Jetzt lesen:
Sprossenwand - Magazin im DTB

Ältere 

AlltagsTrainingsProgramm (ATP)

Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP) ist ein Element des Programms „Älter werden in Balance“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), das vom Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. finanziell unterstützt wurde. Der Deutsche Turner-Bund entwickelte gemeinsam mit der BZgA, der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS), dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Landessportbund Nordrhein-Westfalen (LSB NRW) das zwölfwöchige standardisierte Trainingsprogramm speziell für die Zielgruppe der Menschen ab 60 Jahren, die bisher inaktiv waren, aber in Zukunft ihren Alltag nachhaltig bewegungsaktiver gestalten möchten. Ergänzend entstand das an einen Kurs anschließende Dauerangebot zum ATP "Alltag in Bewegung".

Das ATP gibt es in zwei Varianten: Ergänzend zu dem zwölfwöchigen Präventionskurs, der inaktive ältere Menschen für einen bewegungsaktiveren Lebensstil sensibilisieren soll, wurde das Dauerangebot „Alltag in Bewegung“ entwickelt, das sich als fortlaufendes Angebot an den Kurs anschließen soll. Für beide Varianten werden entsprechende Einweisungsveranstaltungen angeboten.

Ziel des zwölf Kurseinheiten umfassenden ATP-Präventionskurses ist es, für den Alltag wichtige Fähigkeiten, wie z. B. Ausdauer, Gleichgewicht, Kraft und Beweglichkeit auch möglichst alltagsnah zu trainieren. Des Weiteren soll es die Teilnehmenden dafür sensibilisieren und sie aktivieren, den Alltag drinnen und draußen als Trainingsmöglichkeit zu verstehen und dadurch ein effektives Mehr an Bewegung in das tägliche Leben einzubauen.
Der Kurs ist so angelegt, dass er ohne große Vorbereitung und ohne den Einsatz von Fitnessgeräten direkt umgesetzt werden kann. Gleichzeitig wird erlernt, wie

  • durch Gehen die Ausdauerdurch die bewusste Anwendung von Gehvarianten die Gleichgewichtsfähigkeit verbessert werden kann,
  • Orte bzw. Situationen im persönlichen Alltag effektiv für Kräftigungs-, Mobilisations- und Dehnübungen genutzt werden können.

Zielgruppe des ATP-Präventionskurses sind Männer und Frauen ab 60 Jahren, die bislang inaktiv waren, aber nun beginnen wollen, ihren Alltag nachhaltig bewegungsaktiver zu gestalten.

Alltag in Bewegung – das Dauerangebot zum AlltagsTrainingsProgramm (ATP) – wurde auf Basis des ATP-Kurses weiterentwickelt, um älteren Menschen ein zeitlich unbegrenztes, fortlaufendes Angebot anzubieten. Es dient der nachhaltigen Bewegungsförderung, um eine langfristige Bindung an einen aktiven Lebensstil zu vermitteln und richtet sich an drei Zielgruppen:

  • an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ATP-Kurses, die sich gerne dauerhaft mehr bewegen möchten,
  • an alle, die bisher körperlich inaktiv waren und direkt in ein langfristiges Bewegungsangebot einsteigen möchten,
  • und natürlich an alle, die sich bereits sportlich betätigen.

ATP-Kurs: Schulungen für Übungsleiter*innen

In der Einweisungsveranstaltung für Übungsleiter*innen werden neben zahlreichen Praxisbeispielen vor allem der Aufbau und die Kursstruktur des AlltagsTrainingsProgramms (ATP) vermittelt.

  • Umfang: 8 Lerneinheiten
  • Zugangsvoraussetzungen: 2. Lizenzstufe „Sport in der Prävention“ oder professionelle Ausbildung (Sportwissenschaftler*innen, Physiotherapeut*innen, Sport- und Gymnastiklehrer*innen und gleichwertige Ausbildung) mit nachweislich gesundheitsorientierter Ausrichtung
  • Abschluss: Zertifikat. Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden.

Der ATP-Kurs ist an definierte Qualitätsanforderungen gebunden, die fachlich begründet sind und zugleich die Kriterien für die Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT und PLUSPUNKT GESUNDHEIT sowie die Anerkennung als förderfähig durch die gesetzlichen Krankenkassen auf der Basis des Leitfadens Prävention erfüllen. Im Mittelpunkt der Schulung steht die Einführung in die verschiedenen Stundensequenzen des ATP. Übungsleitende erhalten umfangreiche Schulungsunterlagen, welche neben den Grundlagen des ATP auch Stundenbilder und Unterrichtsmaterial für die Kursleitung, Unterlagen für die Teilnehmenden sowie Formularvordrucke zur Organisation und Umsetzung des Kurses enthalten. Die Übungsleiter*innen der Schulung erhalten auch die Unterlagen für das ATP-Dauerangebot "Alltag in Bewegung". 

Kursangebot - Anerkennung durch die ZPP (Krankenkassen)

Möchten Sie das ATP als Präventionskurs in Ihrem Verein mit einer Kursgebühr anbieten, finden Sie unter folgendem Link alle Infos zur passenden Beantragung des Pluspunkt Gesundheit inkl. ZPP-Anerkennung übers GymNet (nur so ist eine anteilige Kostenerstattung bei den Krankenkassen für Ihre Teilnehmenden möglich):

Teilnahmevoraussetzung

  • 2. Lizenzstufe „Sport in der Prävention“ oder Professionelle Ausbildung (Sportwissenschaftler, Physiotherapeuten, Sport- und Gymnastiklehrer und gleichwertige Ausbildung) mit nachweislich gesundheitsorientierter Ausrichtung.

Kursstunden/ Kursumfang

  • 12 Kst. / 60 min.

ATP ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert.


Dieses Programm ist mit dem  Siegel "Präventionsgeprüft"  ausgezeichnet.


Alltag in Bewegung: Schulungen für Übungsleiter*innen

Im Rahmen des ATP-Projekts wurde zum einen das zwölfwöchige Präventionskursprogramm entwickelt, zum anderen wurde das an das Kursangebot anschließende ATP-Dauerangebot „Alltag in Bewegung“ konzipiert.

  • Umfang: 8 Lerneinheiten
  • Zugangsvoraussetzung: 1. Lizenzstufe und Erfahrung im Umgang mit Älteren oder vergleichbare Ausbildung/Studium.
  • Abschluss: Teilnahmebescheinigung und und die Befähigung, das ATP-Dauerangebot „Alltag in Bewegung“ durchführen zu dürfen.

In der Einweisung für Übungsleiter*innen werden die allgemeinen Grundlagen zum Programm ATP, die Grundidee und Ziele des Präventionskurses sowie zahlreiche Tipps zur Umsetzung eines ATP-Dauerangebots „Alltag in Bewegung“ vermittelt. Übungsleitende erhalten umfangreiche Materialien zur Gestaltung der Übungseinheiten: Neben einem Handbuch mit zahlreichen Tipps zur Überführung eines ATP-Kurses in ein Dauerangebot enthalten die Schulungsmaterialien auch einen über 250-seitigen Übungspool mit bebilderten und nach Kategorien sortierten Übungen.   
 

Überführung eines Kurses in ein Dauerangebot

Handlungsempfehlungen

Ein Präventionskurs ist zeitlich befristet und ist insbesondere für Menschen geeignet, die sich zunächst nicht binden möchten und so „reinschnuppern“ können. Für ein möglichst langes und selbstständiges Leben ist es wichtig, langfristig und regelmäßig sportlich aktiv zu sein. Dafür werden Dauerangebote von Turn- und Sportvereinen benötigt. Damit eine Überführung von einem Kurs in ein Dauerangebot erfolgreich ist, müssen ein paar Dinge hinsichtlich Bewerbung, Rahmenbedingungen und Kommunikation beachtet werden. Im Rahmen des ATP-Teilprojektes „Überführung eines ATP-Kurses in ein ATP-Dauerangebot" wurden aus den Ergebnissen der Evaluation und aus allgemeinen Erfahrungen des DTB Handlungsempfehlungen für Übungsleitende und Vereinsverantwortliche herausgearbeitet.

ATP für vulnerable Zielgruppen

Projektbericht

Im Rahmen eines Pilotprojekts (2017-2018) sollten ältere Menschen angesprochen werden, die seltener durch Angebote der Gesundheitsförderung erreicht werden und zugleich anfälliger für Krankheiten sind. Der Fokus bei der Ansprache vulnerabler Zielgruppen lag in dem Projekt auf folgende Personengruppen: Pflegende Angehörige, Ältere Menschen mit Migrationshintergrund, Ältere Menschen aus strukturschwachen Regionen.

In Zusammenarbeit mit Wohlfahrtsverbänden, Wohnungsbaugesellschaften und Landesvereinigungen für Gesundheit auf der einen Seite sowie Turn- und Sportvereinen auf der anderen Seite galt es herauszufinden, wie die oben genannten Zielgruppen am besten erreicht werden können und welche förderlichen und hinderlichen Faktoren es gibt. Der Projektbericht dient als Leitfaden und soll Institutionen sowie Turn- und Sportvereinen, die bewegungsfördernde Maßnahmen für ältere Menschen anbieten, bei der Ansprache vulnerabler Zielgruppen helfen.

Ältere Menschen mit Migrationshintergrund

für gesundheitssportliche Aktivität gewinnen und für einen aktiven Lebensstil begeistern

Turn- und Sportvereine sowie weitere Institutionen im Gesundheits-, Sport- und Freizeitsektor bemühen sich darum, ältere inaktive Menschen mit Migrationshintergrund für ihre niedrigschwelligen Bewegungsangebote zu gewinnen. Oftmals stehen diese aber vor dem Problem, dass sie diese Zielgruppe trotz großer Bemühungen nicht erreichen.

Es ist daher von Bedeutung, adressatengerechte Angebote zu entwickeln und diese wohnortnah, bedarfsgerecht und niedrigschwellig zu etablieren. Nur dadurch können die Sport- und Bewegungsaktivitäten und somit die Gesundheit der Bevölkerung positiv beeinflusst werden.

Im Rahmen des Teilprojekts von DTB und BZgA innerhalb des ATP-Projekts wurden praktische Handlungsempfehlungen entwickelt, die sowohl konkrete Tipps als auch Denkanstöße beinhalten. Der erarbeitete Leitfaden schließt mit einer Zusammenstellung weiterführender Leitfäden, Broschüren, Arbeitshilfen und Datenbanken sowie von Good-Practice-Beispielen, die zur vertiefenden Lektüre zur Verfügung stehen.

DTB-Arbeitshilfen

Die DTB-Broschüre „Kursangebote in der GYMWELT – Organisation von Gesundheitssport im Verein“ beinhaltet - neben detaillierten Hinweisen zur Organisation und Durchführung von Kursangeboten im Verein - auch Tipps zur Finanzierung von Angeboten (u. a. beispielhafte Kostenkalkulation von Teilnehmergebühren für Kurse), die bei der Organisation eines ATP-Kurses helfen können.

Die DTB-Broschüre "Arbeiten Sie noch allein oder netzwerken Sie schon?" erläutert, was Netzwerke im Sport sein können, was sie dem Verein bringen und wie sie aufgebaut werden.

Die Arbeitshilfen können hier kostenfrei heruntergeladen werden.

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an

Hotline ATP

Tel.: 069/67801-188

E-Mail: ATP(at)dtb.de