Akrobatik und Tanz in und mit einem Metallreifen
Ein Cyr Wheel besteht, im Gegensatz zum Rhönrad, aus nur einem Reifen. Dieser kann, je nach Hersteller, aus verschiedenen Materialen und Beschichtungen bestehen, meistens Stahl oder Aluminium beschichtet mit einem PVC-Schlauch. Dieser sorgt für eine gute Bodenhaftung und ermöglicht die vielen verschiedenen Bewegungen des Cyr Wheels.
Die meisten Cyrs sind teilbar und somit einfach zu transportieren, was diese Sportart gerade für Artisten und Straßenkünstler sehr attraktiv macht.
Benannt wird das Cyr Wheel nach dem kanadischen Zirkusakrobaten Daniel Cyr, der 2003 mit seiner Cyr-Performance die Silbermedaille auf dem Festival "Mondial du Cirque de Demain" in Paris gewann. Seitdem ist das Cyr Wheel weltweit bekannt geworden. Die ersten "Einreifen" gab es bereits in den 30er-Jahren des 19. Jahrhunderts.
Beim Cyr-Wheel-Turnen gibt es sowohl auf nationaler, als auch auf internationaler Ebene zwei Disziplinen: das Technische Programm (Technical Programme) und das Freie Programm (Free Programme).
Cyr-Wheel-Disziplinen
(Technical Programme)
Das Technische Programm ist vergleichbar mit einer Pflichtübung. Es sollen maximal 11 Elemente so ordentlich wie möglich gezeigt werden. Das Rad darf während der Übung nicht verlassen werden. Zudem wird ohne Musik geturnt und es sollte normale Turnkleidung getragen werden.
Das Technische Programm in Kürze:
Cyr-Wheel-Disziplinen
(Free Programme)
Das Freie Programm ist vergleichbar mit einer Kürübung zu Musik, in der technische Elemente künstlerisch abgewandelt werden. Die Übung ist auf eine Musik abgestimmt. Im Gegensatz zum Technischen Programm darf das Rad verlassen werden und eine eher künstlerische Performance soll gezeigt werden. In dieser Disziplin führt ein guter Ausgleich zwischen Technik und Artistik zu einer hohen Endwertung.
Das Freie Programm in Kürze:
Das Wettkampfsystem beim Cyr-Wheel-Turnen folgt einer einfachen Regel:
* Newcomer: Wettkampf mit niedrigeren Anforderungen, altersunabhängig und nicht zu den WM-Qualifikationen zugelassen (gut geeignet für Anfänger)
Die Sportart Cyr Wheel erfreut sich einer großen Begeisterung in der Welt der Shows und des Entertainments, hauptsächlich wegen seiner artistischen Züge und der Leichtigkeit, die dem Publikum vermittelt wird.
Somit findet sich das Cyr Wheel oftmals in Varietés, Zirkussen und Shows wieder. Auch durch seine abwechslungsreichen Bewegungsformen ist es vielseitig einzusetzen und ein Publikumsrenner.
Cyr-Wheel-Turnen kann man auf vielen Wegen lernen. Wir haben hier euch einige Möglichkeiten aufgelistet.
Für das Cyr-Wheel-Turnen brauchst du:
ein Cyr Wheel
eine ebene Fläche
Ausdauer (man lernt es nicht am ersten Tag)
Motivation
ansonsten nicht viel
Zumindest eins ist sicher: Auch wenn aller Anfang schwer ist, die Erfolge sind umso größer! Also keine Angst haben und anfangen. Wir freuen uns immer über neue Sportler*innen!
Cyr Wheel
Philipp Remy
Beauftragter für Cyr Wheel - Wettkampfwesen - im Technischen Komitee Rhönradturnen im Deutschen Turner-Bund
E-Mail: philipp.remy(at)dtb.de
Andrea Parche
Beauftragte für Cyr Wheel - Lehrwesen (kommissarisch) - im Technischen Komitee Rhönradturnen im Deutschen Turner-Bund
E-Mail: andrea.parche(at)dtb.de