Jetzt lesen:
Sprossenwand - Magazin im DTB

Wertungsbestimmungen Rhönradturnen Archiv

In Deutschland gültige Wertungsbestimmungen und Zusatzmaterial bis Ende 2024

Übersicht

Hier gibt es die in Deutschland gültigen Wertungbestimmungen Rhönradturnen für die Disziplinen Spirale, Gerade, Musikkür, Sprung. Außerdem die Rhönradturnsprache, das neue Wettkampfsystem Rhönradturnen und die Hosentaschenkarte für die Wettkämpfer.

  1. Rhönradturnsprache (RTS)
  2. Neues Wettkampfsystem Rhönradturnen
  3. Wertungsbestimmungen (WB): Allgemeiner Teil
  4. Wertungsbestimmungen Gerade/Musikkür
  5. Schwierigkeitskataloge Geradeturnen
  6. Wertungsbestimmungen Spiraleturnen
  7. Schwierigkeitskatalog Spiraleturnen
  8. Wertungsbestimmungen Sprung
  9. Hosentaschenkarte
  10. Eingeschränkte Strukturgruppen
  11. Ansprechpartnerin

Rhönradturnsprache (RTS)

DTB, 1988, Deutsch-Englisch

Die Rhönradturnsprache (RTS) von 1988 ist heute immer noch gültig. Die RTS wird zurzeit neu geschrieben, um sie an die vielfältigen Veränderungen im Rhönradturnen in den letzten 30 Jahren anzupassen. Die RTS ist ein Grundlagendokument für das Rhönradturnen, denn die Beschreibungen der Wertteile in den Schwierigkeitskatalogen basieren auf der RTS, der IRV-Aufbau verweist auf die RTS und die Allgemeinen Wertungsbestimmungen beziehen sich auf dieses Dokument.


Neues Wettkampfsystem Rhönradturnen

Konzept (Version 2.12) und Küranforderungen

wettkampfklassen-neues-wettkampfsystem-rhoenradturnen-2018
Die Wettkampf- und Altersklassen des Wettkampfsystems Rhönradturnen in Deutschland

Hier gibt es das Konzept zum neuen Wettkampfsystem Rhönradturnen und eine Übersicht über die Küranforderungen der drei Wettkampfklassen Nachwuchsklasse, Landesklasse/Landesklasse + und Bundesklasse als Auszug aus dem Konzept.

Weitere Unterlagen zum neuen Wettkampfsystem Rhönradturnen wie Abzeichenhefte, Poster und Urkunden gibt es unter Downloads / Neues Wettkampfsystem Rhönradturnen.


Rhönradturnen

Geradeturnen mit / ohne Musik

Wertungsbestimmungen, Schwierigkeitskataloge und Neuerungen

Rhönradturnen

Wertungsbestimmungen (WB): Allgemeiner Teil

2. Auflage (DTB, 2008) + Neuerungen

Die allgemeinen Wertungsbestimmungen werden zurzeit überarbeitet. Bis die neue Version veröffentlicht wird, dient das Dokument "Wertungsbestimmungen: Allgemeiner Teil" aus dem Jahr 2008 als Grundlage.

Seit 2008 gab es regelmäßig ergänzende Hinweise/Neuerungen, die als Zusatzdokumente veröffentlicht wurden. Sie ersetzen Teile der allgemeinen Wertungsbestimmungen. Allerdings wurden die Änderungen in den allgemeinen Wertungsbestimmungen nicht gekennzeichnet und die nicht mehr gültigen Passagen wurden nicht gestrichen. Welche Neuerungen es gab, haben wir im Zusatzdokument "Neuerungen in den Wertungsbestimmungen: Allgemeiner Teil 2018" dokumentiert. Die darin genannten Änderungen ersetzen bzw. ergänzen die zugehörigen Passagen in den Allgemeinen Wertungsbestimmungen.

Rhönradturnen

Wertungsbestimmungen Gerade/Musikkür

Version 1.0 (IRV, 2015)

Als Grundlage für die Wertungsbestimmungen Gerade/Musik gelten die "Wertungsbestimmungen: Allgemeiner Teil 2008" inklusive Neuerungen. Änderungen, Ausnahmen und Zusätze für die Bewertung der Geradeküren auf Musik sind in den "IRV-Wertungsbestimmungen Geraturnen 2015" gelistet.

Die DTB-Wertungsbestimmungen Geradeturnen werden derzeit überarbeitet, sodass in Zukunft die "Wertungsbestimmungen: Allgemeiner Teil 2008" inklusive Neuerungen und die "IRV-Wertungsbestimmungen Geraturnen 2015" durch ein neues Dokument ersetzt werden.

Geradeturnen ohne Musik (Jugend)

Hinweis zu Abschnitt 1.1 Geradeturnen ohne Musik (Jugend) in den IRV-Wertungsbestimmungen Geradeturnen 2015

Mit Einführung des neuen Wettkampfsystems Rhönradturnen zum 1. Januar 2016 gelten bei nationalen Wettkämpfen in Deutschland neue Leistungsklassen (Landesklasse, Landesklasse+, Bundesklasse) und neue Altersklassen. Für jede Alters- und Wettkampfklasse gibt es individuelle Schwierigkeitshöchstwerte und Vorgaben für den Aufbau.

Somit werden bei nationalen Wettkämpfen in Deutschland die Angaben in Kapitel 1.1 in den Wertungsbestimmungen Geradeturnen durch die neuen Vorgaben des neuen Wettkampfsystems Rhönradturnen ersetzt.

Rhönradturnen

Schwierigkeitskataloge Geradeturnen

Version 1.2 (Januar 2018)

In den Schwierigkeitskatalogen Geradeturnen sind alle Schwierigeitsteile und Strukturgruppen gelistet. Es gibt drei Kataloge: A-/B-Teile, C-Teile und D-Teile. In den Katalogen sind alle Teile nach Art der Element-Gruppe eingeteilt. Zu jedem Schwierigkeitsteil gibt es eine Nummer, den Namen, Hinweise für die Bewertung durch die Ausführungs- und Schwierigkeitskampfrichter sowie meist eine Zeichnung.

Rhönradturnen

Spiraleturnen

Wertungsbestimmungen und Schwierigkeitskatalog

Rhönradturnen

Wertungsbestimmungen Spiraleturnen

Version 2.0 (27. September 2017)

Alle Vorschriften in den Allgemeinen Wertungsbestimmungen Spiraleturnen basieren auf der Rhönradturnsprache, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung überarbeitet wird. Daher werden grundlegende Ausführungen z. B. zu Bewegungstechniken, biomechanische Grundlagen etc. in einem Anhang vorweggenommen.

Rhönradturnen

Schwierigkeitskatalog Spiraleturnen

Version 2.0 (Januar 2017)

Hinweise zum Gebrauch des Schwierigkeitskatalogs: Die Verweise zu den Übungswiederholungen und zu den allgemeinen Vorschriften zur Anerkennung von Schwierigkeitsteilen beziehen sich auf den Allgemeinen Teil der Wertungsbestimmungen der Spirale.

Wir sprechen von Übung, wenn innerhalb von zwei Radumdrehungen nur ein Element geturnt wird (z. B. Seitstellung) und von Übung mit Elementverbindung, wenn unterschiedliche Elemente innerhalb von zwei Radumdrehungen miteinander verbunden werden (z. B. RU1: Seitstellung, RU2: Seitstellung einarmig).

Turnt ein Aktiver nur eine Radumdrehung z. B. unmittelbar vor oder nach dem Wechsel des Rollreifens (Überkippen) so zählt diese einzelne Radumdrehung nicht als Übung. Das gezeigte Element in dieser einen Radumdrehung wird aber ggf. zu den eingeschränkten Strukturgruppen gezählt.

Rhönradturnen

Sprung

Wertungsbestimmungen und Neuerungen

Rhönradturnen

Wertungsbestimmungen Sprung

Version 2.1 (Januar 2010) + Neuerungen

Seit 2010 gab es regelmäßig ergänzende Hinweise/Neuerungen, die als Zusatzdokumente veröffentlicht wurden. Sie ersetzen Teile der  WertungsbestimmungenSprung. Allerdings wurden die Änderungen in den Wertungsbestimmungen Sprung nicht gekennzeichnet und die nicht mehr gültigen Passagen wurden nicht gestrichen. Welche Neuerungen es gab, haben wir nachfolgend dokumentiert. Die unten genannten Änderungen ersetzen bzw. ergänzen die zugehörigen Passagen in den Wertungsbestimmungen Sprung.

IRV neue Wertungsbestimmungen CoP 2023+

Deutsche Übersetzung (Version 1, 1.10.2022)

Rhönradturnen

Hosentaschenkarte

Musikkür, Gerade, Spirale, Sprung

Ein „Einspruch“ gegen die Wertung des Schwierigkeitskampfrichters ist nur nach vorheriger Vorlage einer Hosentaschenkarte durch den Trainer – der auch als Betreuer auf der Wettkampffläche agiert hat –­ erlaubt. Hosentaschenkarten werden nur in folgendem Format akzeptiert:

  • gedruckt auf DIN-A4-Papier (nicht mehr handschriftlich), mit Angabe des Namens, der Leistungsklasse und der Vereinszugehörigkeit
  • alle Übungen in geplanter Reihenfolge
  • Übungen in Rhönradturnsprache formuliert (siehe Schwierigkeitsteile-Kataloge)
  • Zusammenrechnen des Gesamtwerts für die Schwierigkeit

Eine Vorlage für die Hosentaschenkarte gibt es hier als PDF-Formular. Das Formular enthält ausfüllbare Felder und Dropdown-Menüs, die nach dem Download im Acrobat Reader aktiv werden. Nach dem Ausfüllen kann die Hosentaschenkarte gespeichert und ausgedruckt werden.


Rhönradturnen

Eingeschränkte Strukturgruppen

Gerade und Spirale mit Kürzeln

Um innerhalb einer Übungsfolge einem Mangel an Vielseitigkeit zu begegnen, wurden eingeschränkte Strukturgruppen eingeführt. Die gleiche Strukturgruppe darf nur dreimal pro Übungsfolge vorkommen. Es können aber mehrere, unterschiedliche Strukturgruppen in einer Übungsfolge vertreten sein.

  • Die 4. geturnte (und weitere Varianten einer eingeschränkten Strukturgruppe) gehen nicht in die Schwierigkeitsbewertung ein.
  • Sollte es sich bei der 4. Variante der eingeschränkten Strukturgruppe um eine Übung/ein Element handeln, die für den Übungsaufbau relevant ist, so informiert der Schwierigkeitskampfrichter die Ausführungskampfrichter über die fehlende Anforderung im Aufbau. Die ausführungskampfrichter ziehen dann für die 4. Variante 0,2 P vom Aufbau für Mangel an Vielseitigkeit ab. Für weitere Varianten der gleichen Strukturgruppen werden keine Abzüge für Mangel an Vielseitigkeit vorgenommen.
  • Zusätzlich nehmen die Ausführungskampfrichter Abzüge im Aufbau entsprechend der Ansage des Schwierigkeitskampfrichters vor.
  • Die Abzüge in der Ausführung, die bei der zu viel geturnten Variante aufgetreten sind und vom Kampfrichter festgehalten wurden, bleiben bestehen und werden vom Ausführungswert abgezogen.

Rhönradturnen

Ansprechpartnerin

Kampfrichterwesen

Astrid Meurer

Beauftragte für Kampfrichterwesen im Technischen Komitee Rhönradturnen im DTB

E-Mail: astrid.meurer(at)dtb.de