürdigkeit, Popularität und Universalität zu erlangen.

Seine größte Belohnung als Präsident sei es, sagte er selbst, das Turnen auf dem Olympiaprogramm zur Spitzenklasse des Sports erhoben zu haben.

"Heute trauern wir um einen warmherzigen Mann, der uns mit all seiner Leidenschaft für den Sport den Weg gezeigt hat", sagte der aktuelle FIG-Präsident Morinari Watanabe. Mit unaufhaltsamer Energie setzte er sich für Gerechtigkeit im Sport ein und stellte immer die Sicherheit der Athleten in den Vordergrund. Seine Werte und sein Geist werden uns auch in den kommenden Jahren inspirieren."

Als Spitzensportler, Professor, Coach, Richter und Administrator hat Bruno Grandi fast alle Facetten des Turnen erforscht. Er war erfolgreich als Mitglied der italienischen Junioren-Mannschaft und dann als Trainer der italienischen Herrenmannschaft, aber gerade im Sportmanagement hat er seinen stärksten Einfluss hinterlassen. Von 1977 bis 2000 leitete er den italienischen Turnverband und war von 1987 bis 2005 Vizepräsident des italienischen Olympischen Komitees (CONI). Von 2000 bis 2004 war er IOC-Mitglied. Der Reichtum und die Vielfalt dieser verschiedenen Erfahrungen gaben ihm eine klare Vorstellung davon, welche Reformen auf allen Ebenen durchgeführt werden müssen.

In einem Sport, der vor allem auf menschlichem Ermessen beruht, hat er sich zum Verfechter der "Sportgerechtigkeit" gemacht. "Der Professor" weiß, dass es für einen Athleten nichts Schlimmeres gibt als das Gefühl, dass ihm eine Medaille gestohlen wurde. Von der Änderung des Wettbewerbsformats bis hin zur Entwicklung eines Systems zur Bewertung der Richter war ein großer Teil seines Handelns von dem Wunsch geleitet worden, Fairness gegenüber den Athleten zu gewährleisten.

Dieser gleiche Wille zur Gerechtigkeit steht auch im Mittelpunkt der Reform des Punktesystems, die nach der Kontroverse bei den Olympischen Spielen in Athen 2004 eingeleitet wurde. Der Verzicht auf die "perfekte 10" für ein Bewertungssystem, das die Schwierigkeit in einer Übung von der Qualität ihrer Ausführung trennte, löste lebhafte Reaktionen aus, zeigte aber schnell seine Vorteile, indem es den Richtern eine breitere Skala für die Bewertung gab.

Mit Blick auf den Schutz und die Gesundheit der Athleten hat er eine Mindestaltergrenze von 16 Jahren für Frauen und 18 Jahren für Männer festgelegt, um an internationalen Wettkämpfen teilnehmen zu können. Mit dieser Maßnahme sollte das intensive Training von Kindern in bestimmten Ländern bekämpft und das Verletzungsrisiko und die Auswirkungen auf die körperliche Entwicklung von Sportlern reduziert werden. In diesem Sinne plädierte er für die Gründung einer Solidaritätsstiftung, die Turnerinnen und Turner unterstützt, die schwer verletzt wurden oder Opfer einer Katastrophe wurden.

Bruno Grandi kämpfte auch für die Verbesserung des olympischen Qualifikationssystems, um den Weg für Länder zu ebnen, die nicht über den gleichen Pool an Spitzensportlern verfügen wie die traditionellen Kraftzentren der Gymnastik. Für ihn war das wertvollste Projekt die Einrichtung des Kursprogramms "Academies" zur Ausbildung von Trainern auf allen Kontinenten.

In den letzten 20 Jahren hat sich der Sport auf neue Regionen der Welt ausgedehnt. Bis zum Ende seiner Präsidentschaft ist die Zahl der FIG-Mitgliedsverbände von rund 120 auf fast 150 gestiegen. Seine letzten Olympischen Spiele, Rio 2016, spiegelten diese Vielfalt wider, mit 16 verschiedenen Nationen auf dem Podium und 18 Olympiaturnieren, die sich 11 Länder teilen.

Die wachsende Popularität des Turnens hat zu einer Steigerung der Einnahmen aus den Olympischen Spielen und eigenen Wettbewerben geführt, so dass die FIG ihre Entwicklungspolitik weltweit fortsetzen kann.

Bruno Grandi verabschiedete sich auf dem FIG-Kongress in Tokio im Oktober 2016 offiziell von der Welt der Gymnastik. Er ließ seinen Nachfolger, Morinari Watanabe, die Schlüssel zu einer soliden Föderation, im Bild des von ihm in Auftrag gegebenen Neubaus in Lausanne zurück.

Heute weht die Flagge vor dem Gebäude der FIG in Lausanne auf Halbmast.

Aus dem Englischen übersetzt. Text FIG