Jetzt lesen:
Sprossenwand - Magazin im DTB
Volunteers Internationales Deutsches Turnfest Berlin 2017 | Bildquelle: Minkusimages

 

Ehrenamtstag von DTB und DTJ

am 30. September 2023 in Frankfurt am Main

Ihr wisst aus eigener Erfahrung: Seit einigen Jahren wird es zunehmend schwieriger, Personen zu finden, die Ämter übernehmen, als Übungsleitungen tätig werden oder sich anderweitig ehrenamtlich engagieren möchten. Im Rahmen des "1. Ehrenamtstags", den der Deutsche Turner-Bund (DTB) und die Deutsche Turnerjugend (DTJ) am 30.09.2023 gemeinsam in Frankfurt am Main veranstalten, erhaltet Ihr vielfältige Anregungen, wie Ihr Engagierte suchen, gewinnen und an Eure Organisation binden könnt. Dabei geht es u. a. darum, Ehrenamt "neu zu denken".

Wann und wo findet der Ehrenamtstag statt?

Der "Ehrenamtstag" findet am Samstag, den 30.09.2023 von 10:00 bis 16:00 im Lindner Hotel Frankfurt Sportpark (Otto-Fleck-Schneise 8, 60528 Frankfurt am Main) statt. Da gerade auch der Austausch in Kleingruppen und das Knüpfen/Ausbauen von Kontakten bei der Veranstaltung eine wesentliche Rolle spielt, hat sich das Organisationsteam dafür entschieden, den "Ehrenamtstag" ausschließlich in Präsenzform durchzuführen.

An wen richtet sich die Veranstaltung?

Zielgruppe sind Mitglieder von Führungsgremien in Vereinen, Turngauen/-verbänden/-kreisen/-bezirken ebenso wie z. B. Abteilungsleitungen, Kampfrichterwart*innen, Fachwart*innen, Übungsleitungen und Ausrichter von Veranstaltungen – kurzum: alle Turn- und Sportfreund*innen, die sich für das Thema interessieren und die Hilfestellung bei der Suche nach ehrenamtlich Mitarbeitenden wünschen. 

Was erwartet Euch ganz allgemein?

Ihr erhaltet vielfältige Tipps für die Suche, das Gewinnen und das Binden von ehrenamtlich Engagierten – sowohl für Ämter (z. B. im Vorstand, als Fachwart*in) als auch für die Mitarbeit an Projekten oder als Volunteer (z. B. bei Veranstaltungen). Darüber hinaus bietet sich für Euch die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und Euch mit anderen über Eure und deren Erfahrungen im Zusammenhang mit ehrenamtlichem Engagement auszutauschen. 

Wie erwartet Euch im Einzelnen?

Es wird einen Impulsvortrag, einen Gastbeitrag, Diskussionsrunden und verschiedene Workshops geben, es werden Best Practice-Beispiele aufgezeigt, Ihr könnt Netzwerken und Erfahrungen austauschen. Somit erhaltet Ihr einerseits zahlreiche Anregungen für Eure Arbeit, andererseits könnt Ihr den Tag aktiv mitgestalten.

Welche Veranstaltungsinhalte könnt Ihr auswählen?

Während manche Veranstaltungsinhalte (z. B. der Impulsvortrag, der Gastbeitrag und die Diskussionsrunden) von allen Teilnehmer*innen am Ehrenamtstag gemeinsam verfolgt bzw. durchgeführt werden, besteht hinsichtlich der Workshops eine Wahlmöglichkeit: Alle Teilnehmenden können am 30.09.2023 Workshops zu zwei Themen besuchen.

Zeitnehmerinnen beim Schwimmen | Bildquelle: Minkusimages

​​​​​​​Mit welchen Themen befassen sich die einzelnen Veranstaltungsinhalte konkret?

  • Impulsvortrag: Ehrenamtliches Engagement in Deutschland / Unterstützungsleistungen der DSEE
    Wie ist es ganz allgemein um das ehrenamtliche Engagement in Deutschland bestellt? In welchen Bereichen bringen sich die Menschen hierzulande besonders gerne freiwillig ein? Welche Rahmenbedingungen können dazu beitragen, dass Menschen ein Ehrenamt übernehmen bzw. anderweitig unentgeltlich für die Gesellschaft tätig werden? Und: Inwieweit können Vereine und Verbände aus der Turnbewegung von den verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) profitieren?

    Referent: Markus von Jan, Programmkoordinator „Nachwuchs gewinnen und binden“ der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
    Mehr Infos: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de 
  • Gastbeitrag: Volunteermanagement anlässlich der UEFA EURO 2024
    Die ehemalige DTB-Mitarbeiterin Katrin Jaenicke ist seit einigen Monaten für die Euro 2024 GmbH tätig – und dies im Bereich Volunteermanagement. Sie schildert, wie die Suche nach den insgesamt 16.000 Volunteers abläuft, in welchen Bereichen die Freiwilligen zum Einsatz kommen werden, wie die Auswahlgespräche ablaufen und inwieweit die Gewinnung der Freiwilligen auch „nachhaltig“ – im Sinne von dauerhaften ehrenamtlichen Engagements – sein wird.

    Referentin: Katrin Jaenicke, Volunteer Venue Manager Frankfurt bei der Euro 2024 GmbH
    Mehr Infos: www.euro2024volunteers.com 

​​​​​​​Die Workshops

  • Workshop 1: Neue Organisationsformen und Leitungsfunktionen im Ehrenamt und Engagement
    Vor jeder Jahreshauptversammlung raufst Du Dir die Haare, wer wohl die (bereits lange) offenen Posten im Vorstand belegen könnte, und bist schon froh, wenn nicht noch jemand kurzfristig abspringt? Du überlegst Dir unentwegt, wie Du aus dieser Situation rauskommen könntest und welche anderen Möglichkeiten es gibt? Du brauchst eine zündende Idee, wie Du Deine Vereinsführung „umkrempeln“ könntest, um Engagierte zu erreichen? Dann bist Du in diesem Workshop genau richtig! Hier wird die Vereinsstruktur „auf den Kopf gestellt“ und Führung „neu gedacht“.

    Referent*innen: Oliver Lorz, Freiwilligenmanagement beim Schwäbischen Turnerbund (STB), sowie Patricia Bodmer, Vorstandssprecherin und Vorstand Öffentlichkeitsarbeit beim TSV Meßstetten, und Katharina Weber, Abteilungsleiterin Turnen beim TSV Meßstetten
    Mehr Infos: www.stb.de und www.tsv-messstetten.de 

 

  • Workshop 2: Freiwilligenmanagement – Rahmenbedingungen schaffen und Engagierte in ihrem ehrenamtlichen Engagement begleiten
    In diesem Workshop stehen der Lebenszyklus des ehrenamtlichen Engagements und damit Möglichkeiten des Freiwilligenmanagements in Sportorganisationen im Fokus. Der Lebenszyklus wird anhand von praktischen Beispielen gemeinsam bearbeitet und alle Teilnehmenden entwickeln für sich erste Maßnahmen zur Umsetzung eines Freiwilligenmanagement in ihrer Organisation. Neben dem Kennenlernen von Bedürfnissen und Motiven von ehrenamtlich Engagierten werden auch mögliche Rahmenbedingungen für ehrenamtlich Engagierten aufgezeigt. 

    Referentin: Jennifer Knake, Freiwilligenmanagement beim Niedersächsischen Turner-Bund (NTB)
    Mehr Infos: www.ntbwelt.de  

 

  • Workshop 3: Regelmäßige Aus- und Fortbildung von ehrenamtlich Engagierten / Inklusive Sportangebote
    In diesem Workshop setzen sich die Teilnehmer*innen intensiv mit dem Thema „Aus- und Weiterbildung von ehrenamtlichen Helfer*innen“ auseinander. So wird etwa besprochen, warum es von Bedeutung ist, dass freiwillig Engagierte eine adäquate Ausbildung erhalten, und sich regelmäßig weiterbilden, wie es gelingen kann, z. B. Übungsleitungen und Helfer*innen optimal auf ihre jeweiligen Aufgaben vorzubereiten und zu welchen Themen Weiterbildungsmöglichkeiten sinnvoll sind. Einen zweiten Schwerpunkt dieses Workshops bildet das Thema „Gelebte Inklusion im Alltag“: Die Teilnehmenden bekommen inklusive Projekte vorgestellt und bekommen Anregungen im Hinblick auf die Leitung von inklusiven Sportgruppen.

    Referentin: Mia Hemmer, Abteilungsleiterin Inklusive Abenteuer- und Erlebnissporttage bei der TuS Lachen-Speyerdorf
    Mehr Infos: https://tus1910.de/iae 

 

  • Workshop 4: Volunteers vor! Engagement bei Sport-Events
    Sport-Events sind ein unvergleichliches Erlebnis. Volunteering bietet dabei die Chance, Athlet*innen sowie die großen Emotionen möglichst nah zu erleben und sich persönlich weiterzuentwickeln. Das Engagement als Volunteer bietet eine einmalige Gelegenheit, Inspirationen für eigene Events zu sammeln und sich mit anderen über Sportevents auszutauschen. Dieser Workshop rückt diesen Aspekt in den Fokus und geht dabei der Frage nach, wie Anreize und Motivation geschaffen werden können, um sich im Rahmen solcher Events zu engagieren. Denn: Ohne freiwillige Helfer*innen sind Sport-Events nicht möglich. Umgekehrt geht es darum zu besprechen, wie man als Verein bzw. Veranstalter das bestmögliche Erlebnis für Volunteers schafft und wie sich das Volunteering bei Sport-Events für die Gewinnung von Mitgliedern nutzen lässt.

    Referent: Axel Nissner, Gründer der German Volunteers
    Mehr Infos: www.germanvolunteers.de 

 

  • Workshop 5: Freiwilligendienste im Sport
    In diesem Workshop widmen sich die Teilnehmenden Thema „Freiwilligendienste im Sport“, darunter der Bundesfreiwilligendienst (BFD) im DTB. Gemeinsam sollen Fragen geklärt werden wie „Welche Chancen bringt ein Bundesfreiwilligendienst mit sich?“, „Für wen ist der Freiwilligendienst gedacht?“, „Was für einen Aufwand habe ich, wenn ich den Freiwilligendienst anbieten möchte?“. Alle Teilnehmenden sollen danach in der Lage sein, den Nutzen des Bundesfreiwilligendienstes einzuschätzen, und den BFD gegebenenfalls zur Gewinnung von Ehrenamtlichen für ihre eigenen Strukturen als Tool zu nutzen.

    Referent: Haiko Schellhammer, Referent Bundesfreiwilligendienst im Deutschen Turner-Bund (DTB)
    Mehr Infos: https://www.dtb.de/bundesfreiwilligendienst/ansprechpartnerinnen

 

  • Workshop 6: Strukturwandel, ja – aber wie?
    Veränderungen finden täglich innerhalb der gesamten Gesellschaft statt. Schnellere Verbindungen, vermehrte Optionen und Bedarfe an kurzfristigen Reaktionen führen gerade im Jugendbereich zu einer Veränderung des Engagements. Alte Strukturen müssen diesen neuen Herausforderungen begegnen und bedürfen einer regelmäßigen Anpassung, Weiterentwicklung und ggf. auch einer Neustrukturierung. In diesem Workshop sollen am Beispiel des Strukturprozesses der Deutschen Turnerjugend (DTJ) Hilfestellungen und Know-how weitergegeben werden, um Interessierte bei der Reflektion ihrer eigenen Struktur zu unterstützen.


    Referent*innen: Vorstandsmitglieder der Deutschen Turnerjugend
    Mehr Infos: www.dtb.de/deutsche-turnerjugend 

Welche "Benefits" bringt die Teilnahme am "Ehrenamtstag" noch mit sich?

  • Unter allen Teilnehmenden werden zwei Ehrenkarten für die Vorstellung am 16.01.2024 in Frankfurt am Main des "Feuerwerk der Turnkunst“ ("Heartbeat“-Tournee 2024) verlost.
  • Alle Teilnehmenden erhalten ein Präsent. 
  • Der "Ehrenamtstag" wird mit 4 Lerneinheiten (LE) für eine Übungsleiter*innen- bzw. Trainer*innen-Lizenz anerkannt und mit 7 LE für die Vereinsmanager*innen-Lizenzen. Alle Teilnehmenden erhalten einen Nachweis über ihre Teilnahme an der Veranstaltung, die sie dann bei ihrem jeweiligen Landesturnverband einreichen können.
  • Inbegriffen ist ein Mittagessen, außerdem werden Tagungsgetränke (u. a. Wasser und Kaffee) angeboten.
  • Am 30.09.2023 erfolgt außerdem der Abschluss der "Europäischen Woche des Sports 2023". An jenem Samstag, und auch tags zuvor, sind aus diesem Anlass vielfältige Aktivitäten in Frankfurt am Main geplant. Die Teilnahme am "Ehrenamtstag" könnte somit gut mit dem Besuch der "Europäischen Woche des Sports 2023“ kombiniert werden.

Anmeldung zum Ehrenamtstag am 30.09.2023

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und beinhaltet neben der Teilnahme am Programm auch ein Mittagessen sowie Tagungsgetränke.

Veranstaltungsort:
Lindner Hotel Frankfurt Sportpark, Otto-Fleck-Schneise 8, 60528 Frankfurt am Main

Anmeldeschluss: 20.08.2023

Kampfrichter*innen TeamGym | Bildquelle: Minkusimages

Der geplante Ablauf

(Änderungen vorbehalten)

ab 9:15 Uhr     Eintreffen/Netzwerken    

10:00 Uhr        Begrüßung
10:10 Uhr        Impulsvortrag | Markus von Jan (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt)
10:40 Uhr        Gastbeitrag | Katrin Jaenicke (Euro 2024 GmbH)
11:00 Uhr        Diskussionsrunde | mit Vertreter*innen verschiedener Institutionen, Verbände und Vereine

11.45 Uhr        Mittagspause und Netzwerken

12:30 Uhr    Best Practice-Beispiele und Workshops – Durchlauf 1

  • Workshop 1:    Schwäbischer Turnerbund und TSV Meßstetten: Neue Organisationsformen und Leitungsfunktionen im Ehrenamt und Engagement
  • Workshop 2:    Niedersächsischer Turnerbund: Freiwilligenmanagement – Rahmenbedingungen schaffen und Engagierte in ihrem ehrenamtlichen Engagement begleiten
  • Workshop 3:    TuS Lachen-Speyerdorf: Regelmäßige Aus- und Fortbildung von ehrenamtlich Engagierten / Inklusive Sportangebote
  • Workshop 4:    German Volunteers: Volunteers vor! Engagement bei Sport-Events
  • Workshop 5:    DTB und DTJ: Freiwilligendienste im Sport
  • Workshop 6:    Strukturwandel, ja - aber wie?

13:45 Uhr    Wechsel zwischen den Räumen 

14:00 Uhr    Best Practice-Beispiele und Workshops – Durchlauf 2 

  • Workshop 1:    Schwäbischer Turnerbund und TSV Meßstetten: Neue Organisationsformen und Leitungsfunktionen im Ehrenamt und Engagement
  • Workshop 2:    Niedersächsischer Turnerbund: Freiwilligenmanagement – Rahmenbedingungen schaffen und Engagierte in ihrem ehrenamtlichen Engagement begleiten
  • Workshop 3:    TuS Lachen-Speyerdorf: Regelmäßige Aus- und Fortbildung von ehrenamtlich Engagierten / Inklusive Sportangebote
  • Workshop 4:    German Volunteers: Volunteers vor! Engagement bei Sport-Events
  • Workshop 5:    DTB und DTJ: Freiwilligendienste im Sport
  • Workshop 6:    Strukturwandel, ja - aber wie?

15:15 Uhr    Abschlussdiskussion

im Anschluss an den offiziellen Teil    Netzwerken/ Abreise