Wettkampfsystem Rhönradturnen
Leistungsklassen, Wettkampfklassen, Altersklassen
Inhalt
Rhönradturnen
Das Wettkampfsystem
Übersicht und Konzept (Version 2.11)

In Deutschland wird Rhönradturnen in drei Leistungsklassen (Nachwuchsklasse, Landesklasse / Landesklasse+ und Bundesklasse) mit jeweils eigenen Altersklassen (AK) geturnt.
Die Sportler starten in der Nachwuchsklasse mit den Altersklassen AK 7/8, AK 9/10 und AK 11/12. Wettkampfregelungen für Kinder, die sechs Jahre oder jünger sind, werden nicht fest vorgegeben. Landesturnverbände können entsprechende Wettkampfregelungen selbst festlegen.
Mit 12 Jahren kann der Sportler entscheiden: noch ein Jahr in der Nachwuchsklasse AK 11/12 zu bleiben und dann in die Landesklasse / Landesklasse+ zu wechseln oder schon ab 12 Jahren in der Bundesklasse zu starten.
Neues Wettkampfsystem Rhönradturnen
Nachwuchsklasse
Alter: 7 - 12 Jahre
In der Nachwuchsklasse turnen Sportler im Alter von 7 bis 12 Jahre eine Kür Gerade. Zusätzlich werden Abzeichen im Spiraleturnen und Sprung erworben. Jedoch geht nur das Geradeturnen in die Wettkampfrangliste für Platzierungen ein.
Alter 7 - 12 Jahre
Kür Gerade
Rhönradturn-Abzeichen Spirale und Sprung
Nachwuchsklasse
Rhönradturn-Abzeichen
Spirale und Sprung
Um ein Abzeichen in Spirale oder Sprung zu erhalten, müssen je Abzeichenstufe (Stufen 1 bis 6) drei Anforderungen (Teile I bis III) absolviert werden. Zu jeder Stufe gibt es eine Empfehlung, in welchem Alter die Abzeichenstufe optimalerweise absolviert werden sollte: Stufe 1: AK 7, Stufe 2: AK 8, Stufe 3: AK 9, Stufe 4: AK 10, Stufe 5 und 6: AK 11/12. Es handelt sich um reine Empfehlungen, auch jüngere oder ältere Kinder dürfen alle möglichen Übungen / Übungsfolgen absolvieren (allerdings immer nur in der vorgegebenen Reihenfolge!). Jedes Kind muss bei Stufe 1 beginnen.
Die Abnahme der Abzeichen erfolgt auf einem Wettkampf oder im Verein durch einen Kampfrichter oder einen Trainer eines anderen Vereins.
Rhönradturnabzeichen Spirale
Hinweise und Unterlagen

Für das Spiraleabzeichen gelten folgende Regelungen: Ist eine Hilfestellung nicht erwähnt, muss die Übung selbstständig absolviert werden. Für die Stufen 1 bis 5 gilt:
- Zur Erfüllung der Anforderung sind 5 Radumdrehungen in der vorgeschrieben Position erforderlich, diese muss selbstständig erlangt werden.
- Die Benutzung eines Rhönis oder eines Rhönrads ohne Vorgabe der Radgröße sind erlaubt.
- Der Neigungswinkel ist nicht relevant.
- Der Turner kann auf jede beliebige Weise selbstständig in die geforderte „kleine“ Spirale gelangen (z. B. direktes Ankippen oder aus der großen Spirale).
Ab Stufe 6 ist ein Rhönrad laut RTS (Rhönradturnsprache)-Bestimmungen vorgeschrieben.
Rhönradturnabzeichen Sprung
Hinweise und Unterlagen

Hinweise zum Sprungabzeichen:
- Ist eine Hilfestellung durch den Trainer nicht erwähnt, muss die Übung selbstständig gezeigt werden.
- Benötigte Geräte/Matten: kleiner Kasten, merere große Kästen, kleine Matte, große Weichbodenmatte, Rhöni, Rhönrad
Neues Wettkampfsystem Rhönradturnen
Landesklasse / Landesklasse+
Alter: ab 13 Jahre
Ab 13 Jahre turnen die Sportler der Altersklassen AKL 13/14, AKL 15/16, AKL 17/18, AKL 19+, AKL 25+, AKL 30+ und AKL 40+ entweder nur Gerade (Landesklasse) oder einen erleichterten Zwei- oder Dreikampf mit Spirale/Sprung (Landesklasse+) nach eigener Wahl.
Alter: ab 13 Jahre
- Landesklasse
Kür Gerade
- Landesklasse+
Zwei- oder Dreikampf: Kür Gerade +/ Kür Spirale +/ Sprung
Neues Wettkampfsystem Rhönradturnen
Bundesklasse
Alter: ab 12 Jahre
In der Bundesklasse turnen die Sportler der Altersklassen AKB 12, AKB 13/14 und AKB 15/16 einen verpflichtenden Dreikampf aus einer Kür Gerade und einer Spiralekür (Aufbauanforderungen und Schwierigkeitsnote je AK) und einem Sprung (freie Auswahl aus IRV Katalog mit begrenzter Schwierigkeit je AK). Die Sportler der Altersklassen AKB 17/18 (Gerade, Spirale, Sprung) und AKB 19+ (Gerade auf Musik, Spirale, Sprung) turnen in allen Disziplinen nach gültigen IRV-Bestimmungen. In AKB19+ ist das Turnen einzelner Disziplinen zulässig.
- Alter: 12 - 18 Jahre (Junioren, Juniorinnen)
Dreikampf: Kür Gerade + Kür Spirale + Kür Sprung
- Alter: ab 19 Jahre (Erwachsene)
Ein-, Zwei-, oder Dreikampf: Kür Gerade auf Musik +/ Kür Spirale +/ Kür Sprung
Ansprechpartnerin
Wettkampfsystem Rhönradturnen

Katja Homeyer
Beauftragte für Leistungs- und Nachwuchsförderung, Bundestrainerin im Technischen Komitee Rhönradturnen im DTB
E-Mail: katja.homeyer(at)dtb.de