Jetzt lesen:
Sprossenwand - Magazin im DTB

Rhythmus, Tanz und Vorführung 

Tuju-Stars

Ein Wettbewerb der Deutschen Turnerjugend

"Tuju-Stars" ist der Wettbewerb für jugendliche Showgruppen aus dem turnerischen Bereich. Begeisterte Jugendliche führen ihre kreativen Geschichten in einer mitreißenden Show vor, deren Gestaltung kaum Grenzen gesetzt sind. Bewertet werden die Showvorführungen von einer Jury. Seit einigen Jahren sind "Tuju-Stars" fester Bestandteil der jährlichen Jugendveranstaltungen und haben mittlerweile ein beachtliches Niveau erreicht.

Ausrichtender Verein für Tuju-Stars 2023 gesucht

Auch im nächsten Jahr findet wieder das Bundesfinale Tuju-Stars statt und für das Jahr 2023 sucht der bunte und vielseitige Kinder- und Jugendshowwettbewerb noch einen ausrichtenden Verein! Das Fest für Kinder und Jugendliche ist dabei nicht nur eine Sportveranstaltung, sondern hat durch die Tradition des gemeinsamen Übernachtens in Schulunterkünften einen einzigartigen Gemeinschaftscharakter, der den Spirit der Tuju-Stars unterstreicht!

In diesem Jahr nahmen rund 640 junge Aktive in 21 Gruppen teil und ließen sich von über 1000 Zuschauenden bejubeln! Damit wir auch 2023 Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit des Sports, des Austausches und der Gemeinschaft nahebringen können, suchen wir nach einem ausrichtenden Verein mit folgenden Anforderungen:

  • Schulunterkünfte in direkter Nähe zum Veranstaltungsort
  • Veranstaltungshalle/Sporthalle mit einer Tribüne (Kapazität zwischen 500 und 1500 Personen)
  • Ausreichend Umkleidemöglichkeiten und Räumlichkeiten, um Material, Rucksäcke etc. ablegen zu können
  • Flächen zum Aufwärmen und Eintanzen/Einwerfen
  • Vorführfläche 14x14m
  • Verpflegung für alle Teilnehmenden/Betreuer/Helfer

Der Termin 2023 sollte zwischen Juli und Mitte September liegen.

Bei Fragen zu den Anforderungen oder auch Interesse für die Ausrichtung, freuen wir uns über Rückmeldungen im Bundesjugendsekretariat unter bjs@tuju.de.

Wie entstand Tuju-Stars?

Tuju Stars Bundesfinale 2022 | Tobias Krebs

In den 1990er-Jahren entwickelte die Berliner Turnerjugend den Showwettbewerb Tuju-Oscar. Im Jahr 2000 wurde in diesem Wettbewerb zum ersten Mal ein Bundesfinale ausgetragen.

Weitere Meilensteine der Entwicklung waren das Bundesfinale 2002 im Rahmen des Deutschen Turnfestes in Leipzig sowie das Bundesfinale 2005 in Berlin im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfestes. Dies war zugleich die Abschiedsvorstellung für den „alten“ Namen Tuju-Oscar. Ab dem Jahr 2006 wird diese Veranstaltung aus rechtlichen Gründen unter dem Namen Tuju-Stars fortgeführt.


Tuju-Stars ist mehr als Tanzen

Wer einmal auf der Bühne stand, weiß was gemeint ist

How Teamwork makes the dream work
Tanz, Show, Vorführungen und Choreografie genießen in der Gesellschaft mittlerweile einen hohen Stellenwert. Zahlreiche Casting-Shows und Fernsehsendungen zeugen von einem großen Interesse an Vorführungen. In diese gesellschaftliche Entwicklung fügen sich Tuju-Stars der DTJ und das Rendezvous der Besten des DTB hervorragend ein. Vorführungen und Shows gehören seit jeher zu den Kernangeboten der Turn- und Sportvereine und sind häufig ein herausgehobenes Merkmal für das örtliche und regionale Leben.


Zukunftsfähige Jugendarbeit

Förderung der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Für Vereine bieten Vorführungen die Möglichkeit, neben dem Wettkampfsportangebot ein weiteres Standbein der fachlichen Jugendarbeit zu etablieren. Durch das gemeinsame Erfahren und Erleben von Erfolgen mit und in der Gruppe entsteht eine hohe Identifikation und Bindung mit und an die Gruppe und damit an den Verein. Vorführungen und Shows sind somit nicht nur ein Schaufenster der vielfältigen (Jugend-)Arbeit im Verein, sondern repräsentieren damit stellvertretend auch die Ziele und Aufgaben der DTJ als Jugendorganisation des DTB.


Tuju-Stars schafft Erfolgserlebnisse

Bewegung kann Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung fördern und sie bei der Ausprägung ihres Selbstbewusstseins unterstützen. Dies gelingt hauptsächlich dann, wenn Erfolgserlebnisse vermittelt werden, d. h. die Heranwachsenden werden in ihren Stärken gefördert. Auf Grund mehrerer Faktoren ist die Leistungsfähigkeit einzelner Personen individuell verschieden, deshalb gilt es unterschiedliche Maßstäbe für Leistung anzusetzen.

Vorführungen bieten dazu die beste Gelegenheit:


Die Vorteile von Tuju-Stars

Jede*r kann seine Stärken präsentieren

  • Jede einzelne Person hat die Möglichkeit, die von ihr beherrschten Kunststücke zu zeigen ohne für das Nicht-Beherrschen anderer Fertigkeiten bestraft zu werden.

  • Vorführungen werden in einer Gruppe dargeboten: Die einzelnen Personen sind Teil eines Ganzen und stehen nicht als Individuum „auf dem Präsentierteller“.

  • Vorführungen haben unterschiedliche Erfolgsfaktoren, die absolute Leistung ist nur einer davon.

  • Die Vorbereitung von Vorführungen setzt regelmäßige Teilnahme, Absprache und Geduld voraus und fördert damit soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Rücksichtnahme sowie Verantwortungsbewusstsein.

  • Das Erarbeiten einer Vorführung ermöglicht die Einbindung von Jugendlichen unterschiedlichen Geschlechts, mit und ohne Behinderung sowie unterschiedlicher Herkunft.