
Die Bewegungssteine XL
naturnah, aktiv und fit
Die Idee der Bewegungssteine XL ist die Konzeption eines Baukastens für Outdoor-Trainingsanlagen in kommunalen Parks und auf öffentlichen Grünflächen. Die Bewegungssteine XL bilden Bewegungsstationen bestehend aus unterschiedlich großen Findlingen, welche zum Kraft-, Koordinations- und Ausdauertraining genutzt werden können. Eine Informationstafel zeigt die entsprechenden Übungen und über einen integrierten QR-Code lassen sich die zugehörigen Übungsvideos abspielen.
Handlungsleitfaden
Wichtiger Hinweis: Korrektur der Mail-Adresse im Handlungsleitfaden
Mail-Adresse: bewegungssteinexl@dtb.de
Die Ziele des Konzeptes
- niederschwellige Bewegungs- und Trainingsgelegenheiten schaffen, welche die Bevölkerung anregen, die gezeigten Übungen auszuprobieren und bestenfalls regelmäßig zu trainieren.
- ausschließlich mit Naturmaterialien zu arbeiten, um somit den Natur- und Klimaschutz in den Fokus zu rücken und hervorzuheben.
- durch die naturnahen Bewegungs- und Trainingsstationen soll der Blick erweitert werden, um auch andere Trainingsgelegenheiten selbstständig zu "finden" und zu nutzen.
- die Möglichkeit aufzeigen, dass auch Spaziergänge und Wanderungen durch Bewegungspausen an den Steinen abwechslungsreich gestaltet werden können und keine spezielle Trainingskleidung erfordert wird.
- den Vereinen ein Konzept an die Hand zu geben, mit dem sie auf die Kommune zugehen und die Bewegungsstationen selbst für ihre Sportangebote nutzen können.
- den Städten und Kommunen ein Konzept präsentieren, das relativ einfach umzusetzen ist, die Bewegungsverhältnisse der Stadt/Kommune verbessern und diese zu einer bewegungsfreundlichen Kommune macht.
Postkarte zur Bewerbung der Bewegungssteine XL
Förderung
Das Projekt wird finanziell gefördert durch den Innovationsfonds des DOSB 2021/2022

Kontakt
Fragen rund um die Materialien oder Informationen auf der Website, gerne an: bewegungssteinexl(at)dtb.de