Angriffsschlag am Netz

Schneller Rückschlagspaß für alle

Indiaca ist ein schneller Rückschlagsport, der mit einem Federball und einem Netz gespielt wird. Er fördert Koordination, Teamarbeit und Ausdauer – ideal für Freizeit und Wettkampf.

Indiaca

Ein toller Teamsport für jedes Alter

Zwei durch ein Netz getrennte Mannschaften mit fünf Spieler*innen versuchen, durch Spielzüge (Ballannahme, Stellen und Angriffsschlag) den Ball mit der Hand so in das Feld des Gegners zu schlagen, dass dieser nicht mehr regelgerecht zurück spielen kann.

Indiaca heißt aber auch das Spielgerät selbst. Die Indiaca ist ein flaches, gelbes Schaumstoffkissen, das zur Stabilisierung der Flugbahn mit vier großen, roten Puten-Federn versehen ist. Das Spiel ist sowohl für Zuschauende als auch Spieler*innen sehr attraktiv. Indiaca ist ein Turnspiel mit geringem Verletzungsrisiko, bei dem Frauen und Männer zusammen in einer Mannschaft spielen können.

Geschichte

Auch wenn Indiaca ursprünglich aus Südamerika stammt - die Keimzelle des modernen Indiaca-Sports liegt zweifelsfrei in Deutschland und ist mit zwei Namen fest verbunden: Karlhans Krohn und Heinz Karl Kraus.

Der deutsche Sportlehrer Karlhans Krohn entdeckte im Jahr 1936 beim Spaziergang an der Copacabana das brasilianische Peteka-Spiel und importierte es in seine Heimat. Es wird angenommen, dass die Urform der Peteka wahrscheinlich ein archaischer Federball aus zusammengelegten Maisblättern ist, den Forscher bei Indianerstämmen Nordost-Boliviens entdeckt hatten. In einer Wortkombination aus Indianer und Peteka nannte Krohn seinen ersten serienreifen Ball Indiaca. Anfang der 50er Jahre wurde die Spielidee zunächst in Baden-Württemberg von kirchlichen Jugendgruppen aufgenommen. Einen großen Schub bekam die junge Sportart Anfang der 70er Jahre, als der Dachverband des Deutschen Sports, der Deutsche Sportbund (DSB) Indiaca zweimal als Spiel des Jahres auszeichnete. In der Folgezeit bildeten sich dann auch außerhalb der kirchlichen Jugendarbeit die ersten Vereine und begeisterten sich für die Spielidee. Die Indiaca ist übrigens auch heute noch teilweise ein Naturprodukt: die Federn werden von Putenfarmen aus den USA importiert.

Krohn dachte sich das Spiel ursprünglich als reines Freizeitspiel, doch rasch entwickelte sich das Spiel zu einer echten Turniersportart. Bereits 1968 richtete der Christliche Verein Junger Menschen (CVJM) erste Meisterschaften aus. In den folgenden Jahren schaffte es Heinz Karl Kraus, Indiaca als Turnspiel im Deutschen Turnerbund (DTB) zu verankern und zahlreiche Vereine dort zu organisieren. 1990 wurde in Deutschland erstmals ein einheitliches Regelwerk geschaffen, 1991 wurde dem DTB vom DSB das Alleinvertretungsrecht für Indiaca in Deutschland zuerkannt und seit 1998 finden regelmäßig Deutsche Meisterschaften statt.

Neben dem nationalen Bereich kümmerte sich Kraus aber von Anfang an auch um internationale Kontakte. Bereits beim Deutschen Turnfest 1987 in Berlin konnten Teilnehmer*innen aus Luxemburg begrüßt werden, und bereits kurz darauf entstanden Kontakte in die Schweiz und nach Japan. Am 26.05.2000 wurde in Berlin die Internationale Indiaca Association (IIA) gegründet, die im August 2001 in Tartu/Estland die ersten Indiaca-Weltmeisterschaften und im Folgejahr in Karlsruhe den 1. Indiaca World-Cup veranstaltete. Der 1. Open Indiaca Junior Worldcup fand im August 2007 in Malterdingen/Deutschland statt. 

Spielregeln

DEUTSCHLAND

Die internationalen Regeln gelten seit dem 1. September 2008. Für Deutschland wurden sie zum Beginn des Spieljahres 2009/2010 am 1. Juli 2009 eingesetzt und geringfügig angepasst.

Die internationalen Regeln werden in Deutschland durch die Ordnung Sportart Indiaca (OSI) des Deutschen Turner-Bundes, sowie übergreifenden Ordnungen ergänzt.

Die neuen Indiaca Spielregeln (Version 9) gelten ab dem 1. Juli 2024. 

HINWEIS: Download nur für private Zwecke!

Spielregeln Indiaca Deutschland

INTERNATIONAL

Die aktuellen Internationalen Indiaca Spielregeln gelten seit dem 1. September 2008 und kommen bei allen internationalen Turnieren der IIA zur Anwendung.

Spielideen | Ausbildung | Trainer C

Material zum Thema Ausbildung

Zum Thema Lehren und Lernen haben wir umfangreiches Material als pdf-Dateien zum Download und einen Literaturhinweis auf das Buch Indiaca - Spiel und Training von Wolfgang Mundle. 

Habt ihr auch Skripte und Material, das für andere hilfreich wäre, dann schickt es uns gerne per E-Mail.

Wir stellen es gerne als Download zur Verfügung.

Skripte & Materialien

Sabine Raphael hat auf acht Seiten den Fachspezifischen Teil vom Indiaca C-Trainer Lehrgang Modul 4 (RTB) zusammengefasst.

Skript Modul 4 Trainer C | pdf, 70 KB

Danny Thiele (Mixed-Nationaltrainer) vom CVJ Kamen gibt auf sechs Seiten eine Einführung von Indiaca in den Schulsport.

Einführung Indiaca in den Schulsport | pdf, 83KB

Hartmut Nübling, Denzlingen 1990, Abbildungen: Gabi Rothermel, Marzling 2004. Diese Übungssammlung ist weit verbreitet als das CVJM - Indiaca - Skript.  Bisher war sie nur handschriftlich als Kopie erhältlich, jetzt liegt das Skript als Datei vor. Zu finden sind sehr viele Übungen zu den Themen: Aufschlag, Zuspiel, Angriff, Abwehr.

Skript von Hartmut Nübling und Gabi Rothermel | pdf, 7500 KB

Zusammengestellt von Hiltrud Schalus, 2005

Zuspiel Übungen von Hiltrud Schalus | pdf, 75KB

Zusammengestellt von Gabi Rothermel, August 2003. Viele Übungen sind dem Skript Nübling entnommen. Leichte Zuspielübungen (oberes und unteres Zuspiel, Rückwärtspass).

Zuspiel Anfänger*innen | pdf, 1300 KB

Zusammengestellt von Gabi Rothermel, August 2003. Mittelschwere Übungen.

Zuspiel für Fortgeschrittene | pdf, 1280 KB

Zusammengestellt von Gabi Rothermel, August 2003

Zuspiel Schwierige Übungen | pdf, 210 KB

Viele Übungen mit Variationen zur Taktikschulung im Bereich Angriff, Abwehr, Block usw. Zusammengestellt von Helmut Schmitz, 2005.

Taktik Schmitz mit Zeichnungen | pdf, 75KB

Einige Spielformen werden vorgestellt, z. B. 1 mit 1, 2 gegen 2, 3 gegen  3, 3 mit 3, Königsspiel. Zusammengestellt von Helmut Schmitz.

Spielformen Helmut Schmitz mit Zeichnungen | pdf, 75KB

Spiele und Wettkämpfe mit Indiacas von A (wie Ablöseball) bis Z (wie Zuspielwettbewerb) für den Stundenanfang oder Ausklang. Einige Beispiele: Aufschlagstaffel, Brettspiel, Beutelfangen, Chaos, Kastentreffer, Rennball, Rundlauf, Tag und Nacht, Wanderball, Zielaufschlagspiele. Gabi Rothermel, August 2003.

Kleine Spiele mit Indiacas | pdf, 550 KB

2-seitiger Bericht mit vielen Spielideen für Kinder, veröffentlicht im Kongressband Fitte Kinder!? (Bayrischer Turnverband, Bayreuth). Die Indiaca mit dem weichen Ballkörper und ihrem roten Federbüschel ist ein beliebtes Spielgerät bei Kindern. Sie lässt sich leicht werfen und fangen und ist ein tolles Flugobjekt mit hohem Aufforderungscharakter und für viele kleine Spiele besser geeignet als ein Ball, der immer wegrollt... Gabi Rothermel, Mai 2004

Spielideen mit Indiaca Riesenfederbällen | pdf, 130 KB

Nach der Examensarbeit von Ludger Wessels hat Marina Weisenburger uns ein Referat überlassen, welches sie für den Sportunterricht am Wirtschaftsgymnasium Bühl erarbeitet hat.

Indiaca - das unbekannte Flugobjekt | pdf, 1700 KB

Schiedsrichterwesen

Neues Scoresheet für Offene Klasse

Im Rahmen der Bundestagung Indiaca (Landesfachwarte und Technisches Komitee) wurde beschlossen, den international genutzten Spielberichtsbogen (Scoresheet) auch für die Deutschen Meisterschaften der Offenen Klasse zu nutzen.

Für die Deutschen Meisterschaften der Offenen Klasse müssen alle Mannschaften eine/n Anschreiber*in mit entsprechenden Kenntnissen stellen. Die Handhabung wird seit Beginn des Spieljahres in allen Schiedsrichter A-Lizenz-Kursen/Weiterbildungen geschult. Anbei die dafür genutzte kleine Powerpoint-Präsentation und das Scoresheet zum Download.

Scoresheet (pdf)

Scoresheet (xls)

ANleitung (pptx)

Schiedsrichter T-Shirt

Zur Erstellung eines eigenen Schiedsrichter T-Shirts steht euch das Schiedsrichter-Logo zur Verfügung. Das Logo kann auf ein T-Shirt, Sweatshirt etc. gedruckt werden und muss auf der Vorderseite links platziert sein. 

Voraussetzung: Das Kleidungsstück muss weiß sein, das Logo selbst hat die Größe 9,5 cm x 11 cm.

Das Logo steht euch als Download jeweils als PDF-, Word- und jpg-Datei zur Verfügung.

International Indiaca Association

Der internationale Dachverband aller Indiacaspieler*innen ist die International Indiaca Association (IIA). Offizielle Informationen und Mitteilungen der IIA sowie alles zum Aufbau, zur Struktur und zu den Veranstaltungen findet ihr auf der offiziellen Homepage der IIA.

Gründung

Am 26. Mai 2000 wurde in Mahlow, bei Berlin, die International Indiaca Association (IIA) gegründet. Auf dem Foto die sechs Vertreter*innen der Gründungsnationen: 

v.l.n.r.: Heinz Karl Kraus (Deutschland), Antonio Cito Lopez Abreu (Brasilien), Viktor Saaron(Estland), Sivila Fumagalli-Kurth (Schweiz), Ivan Sturcel (Slowakei), Tokio Oshizuka (Japan). Als siebte Nation trat inzwischen Luxemburg der IIA bei, als 8. Mitglied Süd Korea. Zum ersten Präsident der IIA wurde Viktor Saaron (Estland) gewählt. Seine Nachfolge trat Karlheinz Bührer an, Victor Saaron ist inzwischen Ehrenpräsident der IIA.

Mitgliedsverbände bei der IIA

Kontakt Technisches Komitee

Malene Görg
Vorsitzende TK
Christiane Stieglitz
Wettkämpfe und stellvertretende Vorsitzende
Jürgen Caspari
Schiedsrichterwesen
Knut Balzer
Besondere Aufgaben
Karlheinz Bührer
Kooptiertes TK-Mitglied - Internationale Aufgaben

Die Position Aus- und Fortbildung, Freizeitsport und Zielgruppen ist zur Zeit nicht besetzt.

Die Ansprechpartner*innen der Landesfachwart*innen sind hier zu finden.

Kontakt