Jetzt lesen:
Sprossenwand - Magazin im DTB
Flatow-Medaille | Bildquelle: turnfestfotos.de

 

Ehrungen des Deutschen Turner-Bundes

Personen und Vereinsehrungen

Der Deutsche Turner-Bund würdigt Verdienste um das Deutsche Turnen durch Ehrungen. Diese Ehrungen werden sowohl als Dank und Anerkennung für erworbene Verdienste durch ehrenamtliche Tätigkeiten, herausragende sportliche Leistungen und langjärhiges Bemühen um das deutsche Turnen vorgenommen. Geehrt werden können Personen und die Untergliederungen des DTB.

Die Ehrungsordnung [pdf, 69 KB] und die dazugehörigen Ehrungsantrag [pdf, 22 KB] sind Grundlage für die Verleihung der Ehrung.

Personenehrungen

Folgende Personenehrungen können vorgenommen werden

Flatow-Medaille

In Gedenken an die jüdischen Turner Alfred und Gustav Felix Flatow, die 1933 zum Austritt aus ihren Turnvereinen gezwungen wurden und im Konzentrationslager Theresienstadt eines gewaltsamen Todes starben, verleiht der Deutsche Turner-Bund im Rahmen der Deutschen Turnfeste die Flatow-Medaille an Turnerinnen und Turner, die durch sportliche Erfolge sowie durch ihre Persönlichkeit besondere Verdienste erworben haben.

Zur Mahnung und Erinnerung an die Verfolgung von Juden in der Deutschen Turnerschaft von 1933 bis 1945 hat der Deutsche Turner-Bund 1986 die Verleihung der Flatow-Medaille ins Leben gerufen, die seit Berlin 1987 regelmäßig bei Deutschen Turnfesten verliehen wird.

Carl-Schuhmann-Medaille

Der Deutsche Turner-Bund zeichnet seine sportlich erfolgreichen Athletinnen und Athleten mit der "Carl-Schuhmann-Medaille" aus. Die Medaille wird vergeben für das Erreichen der Plätze 1 bis 3 bei Welt- und Europameisterschaften sowie bei Olympischen Spielen. Die Schuhmann-Medaille erinnert an Carl Schuhmann (1869-1946), den erfolgreichsten Teilnehmer der ersten Olympischen Spiele der Moderne 1896 in Athen. Er wurde Olympiasieger im Pferdsprung, am Barren und am Reck. Außerdem gewann er das Ringen im griechisch-römischen Stil und eine Bronzemedaille im beidarmigen Stoßen des Gewichthebens. 1898 und 1903 wurde er zudem Deutscher Turnfestsieger.
Die Verleihung erfolgt im Rhythmus von zwei Jahren. Die Verleihung erfolgt in der Regel im Rahmen einer herausgehobenen Veranstaltung des jeweiligen Fachgebietes.

DTB-Jugendpreis

Für herausragende sportliche Erfolge in Jugend-Altersklassen vergibt der Deutsche Turner-Bund den "DTB-Jugendpreis". Das DTB-Präsidium hat die Auszeichnung des DTB-Jugendpreises 2006 neu geschaffen, um herausragende Erfolge seiner Nachwuchs-Athletinnen und Athleten würdigen zu können. Der DTB-Jugendpreis wird durch das Präsidium des Deutschen Turner-Bundes verliehen.
 
Preisträgerinnen und -träger
2006    Faustball      Jugend-Nationalmannschaft m      Welt- und Europameister
2006    Faustball      Jugend-Nationalmannschaft w      Weltmeister 2006

Els-Schröder-Preis

Als größter Frauenverband unter dem Dach des Deutschen Olympischen Sportbundes bietet der Deutsche Turner-Bund seinen weiblichen Mitgliedern viele Möglichkeiten, sich innovativ und gesellschaftspolitisch zu engagieren. Dieses ehrenamtliche Engagement würdigt der Deutsche Turner-Bund seit 1999 jährlich mit dem Els-Schröder-Preis.

Der Deutsche Turner-Bund zeichnet Frauen damit aus, die...

  • ... sich in herausragender Weise dafür einsetzen, dass die gleichberechtigte Partizipation von Männern und Frauen in allen Bereichen des Vereinslebens umgesetzt wird
     
  • ... Frauen und Mädchen aktiv fördern und ermutigen, selbstbewusst (Führungs-) Ämter zu übernehmen - Stichwort Mentoring
     
  • ... Projekte und Angebote für Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund unter Berücksichtigung deren besonderen Situation initiiert und/oder durchführen.

Unter der Federführung der damals amtierenden DTB-Vizepräsidentin Helma Henschel (*2008) wurde der Preis 1999 erstmals ausgelobt.

Weitere Personen-Ehrungen sind:

  •     Ehrenbrief mit silberner Ehrennadel
  •     Friedrich-Ludwig-Jahn-Plakette mit silberner
  •     Ehrennadel und Goldkranz
  •     Walter-Kolb-Plakette mit silberner Ehrennadel
  •     und Goldkranz
  •     Ehrenurkunde mit goldener Ehrennadel
  •     Ehrenmitgliedschaft mit goldener Ehrennadel
  •     und Goldkranz
  •     Jahn-Brief
  •     Ehrengabe

Vereinsehrungen

Folgende Vereinsehrungen können vorgenommen werden

100 Jahre Turnverein

Zum 100-jährigen Bestehen von Turnvereinen, Turnabteilungen, Turngauen, Turnkreisen, Kreisturnverbänden, Turnbezirken und Mitgliedsverbänden des DTB verleiht der Deutsche Turner-Bund in Zusammenarbeit mit seinen Landesturnverbänden das DTB-Schild mit Fahnenband.

Was ist zu tun, um die Auszeichnung zu bekommen?
Bitte im Vorjahr des Jubiläums den zuständigen Landesturnverband informieren und zu gegebener Zeit Datum, Ort und Zeit der Jubiläumsfeier mitteilen, bei der die Auszeichnung überreicht werden soll.

Sportplakette des Bundespräsidenten
Zum 100-jährigen Bestehen von Turn- und Sportvereinen besteht unabhängig von einer Ehrung des Deutschen Turner-Bundes die Möglichkeit, mit der Sportplakette der Bundespräsidenten ausgezeichnet zu werden. Die Sportplakette ist formal zu beantragen und über den zuständigen Spitzenverband oder Landessportbund an den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) zu richten.

Das Antragsformular [pdf, 43 KB] für die Sportplakette des Bundespräsidenten nebst Verleihungsbedingungen [pdf, 16 KB] steht für Sie als Download zur Verfügung.

125 Jahre Turnverein

Zum 125-jährigen Bestehen von Turnvereinen, Turnabteilungen, Turngauen, Turnkreisen, Kreisturnverbänden, Turnbezirken und Mitgliedsverbänden des DTB verleiht der Deutsche Turner-Bund in Zusammenarbeit mit seinen Landesturnverbänden das Walter-Kolb-Schild.

Was ist zu tun, um die Auszeichnung zu bekommen?
Bitte im Vorjahr des Jubiläums den zuständigen Landesturnverband informieren und zu gegebener Zeit Datum, Ort und Zeit der Jubiläumsfeier mitteilen, bei der die Auszeichnung überreicht werden soll.

150 Jahre Turnverein

Zum 150-jährigen Bestehen von Turnvereinen, Turnabteilungen, Turngauen, Turnkreisen, Kreisturnverbänden, Turnbezirken und Mitgliedsverbänden des DTB verleiht der Deutsche Turner-Bund in Zusammenarbeit mit seinen Landesturnverbänden das Friedrich-Ludwig-Jahn-Schild.

Was ist zu tun, um die Auszeichnung zu bekommen?
Bitte im Vorjahr des Jubiläums den zuständigen Landesturnverband informieren und zu gegebener Zeit Datum, Ort und Zeit der Jubiläumsfeier mitteilen, bei der die Auszeichnung überreicht werden soll.

175 Jahre Turnverein

Zum 175-jährigen Bestehen von Turnvereinen, Turnabteilungen, Turngauen, Turnkreisen, Kreisturnverbänden, Turnbezirken und Mitgliedsverbänden des DTB verleiht der Deutsche Turner-Bund in Zusammenarbeit mit seinen Landesturnverbänden die DTB-Urkunde als Einzel-Anfertigung.

Was ist zu tun, um die Auszeichnung zu bekommen?
Bitte im Vorjahr des Jubiläums den zuständigen Landesturnverband informieren und zu gegebener Zeit Datum, Ort und Zeit der Jubiläumsfeier mitteilen, bei der die Auszeichnung überreicht werden soll.

200 Jahre Turnverein

Zum 200-jährigen Bestehen von Turnvereinen, Turnabteilungen, Turngauen, Turnkreisen, Kreisturnverbänden, Turnbezirken und Mitgliedsverbänden des DTB verleiht der Deutsche Turner-Bund in Zusammenarbeit mit seinen Landesturnverbänden das Fahnenband als Einzel-Anfertigung.

Was ist zu tun, um die Auszeichnung zu bekommen?
Bitte im Vorjahr des Jubiläums den zuständigen Landesturnverband informieren und zu gegebener Zeit Datum, Ort und Zeit der Jubiläumsfeier mitteilen, bei der die Auszeichnung überreicht werden soll.

Jubiläumsfestschriften

Jetzt einreichen

In zwei Kategorien verleiht der Verband dotierte Auszeichnungen. Eine eigens dafür berufene Experten-Jury sichtet, bewertet und kürt die Besten.

Kategorie I: Jubiläumsfestschriften
In der ersten Kategorie sucht der DTB Jubiläumsfestschriften, deren Inhalt und Erscheinungsbild den Anforderungen der Jury entsprechen. Dabei achten Mitglieder besonders auf Quellendokumentation, Gestaltung, Stil und Originalität. Preise in dieser Kategorie sind mit 300 Euro, 200 Euro und 100 Euro dotiert.

Kategorie II: Historische Dokumentation
"Frauen sichtbar machen"

In der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entdeckten die Frauen das Turnen und den Sport. Es entstanden zahlreiche selbstständige Frauenturnvereine, aber auch Frauenabteilungen in Männerturnvereinen.
Als gemeinsame Aktion der beiden Verbandsbereiche "Gesellschaftspolitik" und "Frauen" wurde "Frauen sichtbar machen" ausgelobt. Hier sind Vereine gefragt, in deren Vereinsgeschichte die Gründung einer Frauenabteilung dokumentiert wurde, oder in deren Festschrift ein umfangreiches Kapitel der Arbeit der Frauen im Verein gewidmet ist. Analog zum Wettbewerb Jubiläumsfestschriften werden auch hier Inhalt, Quellendokumentation und Gestaltung bewertet. Einen besonders hohen Stellenwert hat die fundierte historische Aufarbeitung im Rahmen der Vereinsgeschichte.
Der Verein, der sich nach Meinung der Jury am besten mit seiner Vereinsgeschichte auseinandersetzt, wird mit 500 Euro belohnt.

An diesem Wettbewerb können alle im DTB organisierten Vereine teilnehmen, die in diesem Jahr ein Vereinsjubiläum feiern und dazu eine Festschrift auflegen. Bis zum 31. Dezember müssen diese besonderen Jubiläumsfestschriften in dreifacher Ausfertigung mit dem dazugehörigen Teilnahmeformular beim DTB eingereicht werden.

Teilnahmeformular 2022 [pdf]

Teilnahmeformular 2023 [pdf]

Bewertungskriterien [pdf]

Bitte senden Sie die Unterlagen an Martina Merz, Otto-Fleck-Schneise 8, 60528 Frankfurt am Main oder per E-Mail an martina.merz@dtb.de

Alfred Flatow

geb. 03.10.1869 in Danzig | gest. 28.12.1942 KZ Theresienstadt

  • seit 1887 Mitglied der Berliner Turnerschaft Olympiasieger Athen 1896 (Barren, Barren-Mannschaft, Reck-Mannschaft)
  • Turnfestsieger Hamburg 1898 und Nürnberg 1903
  • 18.10.1933 Aufforderung, als Jude seinen Verein "freiwillig" zu verlassen, nachdem der Hauptausschuss der Deutschen Turnerschaft im April 1933 den "Arier-Paragraphen" einführte und die Vereine verpflichtete "alle jüdischen Mitglieder aus ihren Reihen auszuscheiden".
  • 1942 Deportation nach Theresienstadt.

Gustav Felix Flatow

geb. 07.01.1875 in Berent (Westpreußen) | gest. 29.01.1945 KZ Theresienstadt

  • seit 1893 Mitglied des Berliner Turnvereins von 1850
  • Olympiasieger Athen 1896 und Paris 1900
  • Turnfestsieger Breslau 1894
  • 1933 Flucht nach Rotterdam, 1940 Flucht nach Südholland, Anfang Januar 1944 Verhaftung und Deportation nach Theresienstadt.