02.03.2025 | 17:55
Ringtennis
Das Ziel des Spiels ist es, den Ring so geschickt über das 1,65 m hohe Netz zu werfen, dass dieser im gegnerischen Feld aufkommt, ohne vorher von den Gegnern gefangen und zurückgespielt zu werden. Jeder Wurf muss dabei aus einer Fließbewegung des Fangens erfolgen, was der Sportart eine enorme Dynamik und Schnelligkeit zukommen lässt.
Egal ob als In- oder Outdoor-Sport, ob als Einzel oder Doppel. Für Ringtennis als Sportart im Breiten-, Freizeit- und Schulsport braucht es im Grunde nur drei Regeln:
- Der Ring darf nicht von oben nach unten geschmettert werden.
- Der Ring darf nicht so stark wackeln, dass dadurch der/die Gegner*in diesen nicht fangen kann.
- Die Wurfbewegung muss fließend sein, d.h. sie darf nicht unterbrochen/verzögert werden, um den/die Gegner*in zu täuschen.
Doch auch als Wettkampfsport kann Ringtennis als Einzel- oder Mannschaftssport betrieben werden. In Deutschland finden jährlich Deutsche Meisterschaften in den vier Disziplinen statt, sowie zahlreiche weitere Turniere. In der Wintersaison duellieren sich die Ringtennis-Vereine in den Bundes-, Regional- und Jugendligen und kämpfen um den Titel des Deutschen Vereins- bzw. Jugendmannschaftsmeisters.
International ist Deutschland Weltspitze: Bereits vier WM-Titel konnte Deutschland gewinnen - dazu kommen mehrere Titel in den Einzel-, Doppel- und Mixed-Disziplinen für deutsche Athleten.
Aktuelles aus dem Bereich Ringtennis
Kontakt Technisches Komitee

Vorsitzender Technisches Komitee

Wettkampfwesen

Schiedsrichterwesen

Öffentlichkeitsarbeit

Aus- und Fortbildung

Jugend