Jetzt lesen:
Sprossenwand - Magazin im DTB
Spielmannszug Sachsensiedlung 1964 e.V. bei der Marschwertung in Osnabrück

 

Aktuelles

2023 das Jahr der Turnermusik

175 Jahre Turnermusik

Seit 1848 sind die Turnerspielleute existent. 2023 feiern wir unser 175-jähriges Bestehen

Was ist geplant? Wir wollen mit Euch zusammen das Jahr der Turnermusik organisieren. Wir haben ein Jubiläumslogo entwickelt, dass bei allen Veranstaltungen verwendet werden soll. Bei Konzerten, Meisterschaften, Feiern – alles, was von Euch auf Landes-, Gau- oder Vereinsebene gemacht wird. Und natürlich auch auf Eurer Homepage. Wir stellen Euch dafür ein Set mit Logos zur Verfügung. Gerne können auch Banner damit hergestellt werden.  Hier geht es zu den Jubiläums Signets 175 Jahre Turnermusik.

Sendet uns Eure Veranstaltungstermine zu, damit wir auf der Turnermusik-Homepage einen bundesweiten Jubiläumskalender erstellen können. Bitte an turnermusik.kommunikation(at)dtb.de senden. 

Was ist auf Bundesebene geplant? 

  • 2. April 2023 Festakt 175 Jahre Deutscher Turner-Bund und der Turnermusik in der Paulskirche Frankfurt am Main. Mit musikalischer Gestaltung durch die Turnermusik

  • 30. April 2023 Festkonzert im Rahmen des Deutschen Turnermusikfestes in Regensburg mit dem Sinfonischen Blasorchester Wehdel im Audimax

  • 20. Mai 2023 Paulskirchenfest in Frankfurt am Main mit Platzkonzerten in der Innenstadt

  • 3. Oktober 2023 Teilnahme an der bundesweiten Aktion “Deutschland singt und klingt” mit Platzkonzerten bei Euch vor Ort

  • 18. November 2023 Deutscher Turntag in Hanau mit musikalischer Gestaltung durch die Turnermusik 

Komm in unser Team

Beauftragte*r für Spielleutemusik gesucht

Ist Spielleutemusik Dein Ding? Hast Du eine C-Dirigentenausbildung absolviert? Dann suchen wir Dich für unser Technisches Komitee Turnermusik.

Zu Deinen Aufgaben gehören: Weiterentwicklung der Spielleutemusik, Aufgreifen neuer Ideen, als auch die Konzeption von spannenden Lehrgängen.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann melde Dich beim Vorsitzenden des TK Turnermusik Holger Scheel per Telefon unter 069 / 93 54 01 33 oder auch gerne per E-Mail: mailto:turnermusik.tk(at)dtb.de

Wir freuen uns auf Dich!


Bundeshaushalt 2023

Amateurmusikfond auf dem Weg: „Historischer Meilenstein für Amateurmusik“

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages beschließt Amateurmusikfonds in Höhe von 5 Mio. EUR.

Für die über 14,3 Millionen Menschen, die in Deutschland in ihrer Freizeit Musik machen, ist der Amateurmusikfonds ein historischer Meilenstein: Er ist ein wichtiges Element, um die Strukturen der Amateurmusik nach der Corona-Pandemie in der Fläche zu sichern.

Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) dankt besonders den haushaltspolitischen Sprechern der Ampel-Koalition Dennis Rohde (SPD), Sven-Christian Kindler (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) und Otto Fricke (FDP), die den Amateurmusikfonds als gemeinsames Projekt in der Bereinigungssitzung beantragt und beschlossen haben. Ebenso freut sich der Dachverband der Amateurmusik über die Zustimmung durch die Ausschussmitglieder der CDU/CSU-Fraktion und der Fraktion Die LINKE, die damit ebenfalls ihre Wertschätzung für das Amateurmusizieren zum Ausdruck bringen. Der BMCO bedankt sich zudem für die fachliche und politische Unterstützung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Frau Kulturstaatsministerin Claudia Roth, sowie ihren ganzen Mitarbeiterstab.

Der BMCO hatte sich als Dachverband der Amateurmusik in den letzten Jahren intensiv für eine solche Bundesförderung der Musik in der Breite eingesetzt. Der Fonds ist darauf ausgelegt, die bedeutende Chor- und Orchesterlandschaft in Deutschland substantiell und nachhaltig zu fördern. Damit schließt der Amateurmusikfonds eine Lücke der bisher bestehenden Bundeskulturfonds, die die Förderung der musikalischen Breitenkultur bisher nicht vorsahen.

Dazu Benjamin StrasserMdB, Präsident des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e.V.:

„Die Einrichtung eines Amateurmusikfonds ist ein großartiger Erfolg. Dahinter steht das Bekenntnis der Bundesregierung für die Musik- und Kulturförderung in ihrer ganzen Vielfalt. Der Amateurmusikfonds stellt eine gezielte Mehrinvestition in den sozialen Zusammenhalt dar und ermöglicht, dass auch zukünftig mehr als 14,3 Millionen Menschen in ihrer Freizeit musizieren können. Diese nachhaltig angelegte Förderung legt den Grundstein für eine Reihe wegweisender Zukunftsprojekte: Wir werden den vielen Chören und Orchester weiterhin konkrete Service- und Beratungsleistungen anbieten können. Wir werden noch intensiver den künstlerischen Nachwuchs fördern, das Ehrenamt entlasten und die musikalische Arbeit in der Fläche ganz neu denken. Der Amateurmusikfonds wird besonders im ländlichen Raum oder strukturschwachen Regionen wichtige Impulse setzen und einen Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen leisten.“

Der Bundesmusikverband dankt allen Akteurinnen und Akteuren, die sich in den vergangenen Jahren für die Idee und die Umsetzung des Amateurmusikfonds eingesetzt haben. Hierbei sind insbesondere die Präsidenten zweier BMCO-Mitgliedsverbände zu nennen: Christian Wulff (Deutscher Chorverband) und Paul Lehrieder MdB (Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände) sowie der kulturpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Helge Lindh MdB, der während der Pandemie den digitalen Runden Tisch Amateurmusik etabliert hat.

Der Bundesmusikverband soll verantwortlich für die Verwaltung der zusätzlichen Finanzmittel werden. Er wird nun die verwaltungsmäßige Abstimmung mit dem Bund beginnen, um den Amateurmusikfonds zeitnah mit Leben zu füllen.

Bundesmusikverband wählt neues Präsidium

Präsident Benjamin Strasser mit 100 Prozent im Amt bestätigt

Auf der Mitgliederversammlung des Bundesmusikverbands Chor & Orchester (BMCO) wurde am Sonntag, den 13. November 2022, ein neues Präsidium gewählt. Der Dachverband der Amateurmusik tagte in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen. Der Verband vertritt die Interessen von 14,3 Millionen Menschen, die in ihrer Freizeit Musik machen, gegenüber Politik und Öffentlichkeit.

Die anwesenden Mitglieder der 21 bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbände bestätigten den oberschwäbischen Rechtsanwalt und Politiker Benjamin Strasser MdB einstimmig in seinem Amt als BMCO-Präsident. Sie wählten folgendes geschäftsführendes Präsidium:

  • Präsident: Benjamin Strasser MdB
  • Vizepräsident Chor: Matthias Balzer (PUERI CANTORES)
  • Vizepräsident Orchester: Heiko Schulze (Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände)

Folgende Personen gehören dem erweiterten Präsidium an:

  • Thomas Kronenberger (Bund Dt. Zupfmusiker, Bund für Zupf- und Volksmusik Saar)
  • Dr. Joachim Werz (Allgemeiner Cäcilienverband für Deutschland)
  • Judith Mohr (Verband Deutscher Konzertchöre)
  • Helge Lorenz (Bundesverband Amateurmusik Sinfonie- und Kammerorchester)
  • Dr. Kai Habermehl (Deutscher Chorverband)
  • Ingolf Schneider (Deutscher Harmonika-Verband)

Mit Dr. Kai Habermehl, Judith Mohr und Dr. Joachim Werz zogen erstmalig 3 jüngere Menschen unter
40 Jahren in das BMCO-Präsidium ein. Das Präsidium des Bundesmusikverbands wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von jeweils drei Jahren gewählt. Es besteht aus je drei Vertreter*innen der beiden Fachbereiche sowie einer Präsidentin oder einem Präsidenten.

Das Präsidium entwickelt und begleitet die Aufgabenfelder, die für die Amateurmusik in ihrer Gesamtheit von Bedeutung sind. Es erstellt die Leitlinien für die Arbeit des Bundesmusikverbands und ist verantwortlich für die Umsetzung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung.

Weitere Informationen:

Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) ist der Dachverband der Amateurmusik in Deutschland. Der BMCO vertritt die Interessen von 14,3 Millionen Menschen, die in ihrer Freizeit Musik machen, gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Er repräsentiert 21 bundesweit tätige weltliche und kirchliche Chor- und Orchesterverbände mit insgesamt ca. 100.000 Ensembles. Hauptsächliches Ziel des BMCO ist es, die Musikausübung breiter Bevölkerungsschichten zu aktivieren, die hierfür notwendigen Rahmenbedingungen zu verbessern sowie die öffentliche Wahrnehmung der Amateurmusik zu stärken.


Gründungsdirektor der Turner-Musik-Akademie

Klaus Achs verstorben

Klaus Achs dirigiert den Turnermusikzug Altgandersheim

Klaus Achs wurde 1933 im Banat (Rumänien) geboren. Er studierte Posaune und Musiktheorie an der Akademischen Musikhochschule in Bukarest. In den 60er Jahren zog er nach Deutschland und übernahm die Leitung des Blasorchesters ”Bückeburger Jäger”. Nach seinem weiteren Studium an der Staatlichen Musikhochschule in Hamburg in der Dirigenten- und Kompositionsklasse führte ihn sein Weg an die Bundesjugendmusikschule des Deutschen Turner-Bundes in Bad Gandersheim. Er war Leiter der Bundesjugendmusikschule von 1971 bis 1979 und baute diese Einrichtung zur Ausbildungstätte der Turnermusik auf. Die Einführung der öffentlichen Dirigentenprüfungskonzerte ist sein Verdienst.

1979 wurde Klaus Achs Leiter des Musikkorps der Landespolizei Schleswig-Holstein. Mit zielstrebiger Beharrlichkeit hat er es verstanden, das Landesmusikkorps zu dem heutigen Polizeiorchester weiterzuentwickeln und zu einem vielseitigen und gefragten Klangkörper zu machen. Zahlreiche Konzerte, Tourneen und Rundfunkauftritte – insbesondere die bekannten Hafenkonzerte – sind der beste Beweis für die Beliebtheit und Qualität des Polizeiorchesters und seines Dirigenten Klaus Achs. Klaus Achs starb am 6. Mai 2022 in Hamburg. 


Thüringer Musikontest

13 Klangkörper in Rüdersdorf

Bei herrlichem Sonnenschein und auf einem hervorragend hergerichteten und ausgestalteten Wettkampfplatz in Rüdersdorf fand am 25.06.2022 der 24. Musik-Kontest der Turnerspielleute aus Thüringen statt. Vor über 900 Zuschauern traten nach der Corona-Zwangspause 13 Klangkörper zum musikalisch-sportlichen Wettstreit vor dem Wertungsgericht aus den befreundeten Bundesländern an. Die Stimmung war schön wie das Wetter und unsere Gastgeber von der Schalmeien-Kapelle Rüdersdorf hatten sich, zusammen mit den anderen Sportsparten des Vereins, mächtig ins Zeug gelegt.

Nach der stimmungsvollen Eröffnung zeigten die Vereine, dass sie trotz der langen Auszeit sehr daran gearbeitet hatten, das musikalische Leistungsvermögen wieder auf Stand zu bringen. Im Genre Kinder- und Jugendspielmannszüge siegte die Sachsensiedlung 1964 e.V. mit 73,38 Punkten.

Im Genre Spielmannszüge Erwachsene wurde Landesmeister die Spielleute-Union "Frisch voran" e. V. SG Schmölln/Gößnitz mit 74,61 Punkten.

Bei den Fanfarenzügen holte sich der Fanfarenzug Greiz e.V. mit 91,26 Punkten den Titel. Im erstmals ausgetragenen Drum- Battle siegte die Formation vom Drumcorps der Stadt Mühlhausen e.V. .In der offenen Wertungsklasse erreichte die Schalmeien-Kapelle Rüdersdorf mit "Sehr gut" das beste Prädikat.

Im Anschluss  an den Wettkampf rundeten der Schalmeien- Kontest mit vier Kapellen, die Sportlerparty und die Campingübernachtung von Musikfreunden diesen sehr schönen Tag ab.