04.11.2024 | 08:29
Korfball
Die Haupteigenschaften des Sports zeichnen sich durch Allround-Fähigkeiten, kooperatives Spiel, kontrollierten Körperkontakt, Geschlechter-Gleichstellung, sichere Ballkontrolle und einen Korb, auf den im 360°-Radius geworfen werden kann, aus.
Korfball ist ein Sport, der mit der Hand in einem rechteckigen Spielfeld gespielt wird, bei dem zwei gemischtgeschlechtliche Mannschaften versuchen, einen Ball in den Korf (niederländisch für Korb) der gegnerischen Mannschaft zu werfen.
Die Spielidee ist schnell erklärt: Nur durch geschicktes Zusammenspiel aller Spielerinnen und Spieler kann ein Team erfolgreich sein. Wer am Ende mehr Körbe erzielt hat gewinnt. Das klingt einfacher als es ist, dann mit dem Ball in den Händen darf nicht gelaufen werden und der Korb steht frei im Feld, so dass auch kein helfendes Brett dahinter angebracht ist.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage von Korfball Deutschland.
Aktuelles aus dem Bereich Korfball
Was braucht man zum Korfball spielen?
Spielfeld
Das Spielfeld ist 20x40 m groß und in zwei Hälften geteilt, die jeweils 20x20 m groß sind.
Spielerinnen und Spieler
Acht Personen bilden ein Team, davon sind jeweils vier Spielerinnen weiblich und vier Spieler männlich.
Korb
Der Korb steht mittig innerhalb des Spielfelds, etwa ein Drittel entfernt von der hinteren Spielbegrenzungslinie. Die Höhe des Korbes ist abhängig von der Spielklasse:
- F-Jugend: 2,5 m hoher Korb
- E- & D-Jugend: 3 m hoher Korb
- ab C-Jugend: 3,5 m hoher Korb
Ball
Beim Korfball gibt es drei verschiedene Ballgrößen:
- F-Jugend: Größe 3 (ca. 60 cm Umfang und ca. 320 g schwer)
- E- & D-Jugend: Größe 4 (ca. 65 cm Umfang und ca. 390 g schwer)
- ab C-Jugend: Größe 5 (ca. 70 cm Umfang und ca. 720 g schwer)
Spielaufbau und -ablauf
- In jeder Spielfeldhälfte spielen jeweils 2 Spielerinnen und 2 Spieler jedes Teams.
- In der einen Hälfte sind die vier Spielerinnen und Spieler des einen Teams im Angriff, die vier Spielerinnen und Spieler des anderen Teams sind in der Verteidigung. In der anderen Hälfte ist die Verteilung genau andersherum. Die Spielerinnen und Spieler dürfen ihre Hälften nicht verlassen.
- Der Angriff versuchen Körbe zu werfen, die Verteidigung versuchen das Körbewerfen zu verhindern.
- Nach jeweils zwei Korberfolgen wechseln die Funktionen - Angriff wird Verteidigung und Verteidigung wird Angriff.
- Das angreifende Team hat 25 Sekunden Zeit, um auf den Korb zu werfen.
Die wichtigsten Regeln
- Mit dem Ball in der Hand darf nicht gelaufen werden. Es geht um Kooperation.
- Der Ball darf nicht aus der Hand geschlagen werden. Kontrollierter Kontakt ist erlaubt.
- Ein Korbwurf zählt als „verteidigt“, wenn der Verteidiger bzw. die Verteidigerin zwischen Korb und der angreifenden Person steht und sich nah genug an dieser befindet, um den Ball mit der Hand zu blocken.
Mädchen dürfen nur gegen Mädchen spielen, Jungen nur gegen Jungen.
Kontakt Technisches Komitee
TK-Vorsitzender Korfball
Aus- und Fortbildung, Freizeitsport und Zielgruppen
Leistungsförderung
Besondere Aufgaben (Jugend)
Wettkampf- und Schiedsrichterwesen
Kooptiertes TK-Mitglied - Besondere Aufgaben