Eva Prokopenko | Foto: DTB

Eleganz in Bewegung

Rhythmische Sportgymnastik (RSG) ist eine elegante und ausdrucksvolle Disziplin, die Bewegung, Tanz und Akrobatik vereint.

RSG

Die Rhythmische Sportgymnastik (RSG) gilt als die wohl eleganteste aller Sportarten. 

Die von Musik begleiteten Übungen werden sowohl ohne Handgerät als auch mit 

  • Seil, 
  • Reifen, 
  • Ball, 
  • Keulen oder
  • Band

geturnt. Die Athletinnen zeigen ihre Präzision, Kreativität und Körperbeherrschung in beeindruckenden Choreografien. Die Präsentationen der Gymnastinnen sind durch tänzerische und akrobatische Elemente gekennzeichnet, wobei die Nähe zum Ballett immer wieder deutlich wird. 

Wettkämpfe gibt es sowohl im Einzel als auch mit der Gruppe.

Aktuelles aus dem Bereich Rhythmische Sportgymnastik

Rhythmische…
23.06.2025 | 12:33

Letzter Tag der Juniorinnen-WM RSG

Für das deutsche Team ging in Sofia noch einmal Alisa Datsenko vom TSV Schmiden an den Start.
Rhythmische…
22.06.2025 | 13:37

Starker JWM-Auftritt der deutschen Juniorengruppe

Am Samstag standen bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Sofia die Gruppenwettkämpfe im Mittelpunkt.
Rhythmische…
20.06.2025 | 12:55

Juniorinnen-WM Rhythmische Sportgymnastik

Erfolgreicher Auftakt für das deutsche Team bei der Junioren-WM in Sofia
Rhythmische…
16.06.2025 | 11:52

RSG-WM der Juniorinnen

Nachwuchs-Gymnastinnen treten in Sofia an
Verband
12.06.2025 | 16:08

Mit starken Teams zu den Heimspielen

DTB-Athletinnen und -Athleten bei den FISU World University Games 2025
Turn-Team Deutschland
08.06.2025 | 17:24

RSG-Gruppe gewinnt historisches EM-Bronze

Krönender Abschluss erfolgreicher Europameisterschaften

Kampfrichterwesen

Die Kampfrichter*innen sind für die Bewertung der Übungen verantwortlich. Das Kampfgericht unterteilt sich in die Bewertung der Schwierigkeiten (D), der Artistik (A) und der Ausführung (E). Die D-Kampfrichter*innen beurteilen die von den Gymnastinnen in ihrer Übung gezeigten Schwierigkeitselemente. Dabei werden Körperschwierigkeiten (DB) und Gerättechnische Schwierigkeiten (DA) getrennt voneinander bewertet. Aus den beiden Teilwerten wird die D-Note gebildet. Die A-Kampfrichter*innen bewerten die Komposition und künstlerische Fehler, nach deren Abzug die A-Note übrigbleibt. Die E-Kampfrichter*innen bewerten technische Fehler, nach deren Abzug sich die E-Note ergibt. Die Endnote einer Übung berechnet sich schließlich aus diesen drei Bestandteilen.

FIG-Reglement

Der offizielle Code of Points (CoP) steht zum Download auf der FIG-Homepage. Die deutschsprachige Übersetzung als Hilfestellung zum offiziellen englischsprachigen CoP 2025-2028 | Stand: März 2025 ist hier abgelegt.

Sportartübergreifende Downloads

Alle sportübergreifende Downloads, zum Beispiel 

  • Kaderlisten
  • Aktivensprecher*innen Olympischer Spitzensport
  • Konzept Duale Karriere
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • DTB-Obutsfrau
  • Verhaltensstandards zur Korruptionsprävention
  • NADA - Gemeinsm gegen Doping Zertifikat
  • Anti-Doping
  • Vereinbarung Bundeskaderathlet*in
  • Schiedsvereinbarung
  • Ethik-Code
  • Ehrenkodex & E-Learning
  • DOSB Verhaltensrichtlinien
  • DTB Verhaltensregeln

findet ihr auf dem Serviceportal Olympischer Spitzensport.

Zum Serviceportal

Kontakt Technisches Komitee

Uta-Susanne Müller
Vorsitzende Technisches Komitee
Barbara Bremes
Leistungs- und Nachwuchsförderung
Gerhild Fischer
Breiten- und Freizeitsport
Andrea Maier
Wettkämpfe
Birgit Guhr
Kampfrichterwesen
Matthias Bernstein-Wiatrek
Öffentlichkeitsarbeit
Beatrix Schenk
Vertretung Kinder und Jugend

Die Position Aus- und Fortbildung ist zur Zeit nicht besetzt.